Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Franz I in Italien.
großem Nachtheil. Sie konnten sich jetzt nicht einmal auf
Mailand verlassen, wo die Pest ausgebrochen war. Franz
Sforza sagte: er sey kein Vogel, um sich in diesen Bauer
sperren zu lassen. Nur das Castell hielten sie besetzt. Die
übrigen Truppen vertheilten sich nach Pavia, Lodi und Cre-
mona. Diese gewaltige Kriegsmacht, die noch vor ein paar
Monaten den Kaiser zum Herrn der Welt machen zu wollen
schien, war plötzlich aus dem Felde verschwunden. Mei-
ster Pasquin zu Rom ließ sich nicht unwitzig vernehmen:
es sey ein kaiserliches Heer in den Alpen verloren gegan-
gen, der ehrliche Finder werde gebeten, es gegen eine gute
Belohnung abzuliefern. Dagegen hatten die Franzosen un-
bestritten das Land inne. Sie machten sich daran, nun
auch die Festungen zu erobern, zunächst Pavia. Der An-
fall auf Frankreich, der Franz I jenseit der Alpen fesseln
sollte, hatte nur gedient, alle Kräfte seines Reiches noch
einmal zu entbinden, und ihm das Übergewicht in Ober-
italien zu verschaffen.

Schlacht bei Pavia.

Allein noch war auch die Sache des Kaisers nicht
so ganz verloren, wie es aussah. Wenn jemals so kam
es ihm jetzt zu Statten, daß er Deutsche in seinen Dien-
sten hatte und ohne Mühe andre herbeiziehen konnte.

Als Franz I es unternahm von den Festungen in der
Lombardei zunächst Pavia zu belagern, soll ihn dazu die
Hofnung vermocht haben, die Deutschen, welche daselbst die
Besatzung bildeten, zum Abfall zu bewegen. Allein er sollte
sie anders kennen lernen. Die beiden Obersten, Zollern

Ranke d. Gesch. II. 20

Franz I in Italien.
großem Nachtheil. Sie konnten ſich jetzt nicht einmal auf
Mailand verlaſſen, wo die Peſt ausgebrochen war. Franz
Sforza ſagte: er ſey kein Vogel, um ſich in dieſen Bauer
ſperren zu laſſen. Nur das Caſtell hielten ſie beſetzt. Die
übrigen Truppen vertheilten ſich nach Pavia, Lodi und Cre-
mona. Dieſe gewaltige Kriegsmacht, die noch vor ein paar
Monaten den Kaiſer zum Herrn der Welt machen zu wollen
ſchien, war plötzlich aus dem Felde verſchwunden. Mei-
ſter Pasquin zu Rom ließ ſich nicht unwitzig vernehmen:
es ſey ein kaiſerliches Heer in den Alpen verloren gegan-
gen, der ehrliche Finder werde gebeten, es gegen eine gute
Belohnung abzuliefern. Dagegen hatten die Franzoſen un-
beſtritten das Land inne. Sie machten ſich daran, nun
auch die Feſtungen zu erobern, zunächſt Pavia. Der An-
fall auf Frankreich, der Franz I jenſeit der Alpen feſſeln
ſollte, hatte nur gedient, alle Kräfte ſeines Reiches noch
einmal zu entbinden, und ihm das Übergewicht in Ober-
italien zu verſchaffen.

Schlacht bei Pavia.

Allein noch war auch die Sache des Kaiſers nicht
ſo ganz verloren, wie es ausſah. Wenn jemals ſo kam
es ihm jetzt zu Statten, daß er Deutſche in ſeinen Dien-
ſten hatte und ohne Mühe andre herbeiziehen konnte.

Als Franz I es unternahm von den Feſtungen in der
Lombardei zunächſt Pavia zu belagern, ſoll ihn dazu die
Hofnung vermocht haben, die Deutſchen, welche daſelbſt die
Beſatzung bildeten, zum Abfall zu bewegen. Allein er ſollte
ſie anders kennen lernen. Die beiden Oberſten, Zollern

