Heinrich einverstanden. Dieser selbst vielmehr und der Land- graf von Hessen trugen bei, daß sich der Erzbischof mit ei- ner Geldzahlung Christians III zufriedenstellen, alle weitere Feindseligkeit fallen ließ. So geschah daß Kopenhagen am 29sten Juli 1536 an den neuen König übergieng. Wir er- wähnten bereits, welche Veränderung Dieser in dem Reiche vornahm. Es liegt am Tage, daß die Einführung der evan- gelischen Lehre in Dänemark, die Befestigung eines mit den meisten protestantischen regierenden Familien in alter Ver- wandtschaft stehenden Hauses auf einem nordischen Throne den protestantischen Interessen überhaupt neuen Rückhalt gab.
Gerade in dieser Zeit eines durch inneres Verständniß, Fortgang nach außen und politisches Glück erhobenen Selbst- gefühles mußte es nun seyn daß den Protestanten eine Ein- ladung zugieng, die zuletzt dahin zielte sie wieder in das alte Verhältniß zur römischen Kirche zurückzuführen.
Ankündigung eines Conciliums.
Vom ersten Augenblick seiner Verwaltung an hatte sich Paul III, nicht ohne mißbilligenden Rückblick auf seinen Vorgänger, entschlossen erklärt, das Concilium, von dem schon so lange die Rede war, zu Stande zu bringen.
In Rom wollte man es zwar auch ihm nicht glau- ben: 1 denn er habe eine Untersuchung der Mittel und Wege, durch die er emporgekommen, nicht viel weniger zu fürchten
1Soriano: Li suoi piu intimi cardinali tengono che la voce sia vana, che se bene dice et ha detto di volerlo, che tutto sia finto ne voglia S. Sta in modo alcuno.
Siebentes Buch. Zweites Capitel.
Heinrich einverſtanden. Dieſer ſelbſt vielmehr und der Land- graf von Heſſen trugen bei, daß ſich der Erzbiſchof mit ei- ner Geldzahlung Chriſtians III zufriedenſtellen, alle weitere Feindſeligkeit fallen ließ. So geſchah daß Kopenhagen am 29ſten Juli 1536 an den neuen König übergieng. Wir er- wähnten bereits, welche Veränderung Dieſer in dem Reiche vornahm. Es liegt am Tage, daß die Einführung der evan- geliſchen Lehre in Dänemark, die Befeſtigung eines mit den meiſten proteſtantiſchen regierenden Familien in alter Ver- wandtſchaft ſtehenden Hauſes auf einem nordiſchen Throne den proteſtantiſchen Intereſſen überhaupt neuen Rückhalt gab.
Gerade in dieſer Zeit eines durch inneres Verſtändniß, Fortgang nach außen und politiſches Glück erhobenen Selbſt- gefühles mußte es nun ſeyn daß den Proteſtanten eine Ein- ladung zugieng, die zuletzt dahin zielte ſie wieder in das alte Verhältniß zur römiſchen Kirche zurückzuführen.
Ankündigung eines Conciliums.
Vom erſten Augenblick ſeiner Verwaltung an hatte ſich Paul III, nicht ohne mißbilligenden Rückblick auf ſeinen Vorgänger, entſchloſſen erklärt, das Concilium, von dem ſchon ſo lange die Rede war, zu Stande zu bringen.
