Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Sächsische und fränkische Kaiser.
Ludwigs des Deutschen, Carlmann, auf das Vorrecht der
älteren Linie gestützt und überdieß von dem letzten Kaiser
zum Erben eingesetzt, eilte mit Baiern und Oberdeutschen
nach Italien und brachte sie im Widerspruch mit dem
Papst als sein unzweifelhaftes Erbtheil an sich. Wie viel
weniger konnte es Carl dem Kahlen mit Versuchen gelin-
gen, die er darauf an den deutschen Grenzen selber machte.
Er ward hier wie dort geschlagen: das Übergewicht der
Deutschen in den Waffen war so entschieden, daß sie jetzt
alle lothringische Landschaften sich zueigneten. Noch unter
den Carolingern zogen sie die Grenzen des gewaltigen Rei-
ches; die Krone Carls des Großen und zwei Drittheil sei-
ner Gebiete fielen ihnen anheim; die Autonomie der weltli-
chen Macht hielten sie auf das gewaltigste und glänzendste
aufrecht.

Sächsische und fränkische Kaiser.

Wie nun aber dann, wenn das herrschende Haus ent-
weder abgieng, oder sich unfähig erwies, die Regierung ei-
nes so großen, von allen Seiten angegriffenen, in sich sel-
ber gährenden Reiches zu führen?

In den Jahren 879, 887 entschlossen sich nach und
nach die verschiedenen Nationen von Carl dem Dicken ab-
zuweichen: es ist sehr merkwürdig, wie sie sich hiebei von
einander unterschieden.

In dem romanischen Europa hatte abermal die Geist-

pretiosa munera offerens, in imperatorem unctus est. Annales
Hincmari Remensis 875 et 876. Monum. Germ. I,
498.
Ranke d. Gesch. I. 2

Saͤchſiſche und fraͤnkiſche Kaiſer.
Ludwigs des Deutſchen, Carlmann, auf das Vorrecht der
älteren Linie geſtützt und überdieß von dem letzten Kaiſer
zum Erben eingeſetzt, eilte mit Baiern und Oberdeutſchen
nach Italien und brachte ſie im Widerſpruch mit dem
Papſt als ſein unzweifelhaftes Erbtheil an ſich. Wie viel
weniger konnte es Carl dem Kahlen mit Verſuchen gelin-
gen, die er darauf an den deutſchen Grenzen ſelber machte.
Er ward hier wie dort geſchlagen: das Übergewicht der
Deutſchen in den Waffen war ſo entſchieden, daß ſie jetzt
alle lothringiſche Landſchaften ſich zueigneten. Noch unter
den Carolingern zogen ſie die Grenzen des gewaltigen Rei-
ches; die Krone Carls des Großen und zwei Drittheil ſei-
ner Gebiete fielen ihnen anheim; die Autonomie der weltli-
chen Macht hielten ſie auf das gewaltigſte und glänzendſte
aufrecht.

Sächſiſche und fränkiſche Kaiſer.

Wie nun aber dann, wenn das herrſchende Haus ent-
weder abgieng, oder ſich unfähig erwies, die Regierung ei-
nes ſo großen, von allen Seiten angegriffenen, in ſich ſel-
ber gährenden Reiches zu führen?

In den Jahren 879, 887 entſchloſſen ſich nach und
nach die verſchiedenen Nationen von Carl dem Dicken ab-
zuweichen: es iſt ſehr merkwürdig, wie ſie ſich hiebei von
einander unterſchieden.

