Lage der Dinge um die Mitte des funfzehnten Jahrhunderts.
Wir sehen, welch einen überaus großartigen Einfluß die deutschen Fürsten von jeher ausgeübt haben.
Zuerst war das Kaiserthum aus ihrer Mitte mit ihrer Hülfe zu seiner Gewalt aufgestiegen; dann hatten sie die Emancipation des Papstthums, die zugleich ihre eigene war, unterstützt; jetzt standen sie beiden gegenüber. So sehr sie auch noch an der Idee von Kaiserthum und Papst- thum festhielten, davon durchdrungen waren, so war doch dabei ihr Sinn, die Eingriffe so gut des einen wie des andern abzuwehren; ihre Macht war bereits so selbständig, daß sich Kaiser und Papst gegen sie zu verbünden für nö- thig hielten.
Fragen wir nun aber, wer sie waren, diese Großen, worauf ihre Macht beruhte, so zeigt sich, daß, nach lan- gem Keimen und Wachsen, in dem funfzehnten Jahrhun- dert das weltliche Erb-Fürstenthum mächtig emporkam und wenn wir so sagen dürfen, nachdem es seine Wurzeln lange in die Tiefe gesenkt, jetzt seine Wipfel über alle nie- drigeren Gewächse frei in die Lüfte zu erheben begann.
Alle die mächtigen Häuser, die seitdem die Gewalt gehabt, nahmen damals ihre Stellung ein.
In dem östlichen Norddeutschland traten die Hohen- zollern auf: in einem ganz zerrütteten Lande; aber mit ei- ner so besonnenen Kraft und entschlossenen Umsicht, daß es ihnen in Kurzem gelang, die Nachbarn in ihre alten
Einleitung.
Lage der Dinge um die Mitte des funfzehnten Jahrhunderts.
Wir ſehen, welch einen überaus großartigen Einfluß die deutſchen Fürſten von jeher ausgeübt haben.
Zuerſt war das Kaiſerthum aus ihrer Mitte mit ihrer Hülfe zu ſeiner Gewalt aufgeſtiegen; dann hatten ſie die Emancipation des Papſtthums, die zugleich ihre eigene war, unterſtützt; jetzt ſtanden ſie beiden gegenüber. So ſehr ſie auch noch an der Idee von Kaiſerthum und Papſt- thum feſthielten, davon durchdrungen waren, ſo war doch dabei ihr Sinn, die Eingriffe ſo gut des einen wie des andern abzuwehren; ihre Macht war bereits ſo ſelbſtändig, daß ſich Kaiſer und Papſt gegen ſie zu verbünden für nö- thig hielten.
Fragen wir nun aber, wer ſie waren, dieſe Großen, worauf ihre Macht beruhte, ſo zeigt ſich, daß, nach lan- gem Keimen und Wachſen, in dem funfzehnten Jahrhun- dert das weltliche Erb-Fürſtenthum mächtig emporkam und wenn wir ſo ſagen dürfen, nachdem es ſeine Wurzeln lange in die Tiefe geſenkt, jetzt ſeine Wipfel über alle nie- drigeren Gewächſe frei in die Lüfte zu erheben begann.
Alle die mächtigen Häuſer, die ſeitdem die Gewalt gehabt, nahmen damals ihre Stellung ein.