In Rom wollte man es zwar auch ihm nicht glau- ben: 1 denn er habe eine Unterſuchung der Mittel und Wege, durch die er emporgekommen, nicht viel weniger zu fürchten
1Soriano: Li suoi più intimi cardinali tengono che la voce sia vana, che se bene dice et ha detto di volerlo, che tutto sia finto nè voglia S. Stà in modo alcuno.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0100"n="88"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Siebentes Buch. Zweites Capitel</hi>.</fw><lb/><persNameref="http://d-nb.info/gnd/119024918">Heinrich</persName> einverſtanden. Dieſer ſelbſt vielmehr und der Land-<lb/>
graf von <placeName>Heſſen</placeName> trugen bei, daß ſich der Erzbiſchof mit ei-<lb/>
ner Geldzahlung <persNameref="http://d-nb.info/gnd/119217120">Chriſtians <hirendition="#aq">III</hi></persName> zufriedenſtellen, alle weitere<lb/>
Feindſeligkeit fallen ließ. So geſchah daß <placeName>Kopenhagen</placeName> am<lb/>
29ſten Juli 1536 an den neuen König übergieng. Wir er-<lb/>
wähnten bereits, welche Veränderung Dieſer in dem Reiche<lb/>
vornahm. Es liegt am Tage, daß die Einführung der evan-<lb/>
geliſchen Lehre in <placeName>Dänemark</placeName>, die Befeſtigung eines mit den<lb/>
meiſten proteſtantiſchen regierenden Familien in alter Ver-<lb/>
wandtſchaft ſtehenden Hauſes auf einem nordiſchen Throne<lb/>
den proteſtantiſchen Intereſſen überhaupt neuen Rückhalt gab.</p><lb/><p>Gerade in dieſer Zeit eines durch inneres Verſtändniß,<lb/>
Fortgang nach außen und politiſches Glück erhobenen Selbſt-<lb/>
gefühles mußte es nun ſeyn daß den Proteſtanten eine Ein-<lb/>
ladung zugieng, die zuletzt dahin zielte ſie wieder in das<lb/>
alte Verhältniß zur römiſchen Kirche zurückzuführen.</p></div><lb/><divn="3"><head>Ankündigung eines Conciliums.</head><lb/><p>Vom erſten Augenblick ſeiner Verwaltung an hatte ſich<lb/><persNameref="http://d-nb.info/gnd/118592068">Paul <hirendition="#aq">III</hi></persName>, nicht ohne mißbilligenden Rückblick auf ſeinen<lb/>
Vorgänger, entſchloſſen erklärt, das Concilium, von dem ſchon<lb/>ſo lange die Rede war, zu Stande zu bringen.</p><lb/><p>In <placeName>Rom</placeName> wollte man es zwar auch ihm nicht glau-<lb/>
ben: <noteplace="foot"n="1"><persNameref="nognd">Soriano</persName>: <hirendition="#aq">Li suoi più intimi cardinali tengono che la<lb/>
voce sia vana, che se bene dice et ha detto di volerlo, che tutto<lb/>
sia finto nè voglia S. S<hirendition="#sup">tà</hi> in modo alcuno.</hi></note> denn er habe eine Unterſuchung der Mittel und Wege,<lb/>
durch die er emporgekommen, nicht viel weniger zu fürchten<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[88/0100]
Siebentes Buch. Zweites Capitel.
Heinrich einverſtanden. Dieſer ſelbſt vielmehr und der Land-
graf von Heſſen trugen bei, daß ſich der Erzbiſchof mit ei-
ner Geldzahlung Chriſtians III zufriedenſtellen, alle weitere
Feindſeligkeit fallen ließ. So geſchah daß Kopenhagen am
29ſten Juli 1536 an den neuen König übergieng. Wir er-
wähnten bereits, welche Veränderung Dieſer in dem Reiche
vornahm. Es liegt am Tage, daß die Einführung der evan-
geliſchen Lehre in Dänemark, die Befeſtigung eines mit den
meiſten proteſtantiſchen regierenden Familien in alter Ver-
wandtſchaft ſtehenden Hauſes auf einem nordiſchen Throne
den proteſtantiſchen Intereſſen überhaupt neuen Rückhalt gab.
Gerade in dieſer Zeit eines durch inneres Verſtändniß,
Fortgang nach außen und politiſches Glück erhobenen Selbſt-
gefühles mußte es nun ſeyn daß den Proteſtanten eine Ein-
ladung zugieng, die zuletzt dahin zielte ſie wieder in das
alte Verhältniß zur römiſchen Kirche zurückzuführen.
Ankündigung eines Conciliums.
Vom erſten Augenblick ſeiner Verwaltung an hatte ſich
Paul III, nicht ohne mißbilligenden Rückblick auf ſeinen
Vorgänger, entſchloſſen erklärt, das Concilium, von dem ſchon
ſo lange die Rede war, zu Stande zu bringen.
In Rom wollte man es zwar auch ihm nicht glau-
ben: 1 denn er habe eine Unterſuchung der Mittel und Wege,
durch die er emporgekommen, nicht viel weniger zu fürchten
1 Soriano: Li suoi più intimi cardinali tengono che la
voce sia vana, che se bene dice et ha detto di volerlo, che tutto
sia finto nè voglia S. Stà in modo alcuno.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/100>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.