Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite
Erstes Capitel.
Französisch-italienische Kriege bis zur Ligue von Cognac.
1521 -- 1526.

Im zehnten Jahrhundert, als die abendländischen Völker,
noch in den Anfängen ihrer Bildung begriffen, auf allen
Seiten von den Einfällen überlegener feindseliger Weltele-
mente heimgesucht wurden, waren es die Deutschen, welche
die ersten großen Siege erfochten. Indem sie sich selber
vertheidigten, leisteten sie auch allen andern unschätzbare
Dienste. Sie verschafften dem Abendlande wieder eine selb-
ständige Haltung: mit ihren glücklichen Waffen erneuerten
sie die Idee eines occidentalischen Reiches: zwei Drittheil
des großen carolingischen Erbes fielen ihnen anheim.

Im elften und zwölften Jahrhunderte erkannten noch
alle umwohnenden Nationen die Hoheit des Reiches an:
wie im Norden und Osten, so im Süden und Westen.

Arles und Lyon, so gut wie Mailand und Pisa ge-
hörten zu demselben.

Am Ende des zwölften, in der ersten Hälfte des drei-
zehnten Jahrhunderts finden wir unsre Kaiser sich eine
starke Hausmacht in Italien gründen: mehr als einmal er-

Erſtes Capitel.
Franzöſiſch-italieniſche Kriege bis zur Ligue von Cognac.
1521 — 1526.

Im zehnten Jahrhundert, als die abendländiſchen Völker,
noch in den Anfängen ihrer Bildung begriffen, auf allen
Seiten von den Einfällen überlegener feindſeliger Weltele-
mente heimgeſucht wurden, waren es die Deutſchen, welche
die erſten großen Siege erfochten. Indem ſie ſich ſelber
vertheidigten, leiſteten ſie auch allen andern unſchätzbare
Dienſte. Sie verſchafften dem Abendlande wieder eine ſelb-
ſtändige Haltung: mit ihren glücklichen Waffen erneuerten
ſie die Idee eines occidentaliſchen Reiches: zwei Drittheil
des großen carolingiſchen Erbes fielen ihnen anheim.

Im elften und zwölften Jahrhunderte erkannten noch
alle umwohnenden Nationen die Hoheit des Reiches an:
wie im Norden und Oſten, ſo im Süden und Weſten.

Arles und Lyon, ſo gut wie Mailand und Piſa ge-
hörten zu demſelben.

Am Ende des zwölften, in der erſten Hälfte des drei-
zehnten Jahrhunderts finden wir unſre Kaiſer ſich eine
ſtarke Hausmacht in Italien gründen: mehr als einmal er-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0261" n="[251]"/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Er&#x017F;tes Capitel</hi>.<lb/>
Franzö&#x017F;i&#x017F;ch-italieni&#x017F;che Kriege bis zur Ligue von Cognac.<lb/>
1521 &#x2014; 1526.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">I</hi>m zehnten Jahrhundert, als die abendländi&#x017F;chen Völker,<lb/>
noch in den Anfängen ihrer Bildung begriffen, auf allen<lb/>
Seiten von den Einfällen überlegener feind&#x017F;eliger Weltele-<lb/>
mente heimge&#x017F;ucht wurden, waren es die Deut&#x017F;chen, welche<lb/>
die er&#x017F;ten großen Siege erfochten. Indem &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;elber<lb/>
vertheidigten, lei&#x017F;teten &#x017F;ie auch allen andern un&#x017F;chätzbare<lb/>
Dien&#x017F;te. Sie ver&#x017F;chafften dem Abendlande wieder eine &#x017F;elb-<lb/>
&#x017F;tändige Haltung: mit ihren glücklichen Waffen erneuerten<lb/>
&#x017F;ie die Idee eines occidentali&#x017F;chen Reiches: zwei Drittheil<lb/>
des großen carolingi&#x017F;chen Erbes fielen ihnen anheim.</p><lb/>
          <p>Im elften und zwölften Jahrhunderte erkannten noch<lb/>
alle umwohnenden Nationen die Hoheit des Reiches an:<lb/>
wie im Norden und O&#x017F;ten, &#x017F;o im Süden und We&#x017F;ten.</p><lb/>
          <p>Arles und Lyon, &#x017F;o gut wie Mailand und Pi&#x017F;a ge-<lb/>
hörten zu dem&#x017F;elben.</p><lb/>
          <p>Am Ende des zwölften, in der er&#x017F;ten Hälfte des drei-<lb/>
zehnten Jahrhunderts finden wir un&#x017F;re Kai&#x017F;er &#x017F;ich eine<lb/>
&#x017F;tarke Hausmacht in Italien gründen: mehr als einmal er-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[251]/0261] Erſtes Capitel. Franzöſiſch-italieniſche Kriege bis zur Ligue von Cognac. 1521 — 1526. Im zehnten Jahrhundert, als die abendländiſchen Völker, noch in den Anfängen ihrer Bildung begriffen, auf allen Seiten von den Einfällen überlegener feindſeliger Weltele- mente heimgeſucht wurden, waren es die Deutſchen, welche die erſten großen Siege erfochten. Indem ſie ſich ſelber vertheidigten, leiſteten ſie auch allen andern unſchätzbare Dienſte. Sie verſchafften dem Abendlande wieder eine ſelb- ſtändige Haltung: mit ihren glücklichen Waffen erneuerten ſie die Idee eines occidentaliſchen Reiches: zwei Drittheil des großen carolingiſchen Erbes fielen ihnen anheim. Im elften und zwölften Jahrhunderte erkannten noch alle umwohnenden Nationen die Hoheit des Reiches an: wie im Norden und Oſten, ſo im Süden und Weſten. Arles und Lyon, ſo gut wie Mailand und Piſa ge- hörten zu demſelben. Am Ende des zwölften, in der erſten Hälfte des drei- zehnten Jahrhunderts finden wir unſre Kaiſer ſich eine ſtarke Hausmacht in Italien gründen: mehr als einmal er-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/261
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839, S. [251]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/261>, abgerufen am 28.01.2025.