In dem romaniſchen Europa hatte abermal die Geiſt-

pretiosa munera offerens, in imperatorem unctus est. Annales
Hincmari Remensis 875 et 876. Monum. Germ. I,
498.
Ranke d. Geſch. I. 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0035" n="17"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Sa&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;che und fra&#x0364;nki&#x017F;che Kai&#x017F;er</hi>.</fw><lb/>
Ludwigs des Deut&#x017F;chen, Carlmann, auf das Vorrecht der<lb/>
älteren Linie ge&#x017F;tützt und überdieß von dem letzten Kai&#x017F;er<lb/>
zum Erben einge&#x017F;etzt, eilte mit Baiern und Oberdeut&#x017F;chen<lb/>
nach Italien und brachte &#x017F;ie im Wider&#x017F;pruch mit dem<lb/>
Pap&#x017F;t als &#x017F;ein unzweifelhaftes Erbtheil an &#x017F;ich. Wie viel<lb/>
weniger konnte es Carl dem Kahlen mit Ver&#x017F;uchen gelin-<lb/>
gen, die er darauf an den deut&#x017F;chen Grenzen &#x017F;elber machte.<lb/>
Er ward hier wie dort ge&#x017F;chlagen: das Übergewicht der<lb/>
Deut&#x017F;chen in den Waffen war &#x017F;o ent&#x017F;chieden, daß &#x017F;ie jetzt<lb/>
alle lothringi&#x017F;che Land&#x017F;chaften &#x017F;ich zueigneten. Noch unter<lb/>
den Carolingern zogen &#x017F;ie die Grenzen des gewaltigen Rei-<lb/>
ches; die Krone Carls des Großen und zwei Drittheil &#x017F;ei-<lb/>
ner Gebiete fielen ihnen anheim; die Autonomie der weltli-<lb/>
chen Macht hielten &#x017F;ie auf das gewaltig&#x017F;te und glänzend&#x017F;te<lb/>
aufrecht.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>Säch&#x017F;i&#x017F;che und fränki&#x017F;che Kai&#x017F;er.</head><lb/>
          <p>Wie nun aber dann, wenn das herr&#x017F;chende Haus ent-<lb/>
weder abgieng, oder &#x017F;ich unfähig erwies, die Regierung ei-<lb/>
nes &#x017F;o großen, von allen Seiten angegriffenen, in &#x017F;ich &#x017F;el-<lb/>
ber gährenden Reiches zu führen?</p><lb/>
          <p>In den Jahren 879, 887 ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich nach und<lb/>
nach die ver&#x017F;chiedenen Nationen von Carl dem Dicken ab-<lb/>
zuweichen: es i&#x017F;t &#x017F;ehr merkwürdig, wie &#x017F;ie &#x017F;ich hiebei von<lb/>
einander unter&#x017F;chieden.</p><lb/>
          <p>In dem romani&#x017F;chen Europa hatte abermal die Gei&#x017F;t-<lb/><note xml:id="seg2pn_1_2" prev="#seg2pn_1_1" place="foot" n="2"><hi rendition="#aq">pretiosa munera offerens, in imperatorem unctus est. Annales<lb/>
Hincmari Remensis 875 et 876. Monum. Germ. I,</hi> 498.</note><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Ranke d. Ge&#x017F;ch. <hi rendition="#aq">I.</hi> 2</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[17/0035] Saͤchſiſche und fraͤnkiſche Kaiſer. Ludwigs des Deutſchen, Carlmann, auf das Vorrecht der älteren Linie geſtützt und überdieß von dem letzten Kaiſer zum Erben eingeſetzt, eilte mit Baiern und Oberdeutſchen nach Italien und brachte ſie im Widerſpruch mit dem Papſt als ſein unzweifelhaftes Erbtheil an ſich. Wie viel weniger konnte es Carl dem Kahlen mit Verſuchen gelin- gen, die er darauf an den deutſchen Grenzen ſelber machte. Er ward hier wie dort geſchlagen: das Übergewicht der Deutſchen in den Waffen war ſo entſchieden, daß ſie jetzt alle lothringiſche Landſchaften ſich zueigneten. Noch unter den Carolingern zogen ſie die Grenzen des gewaltigen Rei- ches; die Krone Carls des Großen und zwei Drittheil ſei- ner Gebiete fielen ihnen anheim; die Autonomie der weltli- chen Macht hielten ſie auf das gewaltigſte und glänzendſte aufrecht. Sächſiſche und fränkiſche Kaiſer. Wie nun aber dann, wenn das herrſchende Haus ent- weder abgieng, oder ſich unfähig erwies, die Regierung ei- nes ſo großen, von allen Seiten angegriffenen, in ſich ſel- ber gährenden Reiches zu führen? In den Jahren 879, 887 entſchloſſen ſich nach und nach die verſchiedenen Nationen von Carl dem Dicken ab- zuweichen: es iſt ſehr merkwürdig, wie ſie ſich hiebei von einander unterſchieden. In dem romaniſchen Europa hatte abermal die Geiſt- 2 2 pretiosa munera offerens, in imperatorem unctus est. Annales Hincmari Remensis 875 et 876. Monum. Germ. I, 498. Ranke d. Geſch. I. 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/35
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/35>, abgerufen am 21.11.2024.