Ranke d. Geſch. II. 20
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0315" n="305"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Franz <hi rendition="#aq">I</hi> in Italien</hi>.</fw><lb/>
großem Nachtheil. Sie konnten &#x017F;ich jetzt nicht einmal auf<lb/>
Mailand verla&#x017F;&#x017F;en, wo die Pe&#x017F;t ausgebrochen war. Franz<lb/>
Sforza &#x017F;agte: er &#x017F;ey kein Vogel, um &#x017F;ich in die&#x017F;en Bauer<lb/>
&#x017F;perren zu la&#x017F;&#x017F;en. Nur das Ca&#x017F;tell hielten &#x017F;ie be&#x017F;etzt. Die<lb/>
übrigen Truppen vertheilten &#x017F;ich nach Pavia, Lodi und Cre-<lb/>
mona. Die&#x017F;e gewaltige Kriegsmacht, die noch vor ein paar<lb/>
Monaten den Kai&#x017F;er zum Herrn der Welt machen zu wollen<lb/>
&#x017F;chien, war plötzlich aus dem Felde ver&#x017F;chwunden. Mei-<lb/>
&#x017F;ter Pasquin zu Rom ließ &#x017F;ich nicht unwitzig vernehmen:<lb/>
es &#x017F;ey ein kai&#x017F;erliches Heer in den Alpen verloren gegan-<lb/>
gen, der ehrliche Finder werde gebeten, es gegen eine gute<lb/>
Belohnung abzuliefern. Dagegen hatten die Franzo&#x017F;en un-<lb/>
be&#x017F;tritten das Land inne. Sie machten &#x017F;ich daran, nun<lb/>
auch die Fe&#x017F;tungen zu erobern, zunäch&#x017F;t Pavia. Der An-<lb/>
fall auf Frankreich, der Franz <hi rendition="#aq">I</hi> jen&#x017F;eit der Alpen fe&#x017F;&#x017F;eln<lb/>
&#x017F;ollte, hatte nur gedient, alle Kräfte &#x017F;eines Reiches noch<lb/>
einmal zu entbinden, und ihm das Übergewicht in Ober-<lb/>
italien zu ver&#x017F;chaffen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>Schlacht bei Pavia.</head><lb/>
            <p>Allein noch war auch die Sache des Kai&#x017F;ers nicht<lb/>
&#x017F;o ganz verloren, wie es aus&#x017F;ah. Wenn jemals &#x017F;o kam<lb/>
es ihm jetzt zu Statten, daß er Deut&#x017F;che in &#x017F;einen Dien-<lb/>
&#x017F;ten hatte und ohne Mühe andre herbeiziehen konnte.</p><lb/>
            <p>Als Franz <hi rendition="#aq">I</hi> es unternahm von den Fe&#x017F;tungen in der<lb/>
Lombardei zunäch&#x017F;t Pavia zu belagern, &#x017F;oll ihn dazu die<lb/>
Hofnung vermocht haben, die Deut&#x017F;chen, welche da&#x017F;elb&#x017F;t die<lb/>
Be&#x017F;atzung bildeten, zum Abfall zu bewegen. Allein er &#x017F;ollte<lb/>
&#x017F;ie anders kennen lernen. Die beiden Ober&#x017F;ten, Zollern<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Ranke d. Ge&#x017F;ch. <hi rendition="#aq">II.</hi> 20</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[305/0315] Franz I in Italien. großem Nachtheil. Sie konnten ſich jetzt nicht einmal auf Mailand verlaſſen, wo die Peſt ausgebrochen war. Franz Sforza ſagte: er ſey kein Vogel, um ſich in dieſen Bauer ſperren zu laſſen. Nur das Caſtell hielten ſie beſetzt. Die übrigen Truppen vertheilten ſich nach Pavia, Lodi und Cre- mona. Dieſe gewaltige Kriegsmacht, die noch vor ein paar Monaten den Kaiſer zum Herrn der Welt machen zu wollen ſchien, war plötzlich aus dem Felde verſchwunden. Mei- ſter Pasquin zu Rom ließ ſich nicht unwitzig vernehmen: es ſey ein kaiſerliches Heer in den Alpen verloren gegan- gen, der ehrliche Finder werde gebeten, es gegen eine gute Belohnung abzuliefern. Dagegen hatten die Franzoſen un- beſtritten das Land inne. Sie machten ſich daran, nun auch die Feſtungen zu erobern, zunächſt Pavia. Der An- fall auf Frankreich, der Franz I jenſeit der Alpen feſſeln ſollte, hatte nur gedient, alle Kräfte ſeines Reiches noch einmal zu entbinden, und ihm das Übergewicht in Ober- italien zu verſchaffen. Schlacht bei Pavia. Allein noch war auch die Sache des Kaiſers nicht ſo ganz verloren, wie es ausſah. Wenn jemals ſo kam es ihm jetzt zu Statten, daß er Deutſche in ſeinen Dien- ſten hatte und ohne Mühe andre herbeiziehen konnte. Als Franz I es unternahm von den Feſtungen in der Lombardei zunächſt Pavia zu belagern, ſoll ihn dazu die Hofnung vermocht haben, die Deutſchen, welche daſelbſt die Beſatzung bildeten, zum Abfall zu bewegen. Allein er ſollte ſie anders kennen lernen. Die beiden Oberſten, Zollern Ranke d. Geſch. II. 20

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/315
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839, S. 305. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/315>, abgerufen am 21.11.2024.