Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite
Viertes Capitel.
Wechsel der politischen Tendenzen im Jahre 1540.

Als der römische Hof im Jahr 1538 den Versuch zu-
gab die Protestanten in Güte zu gewinnen, gieng seine Ab-
sicht dahin, die Kräfte derselben zu dem Kriege gegen die
Osmanen, den man vorhatte, mit herbeizuziehen.

Es war ein entscheidendes Zusammentreffen daß im
April 1539 die Venezianer, denen in diesem Kriege die vor-
nehmste Rolle zufiel, von Mißtrauen gegen die übrigen
Mächte erfüllt, einen Waffenstillstand schlossen, welcher da-
nach einseitig verlängert worden ist und zum Frieden ge-
führt hat, und daß in demselben Monat in Deutschland je-
ner Frankfurter Vertrag zu Stande kam, durch welchen der
Kaiser den Protestanten die Aussicht zu einer von Rom un-
abhängigen Beilegung der religiösen Streitigkeiten eröffnete.

Gegen die Osmanen war nichts erreicht worden; in
Deutschland erhob sich eine der größten Gefahren die man
jemals bestanden. Ein Eingriff in die clericalischen Vor-
rechte mit Genehmigung des Kaisers ward in Aussicht ge-
stellt, der das ganze System erschüttern mußte.

Es läßt sich nicht beschreiben, welchen Eindruck die Nach-
richten von Frankfurt auf die Mitglieder des römischen Hofes

Viertes Capitel.
Wechſel der politiſchen Tendenzen im Jahre 1540.

Als der römiſche Hof im Jahr 1538 den Verſuch zu-
gab die Proteſtanten in Güte zu gewinnen, gieng ſeine Ab-
ſicht dahin, die Kräfte derſelben zu dem Kriege gegen die
Osmanen, den man vorhatte, mit herbeizuziehen.

Es war ein entſcheidendes Zuſammentreffen daß im
April 1539 die Venezianer, denen in dieſem Kriege die vor-
nehmſte Rolle zufiel, von Mißtrauen gegen die übrigen
Mächte erfüllt, einen Waffenſtillſtand ſchloſſen, welcher da-
nach einſeitig verlängert worden iſt und zum Frieden ge-
führt hat, und daß in demſelben Monat in Deutſchland je-
ner Frankfurter Vertrag zu Stande kam, durch welchen der
Kaiſer den Proteſtanten die Ausſicht zu einer von Rom un-
abhängigen Beilegung der religiöſen Streitigkeiten eröffnete.

Gegen die Osmanen war nichts erreicht worden; in
Deutſchland erhob ſich eine der größten Gefahren die man
jemals beſtanden. Ein Eingriff in die clericaliſchen Vor-
rechte mit Genehmigung des Kaiſers ward in Ausſicht ge-
ſtellt, der das ganze Syſtem erſchüttern mußte.

Es läßt ſich nicht beſchreiben, welchen Eindruck die Nach-
richten von Frankfurt auf die Mitglieder des römiſchen Hofes

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0181" n="[169]"/>
        <div n="2">
          <head xml:id="nav-181"><hi rendition="#g">Viertes Capitel</hi>.<lb/>
Wech&#x017F;el der politi&#x017F;chen Tendenzen im Jahre 1540.</head><lb/>
          <p>Als der römi&#x017F;che Hof im Jahr 1538 den Ver&#x017F;uch zu-<lb/>
gab die Prote&#x017F;tanten in Güte zu gewinnen, gieng &#x017F;eine Ab-<lb/>
&#x017F;icht dahin, die Kräfte der&#x017F;elben zu dem Kriege gegen die<lb/>
Osmanen, den man vorhatte, mit herbeizuziehen.</p><lb/>
          <p>Es war ein ent&#x017F;cheidendes Zu&#x017F;ammentreffen daß im<lb/>
April 1539 die Venezianer, denen in die&#x017F;em Kriege die vor-<lb/>
nehm&#x017F;te Rolle zufiel, von Mißtrauen gegen die übrigen<lb/>
Mächte erfüllt, einen Waffen&#x017F;till&#x017F;tand &#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, welcher da-<lb/>
nach ein&#x017F;eitig verlängert worden i&#x017F;t und zum Frieden ge-<lb/>
führt hat, und daß in dem&#x017F;elben Monat in <placeName>Deut&#x017F;chland</placeName> je-<lb/>
ner Frankfurter Vertrag zu Stande kam, durch welchen der<lb/>
Kai&#x017F;er den Prote&#x017F;tanten die Aus&#x017F;icht zu einer von <placeName>Rom</placeName> un-<lb/>
abhängigen Beilegung der religiö&#x017F;en Streitigkeiten eröffnete.</p><lb/>
          <p>Gegen die Osmanen war nichts erreicht worden; in<lb/><placeName>Deut&#x017F;chland</placeName> erhob &#x017F;ich eine der größten Gefahren die man<lb/>
jemals be&#x017F;tanden. Ein Eingriff in die clericali&#x017F;chen Vor-<lb/>
rechte mit Genehmigung des Kai&#x017F;ers ward in Aus&#x017F;icht ge-<lb/>
&#x017F;tellt, der das ganze Sy&#x017F;tem er&#x017F;chüttern mußte.</p><lb/>
          <p>Es läßt &#x017F;ich nicht be&#x017F;chreiben, welchen Eindruck die Nach-<lb/>
richten von <placeName>Frankfurt</placeName> auf die Mitglieder des römi&#x017F;chen Hofes<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[169]/0181] Viertes Capitel. Wechſel der politiſchen Tendenzen im Jahre 1540. Als der römiſche Hof im Jahr 1538 den Verſuch zu- gab die Proteſtanten in Güte zu gewinnen, gieng ſeine Ab- ſicht dahin, die Kräfte derſelben zu dem Kriege gegen die Osmanen, den man vorhatte, mit herbeizuziehen. Es war ein entſcheidendes Zuſammentreffen daß im April 1539 die Venezianer, denen in dieſem Kriege die vor- nehmſte Rolle zufiel, von Mißtrauen gegen die übrigen Mächte erfüllt, einen Waffenſtillſtand ſchloſſen, welcher da- nach einſeitig verlängert worden iſt und zum Frieden ge- führt hat, und daß in demſelben Monat in Deutſchland je- ner Frankfurter Vertrag zu Stande kam, durch welchen der Kaiſer den Proteſtanten die Ausſicht zu einer von Rom un- abhängigen Beilegung der religiöſen Streitigkeiten eröffnete. Gegen die Osmanen war nichts erreicht worden; in Deutſchland erhob ſich eine der größten Gefahren die man jemals beſtanden. Ein Eingriff in die clericaliſchen Vor- rechte mit Genehmigung des Kaiſers ward in Ausſicht ge- ſtellt, der das ganze Syſtem erſchüttern mußte. Es läßt ſich nicht beſchreiben, welchen Eindruck die Nach- richten von Frankfurt auf die Mitglieder des römiſchen Hofes

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/181
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843, S. [169]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/181>, abgerufen am 21.01.2025.