In dem öſtlichen Norddeutſchland traten die Hohen- zollern auf: in einem ganz zerrütteten Lande; aber mit ei- ner ſo beſonnenen Kraft und entſchloſſenen Umſicht, daß es ihnen in Kurzem gelang, die Nachbarn in ihre alten
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0080"n="62"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Einleitung</hi>.</fw></div><lb/><divn="2"><head>Lage der Dinge um die Mitte des funfzehnten<lb/>
Jahrhunderts.</head><lb/><p>Wir ſehen, welch einen überaus großartigen Einfluß<lb/>
die deutſchen Fürſten von jeher ausgeübt haben.</p><lb/><p>Zuerſt war das Kaiſerthum aus ihrer Mitte mit ihrer<lb/>
Hülfe zu ſeiner Gewalt aufgeſtiegen; dann hatten ſie die<lb/>
Emancipation des Papſtthums, die zugleich ihre eigene<lb/>
war, unterſtützt; jetzt ſtanden ſie beiden gegenüber. So<lb/>ſehr ſie auch noch an der Idee von Kaiſerthum und Papſt-<lb/>
thum feſthielten, davon durchdrungen waren, ſo war doch<lb/>
dabei ihr Sinn, die Eingriffe ſo gut des einen wie des<lb/>
andern abzuwehren; ihre Macht war bereits ſo ſelbſtändig,<lb/>
daß ſich Kaiſer und Papſt gegen ſie zu verbünden für nö-<lb/>
thig hielten.</p><lb/><p>Fragen wir nun aber, wer ſie waren, dieſe Großen,<lb/>
worauf ihre Macht beruhte, ſo zeigt ſich, daß, nach lan-<lb/>
gem Keimen und Wachſen, in dem funfzehnten Jahrhun-<lb/>
dert das weltliche Erb-Fürſtenthum mächtig emporkam<lb/>
und wenn wir ſo ſagen dürfen, nachdem es ſeine Wurzeln<lb/>
lange in die Tiefe geſenkt, jetzt ſeine Wipfel über alle nie-<lb/>
drigeren Gewächſe frei in die Lüfte zu erheben begann.</p><lb/><p>Alle die mächtigen Häuſer, die ſeitdem die Gewalt<lb/>
gehabt, nahmen damals ihre Stellung ein.</p><lb/><p>In dem öſtlichen Norddeutſchland traten die Hohen-<lb/>
zollern auf: in einem ganz zerrütteten Lande; aber mit ei-<lb/>
ner ſo beſonnenen Kraft und entſchloſſenen Umſicht, daß<lb/>
es ihnen in Kurzem gelang, die Nachbarn in ihre alten<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[62/0080]
Einleitung.
Lage der Dinge um die Mitte des funfzehnten
Jahrhunderts.
Wir ſehen, welch einen überaus großartigen Einfluß
die deutſchen Fürſten von jeher ausgeübt haben.
Zuerſt war das Kaiſerthum aus ihrer Mitte mit ihrer
Hülfe zu ſeiner Gewalt aufgeſtiegen; dann hatten ſie die
Emancipation des Papſtthums, die zugleich ihre eigene
war, unterſtützt; jetzt ſtanden ſie beiden gegenüber. So
ſehr ſie auch noch an der Idee von Kaiſerthum und Papſt-
thum feſthielten, davon durchdrungen waren, ſo war doch
dabei ihr Sinn, die Eingriffe ſo gut des einen wie des
andern abzuwehren; ihre Macht war bereits ſo ſelbſtändig,
daß ſich Kaiſer und Papſt gegen ſie zu verbünden für nö-
thig hielten.
Fragen wir nun aber, wer ſie waren, dieſe Großen,
worauf ihre Macht beruhte, ſo zeigt ſich, daß, nach lan-
gem Keimen und Wachſen, in dem funfzehnten Jahrhun-
dert das weltliche Erb-Fürſtenthum mächtig emporkam
und wenn wir ſo ſagen dürfen, nachdem es ſeine Wurzeln
lange in die Tiefe geſenkt, jetzt ſeine Wipfel über alle nie-
drigeren Gewächſe frei in die Lüfte zu erheben begann.
Alle die mächtigen Häuſer, die ſeitdem die Gewalt
gehabt, nahmen damals ihre Stellung ein.
In dem öſtlichen Norddeutſchland traten die Hohen-
zollern auf: in einem ganz zerrütteten Lande; aber mit ei-
ner ſo beſonnenen Kraft und entſchloſſenen Umſicht, daß
es ihnen in Kurzem gelang, die Nachbarn in ihre alten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/80>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.