Rapsilber, Maximilian: Das Reichstags-Gebäude. Berlin, 1895.PAUL WALLOT. Wie die Begründung des Reiches eine neue grosse Epoche der Paul Wallot ist am 26. Juni 1842 in Oppenheim am Rhein PAUL WALLOT. Wie die Begründung des Reiches eine neue grosse Epoche der Paul Wallot ist am 26. Juni 1842 in Oppenheim am Rhein <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0012" n="6"/> <div n="1"> <head>PAUL WALLOT.<lb/></head> <p>Wie die Begründung des Reiches eine neue grosse Epoche der<lb/> deutschen Geschichte herbeigeführt, so hat auch der Erbauer des<lb/> Reichstagshauses, <hi rendition="#k">Paul Wallot</hi>, mit seinem Werk in der Geschichte<lb/> der deutschen Kunst und des Entwicklungsganges der Stadt Berlin<lb/> einen weitausschauenden Markstein errichtet. Mit stolzer Genug¬<lb/> thuung blickt die Nation auf das vollendete Baudenkmal, welches in<lb/> allen seinen Theilen die Grösse, die Würde und das Glück des<lb/> Deutschen Reiches in hoher Kunstvollendung zur Schau trägt. Und<lb/> wir dürfen uns der Hoffnung hingeben, dass auch die Zukunft das<lb/> Reichstagshaus als die höchste künstlerische That aus der Aera des<lb/> ersten Hohenzollern-Kaisers anerkennt.</p><lb/> <p><hi rendition="#k">Paul Wallot</hi> ist am 26. Juni 1842 in Oppenheim am Rhein<lb/> geboren. Er entstammt einer vor der Aufhebung des Ediktes von<lb/> Nantes ausgewanderten Hugenottenfamilie. Ein Vorfahr <hi rendition="#k">Antoine<lb/> Wallot</hi> war Arzt am Hofe <hi rendition="#k">Ludwig's XIV.</hi> und vorübergehend<lb/> Direktor des Jardin des Plantes. Diese letztere Stellung hatte un¬<lb/> mittelbar nach ihm <hi rendition="#k">Colbert</hi> als Ehrenamt inne. In den achtziger<lb/> Jahren des 17. Jahrhunderts siedelte sich die Familie in dem idyllischen,<lb/> von freundlichen Weinbergen umgürteten hessischen Rheinstädtchen<lb/> an und hat seitdem ununterbrochen denselben Wohnsitz behauptet<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [6/0012]
PAUL WALLOT.
Wie die Begründung des Reiches eine neue grosse Epoche der
deutschen Geschichte herbeigeführt, so hat auch der Erbauer des
Reichstagshauses, Paul Wallot, mit seinem Werk in der Geschichte
der deutschen Kunst und des Entwicklungsganges der Stadt Berlin
einen weitausschauenden Markstein errichtet. Mit stolzer Genug¬
thuung blickt die Nation auf das vollendete Baudenkmal, welches in
allen seinen Theilen die Grösse, die Würde und das Glück des
Deutschen Reiches in hoher Kunstvollendung zur Schau trägt. Und
wir dürfen uns der Hoffnung hingeben, dass auch die Zukunft das
Reichstagshaus als die höchste künstlerische That aus der Aera des
ersten Hohenzollern-Kaisers anerkennt.
Paul Wallot ist am 26. Juni 1842 in Oppenheim am Rhein
geboren. Er entstammt einer vor der Aufhebung des Ediktes von
Nantes ausgewanderten Hugenottenfamilie. Ein Vorfahr Antoine
Wallot war Arzt am Hofe Ludwig's XIV. und vorübergehend
Direktor des Jardin des Plantes. Diese letztere Stellung hatte un¬
mittelbar nach ihm Colbert als Ehrenamt inne. In den achtziger
Jahren des 17. Jahrhunderts siedelte sich die Familie in dem idyllischen,
von freundlichen Weinbergen umgürteten hessischen Rheinstädtchen
an und hat seitdem ununterbrochen denselben Wohnsitz behauptet
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |