Reichardt, Christian: Land- und Garten-Schatzes. Bd. 6. 2. Aufl. Erfurt, 1765.Das fünfte Capitel. und an andere Orte gesendet, hätte zum Fensterhinaus geworfen. §. 6. Von derBeschaffen- heit und Zu- bereitung der Erde, besonders nach Art der Holländer. Eine Erde welche lettig, schwer, schmierig, lei- Der obige Verfasser Herr Voorhelm spricht "Obgleich der Mist von Pferden, Scha- und Garten-Schatzes zweytem Theile p. 36. Jn Holland wird folgende Composition der Er- Man wählet, ohne allen Anstand lieber den Von dieser vermischten Erde machet man einen durch-
Das fuͤnfte Capitel. und an andere Orte geſendet, haͤtte zum Fenſterhinaus geworfen. §. 6. Von derBeſchaffen- heit und Zu- bereitung der Erde, beſonders nach Art der Hollaͤnder. Eine Erde welche lettig, ſchwer, ſchmierig, lei- Der obige Verfaſſer Herr Voorhelm ſpricht ”Obgleich der Miſt von Pferden, Scha- und Garten-Schatzes zweytem Theile p. 36. Jn Holland wird folgende Compoſition der Er- Man waͤhlet, ohne allen Anſtand lieber den Von dieſer vermiſchten Erde machet man einen durch-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0132" n="118"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das fuͤnfte Capitel.</hi></fw><lb/> und an andere Orte geſendet, haͤtte zum Fenſter<lb/> hinaus geworfen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 6.</head><lb/> <note place="left">Von der<lb/> Beſchaffen-<lb/> heit und Zu-<lb/> bereitung<lb/> der Erde,<lb/> beſonders<lb/> nach Art der<lb/> Hollaͤnder.</note> <p>Eine Erde welche lettig, ſchwer, ſchmierig, lei-<lb/> mig, ſchwarz wuͤrflich, und mit groben Steinen<lb/> angefuͤllet iſt, bringet den Hyacinthen-Zwiebeln<lb/> den Untergang. Der Schlamm und Koth, den<lb/> man aus den Graͤben und Teichen ziehet, iſt hierzu<lb/> auch nicht dienlich.</p><lb/> <p>Der obige Verfaſſer Herr <hi rendition="#fr">Voorhelm</hi> ſpricht<lb/> pag. 69.</p> <cit> <quote>”Obgleich der Miſt von Pferden, Scha-<lb/> „fen und Schweinen eine Blume treiben kan, ſo<lb/> „ſol man ſich deſſelben doch nicht bedienen, weil<lb/> „ſonſten die Zwiebeln eine Art eines toͤdtlichen<lb/> „Krebſes bekommen. Jch verwerfe auch alle an-<lb/> „dere Miſt-Erde, nebſt derjenigen, ſo man aus<lb/> „Cloacken nimt, uͤberhaupt aber alle laͤcherliche<lb/> „Zubereitungen. Hiervon ſiehe auch in des <hi rendition="#fr">Land-</hi></quote> </cit><lb/> <p>und <hi rendition="#fr">Garten-Schatzes zweytem Theile</hi> p. 36.</p><lb/> <p>Jn Holland wird folgende Compoſition der Er-<lb/> de gemachet: Man nimt zwey Sechſtel grauen<lb/> oder falbſchwarzen Sandes, drey Sechſter Kuͤh-<lb/> miſt, und ein Sechſtel Lohe oder Baum-Laub.</p><lb/> <p>Man waͤhlet, ohne allen Anſtand lieber den<lb/> friſchen als den jaͤhrigen Miſt. Denn derſelbe ver-<lb/> zehret ſich ehender, und miſcht ſich beſſer, doch hat<lb/> er gleiche Kraft.</p><lb/> <p>Von dieſer vermiſchten Erde machet man einen<lb/> ſo breiten und niedrigen Haufen, als es der Grund<lb/> erlaubet. Und damit ſie die Sonnen-Hitze beſſer<lb/> <fw place="bottom" type="catch">durch-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [118/0132]
Das fuͤnfte Capitel.
und an andere Orte geſendet, haͤtte zum Fenſter
hinaus geworfen.
§. 6.
Eine Erde welche lettig, ſchwer, ſchmierig, lei-
mig, ſchwarz wuͤrflich, und mit groben Steinen
angefuͤllet iſt, bringet den Hyacinthen-Zwiebeln
den Untergang. Der Schlamm und Koth, den
man aus den Graͤben und Teichen ziehet, iſt hierzu
auch nicht dienlich.
Der obige Verfaſſer Herr Voorhelm ſpricht
pag. 69.
”Obgleich der Miſt von Pferden, Scha-
„fen und Schweinen eine Blume treiben kan, ſo
„ſol man ſich deſſelben doch nicht bedienen, weil
„ſonſten die Zwiebeln eine Art eines toͤdtlichen
„Krebſes bekommen. Jch verwerfe auch alle an-
„dere Miſt-Erde, nebſt derjenigen, ſo man aus
„Cloacken nimt, uͤberhaupt aber alle laͤcherliche
„Zubereitungen. Hiervon ſiehe auch in des Land-
und Garten-Schatzes zweytem Theile p. 36.
Jn Holland wird folgende Compoſition der Er-
de gemachet: Man nimt zwey Sechſtel grauen
oder falbſchwarzen Sandes, drey Sechſter Kuͤh-
miſt, und ein Sechſtel Lohe oder Baum-Laub.
Man waͤhlet, ohne allen Anſtand lieber den
friſchen als den jaͤhrigen Miſt. Denn derſelbe ver-
zehret ſich ehender, und miſcht ſich beſſer, doch hat
er gleiche Kraft.
Von dieſer vermiſchten Erde machet man einen
ſo breiten und niedrigen Haufen, als es der Grund
erlaubet. Und damit ſie die Sonnen-Hitze beſſer
durch-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz06_1755 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz06_1755/132 |
Zitationshilfe: | Reichardt, Christian: Land- und Garten-Schatzes. Bd. 6. 2. Aufl. Erfurt, 1765, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz06_1755/132>, abgerufen am 21.02.2025. |