Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite
Viertes Capitel.
Fortgang des tridentinischen Conciliums.

Während die Heere des Kaisers und des Papstes ge-
gen die Protestanten zu Felde lagen, hatten ihre Theologen
und Prälaten sich in Trient vereinigt, um im Namen der all-
gemeinen Kirche über die großen Streitfragen welche Deutsch-
land
und die Welt entzweiten, entscheidende Beschlüsse zu fassen.

Das tridentinische Concilium, wie es sich im Frühjahr
1546 beisammen fand, dürfte doch kein Mensch als eine Re-
präsentation der christlichen Welt im Sinne der alten Kir-
chenversammlungen betrachten: die Diöcesen sämmtlicher dort
versammelten Bischöfe betrugen nach einer Berechnung die
man damals angestellt hat, einen sehr geringen Theil der
Christenheit. Es waren fast nur Spanier und Italiener zu-
gegen. Wie hätten die deutschen Bischöfe erscheinen können,
in einem Augenblick wo ein Krieg ausgebrochen, in wel-
chem ihr ferneres Bestehen bedroht war. Eine Verordnung
des Papstes, welche den Prälaten verbot sich durch Procu-
ratoren vertreten zu lassen ohne die dringendsten Entschul-
digungen, machte es für eine große Anzahl von Diöcesen
unmöglich, in Trient repräsentirt zu werden. Aus großen

Viertes Capitel.
Fortgang des tridentiniſchen Conciliums.

Während die Heere des Kaiſers und des Papſtes ge-
gen die Proteſtanten zu Felde lagen, hatten ihre Theologen
und Prälaten ſich in Trient vereinigt, um im Namen der all-
gemeinen Kirche über die großen Streitfragen welche Deutſch-
land
und die Welt entzweiten, entſcheidende Beſchlüſſe zu faſſen.

Das tridentiniſche Concilium, wie es ſich im Frühjahr
1546 beiſammen fand, dürfte doch kein Menſch als eine Re-
präſentation der chriſtlichen Welt im Sinne der alten Kir-
chenverſammlungen betrachten: die Diöceſen ſämmtlicher dort
verſammelten Biſchöfe betrugen nach einer Berechnung die
man damals angeſtellt hat, einen ſehr geringen Theil der
Chriſtenheit. Es waren faſt nur Spanier und Italiener zu-
gegen. Wie hätten die deutſchen Biſchöfe erſcheinen können,
in einem Augenblick wo ein Krieg ausgebrochen, in wel-
chem ihr ferneres Beſtehen bedroht war. Eine Verordnung
des Papſtes, welche den Prälaten verbot ſich durch Procu-
ratoren vertreten zu laſſen ohne die dringendſten Entſchul-
digungen, machte es für eine große Anzahl von Diöceſen
unmöglich, in Trient repräſentirt zu werden. Aus großen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0485" n="[473]"/>
        <div n="2">
          <head xml:id="nav-485"><hi rendition="#g">Viertes Capitel</hi>.<lb/>
Fortgang des tridentini&#x017F;chen Conciliums.</head><lb/>
          <p>Während die Heere des Kai&#x017F;ers und des Pap&#x017F;tes ge-<lb/>
gen die Prote&#x017F;tanten zu Felde lagen, hatten ihre Theologen<lb/>
und Prälaten &#x017F;ich in <placeName>Trient</placeName> vereinigt, um im Namen der all-<lb/>
gemeinen Kirche über die großen Streitfragen welche <placeName>Deut&#x017F;ch-<lb/>
land</placeName> und die Welt entzweiten, ent&#x017F;cheidende Be&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;e zu fa&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Das tridentini&#x017F;che Concilium, wie es &#x017F;ich im Frühjahr<lb/>
1546 bei&#x017F;ammen fand, dürfte doch kein Men&#x017F;ch als eine Re-<lb/>
prä&#x017F;entation der chri&#x017F;tlichen Welt im Sinne der alten Kir-<lb/>
chenver&#x017F;ammlungen betrachten: die Diöce&#x017F;en &#x017F;ämmtlicher dort<lb/>
ver&#x017F;ammelten Bi&#x017F;chöfe betrugen nach einer Berechnung die<lb/>
man damals ange&#x017F;tellt hat, einen &#x017F;ehr geringen Theil der<lb/>
Chri&#x017F;tenheit. Es waren fa&#x017F;t nur Spanier und Italiener zu-<lb/>
gegen. Wie hätten die deut&#x017F;chen Bi&#x017F;chöfe er&#x017F;cheinen können,<lb/>
in einem Augenblick wo ein Krieg ausgebrochen, in wel-<lb/>
chem ihr ferneres Be&#x017F;tehen bedroht war. Eine Verordnung<lb/>
des Pap&#x017F;tes, welche den Prälaten verbot &#x017F;ich durch Procu-<lb/>
ratoren vertreten zu la&#x017F;&#x017F;en ohne die dringend&#x017F;ten Ent&#x017F;chul-<lb/>
digungen, machte es für eine große Anzahl von Diöce&#x017F;en<lb/>
unmöglich, in <placeName>Trient</placeName> reprä&#x017F;entirt zu werden. Aus großen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[473]/0485] Viertes Capitel. Fortgang des tridentiniſchen Conciliums. Während die Heere des Kaiſers und des Papſtes ge- gen die Proteſtanten zu Felde lagen, hatten ihre Theologen und Prälaten ſich in Trient vereinigt, um im Namen der all- gemeinen Kirche über die großen Streitfragen welche Deutſch- land und die Welt entzweiten, entſcheidende Beſchlüſſe zu faſſen. Das tridentiniſche Concilium, wie es ſich im Frühjahr 1546 beiſammen fand, dürfte doch kein Menſch als eine Re- präſentation der chriſtlichen Welt im Sinne der alten Kir- chenverſammlungen betrachten: die Diöceſen ſämmtlicher dort verſammelten Biſchöfe betrugen nach einer Berechnung die man damals angeſtellt hat, einen ſehr geringen Theil der Chriſtenheit. Es waren faſt nur Spanier und Italiener zu- gegen. Wie hätten die deutſchen Biſchöfe erſcheinen können, in einem Augenblick wo ein Krieg ausgebrochen, in wel- chem ihr ferneres Beſtehen bedroht war. Eine Verordnung des Papſtes, welche den Prälaten verbot ſich durch Procu- ratoren vertreten zu laſſen ohne die dringendſten Entſchul- digungen, machte es für eine große Anzahl von Diöceſen unmöglich, in Trient repräſentirt zu werden. Aus großen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/485
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843, S. [473]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/485>, abgerufen am 21.11.2024.