teten, erregte Mitleiden und Verachtung; die Meisten welche sich zum Mönchsstand bequemten hatten keine andre Idee, als sich gute Tage ohne Arbeit zu machen. Man fand, die Geistlichkeit nehme von jedem Stand und Ge- schlecht nur das Angenehme und fliehe das Peinliche. Von den Rittern nehme der Prälat glänzende Umgebung, gro- ßes Gefolge, prächtiges Reitzeug, den Falken auf der Faust; mit den Frauen theile er den Schmuck der Gemächer und die Gartenlust: aber die Last der Harnische, die Mühe der Haushaltung wisse er zu vermeiden. Wer sich einmal gütlich thun will, sagte ein Sprichwort, der schlachte ein Huhn; wer ein Jahr lang, der nehme eine Frau; wer es aber alle seine Lebtage gut haben will, der werde ein Priester.
Unzählige Aussprüche in diesem Sinne waren in Um- lauf; die Flugschriften jener Zeit sind voll davon.
Tendenzen der populären Literatur.
Es hatte das aber um so mehr zu bedeuten, da der Geist der Nation, der sich in einer beginnenden populären Literatur aussprach, überhaupt eine Richtung nahm, welche mit dieser mißbilligenden Verwerfung in ihrem Ursprung, ihrem innerlichen Grunde zusammenhieng.
Jedermann wird uns zugestehn, daß wenn wir Ro- senblüt und Sebastian Brant, den Eulenspiegel und die Bearbeitung des Reineke Fuchs vom Jahr 1498 nennen, wir damit die hervorleuchtendsten Erscheinungen bezeichnen, welche die Literatur dieser Zeit darbietet. Und fragen wir dann, welchen gemeinschaftlichen Charakter sie haben, so ist
es
Zweites Buch. Erſtes Capitel.
teten, erregte Mitleiden und Verachtung; die Meiſten welche ſich zum Mönchsſtand bequemten hatten keine andre Idee, als ſich gute Tage ohne Arbeit zu machen. Man fand, die Geiſtlichkeit nehme von jedem Stand und Ge- ſchlecht nur das Angenehme und fliehe das Peinliche. Von den Rittern nehme der Prälat glänzende Umgebung, gro- ßes Gefolge, prächtiges Reitzeug, den Falken auf der Fauſt; mit den Frauen theile er den Schmuck der Gemächer und die Gartenluſt: aber die Laſt der Harniſche, die Mühe der Haushaltung wiſſe er zu vermeiden. Wer ſich einmal gütlich thun will, ſagte ein Sprichwort, der ſchlachte ein Huhn; wer ein Jahr lang, der nehme eine Frau; wer es aber alle ſeine Lebtage gut haben will, der werde ein Prieſter.
Unzählige Ausſprüche in dieſem Sinne waren in Um- lauf; die Flugſchriften jener Zeit ſind voll davon.
Tendenzen der populären Literatur.
Es hatte das aber um ſo mehr zu bedeuten, da der Geiſt der Nation, der ſich in einer beginnenden populären Literatur ausſprach, überhaupt eine Richtung nahm, welche mit dieſer mißbilligenden Verwerfung in ihrem Urſprung, ihrem innerlichen Grunde zuſammenhieng.
Jedermann wird uns zugeſtehn, daß wenn wir Ro- ſenblüt und Sebaſtian Brant, den Eulenſpiegel und die Bearbeitung des Reineke Fuchs vom Jahr 1498 nennen, wir damit die hervorleuchtendſten Erſcheinungen bezeichnen, welche die Literatur dieſer Zeit darbietet. Und fragen wir dann, welchen gemeinſchaftlichen Charakter ſie haben, ſo iſt
es
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0274"n="256"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Zweites Buch. Erſtes Capitel</hi>.</fw><lb/>
teten, erregte Mitleiden und Verachtung; die Meiſten<lb/>
welche ſich zum Mönchsſtand bequemten hatten keine andre<lb/>
Idee, als ſich gute Tage ohne Arbeit zu machen. Man<lb/>
fand, die Geiſtlichkeit nehme von jedem Stand und Ge-<lb/>ſchlecht nur das Angenehme und fliehe das Peinliche. Von<lb/>
den Rittern nehme der Prälat glänzende Umgebung, gro-<lb/>
ßes Gefolge, prächtiges Reitzeug, den Falken auf der Fauſt;<lb/>
mit den Frauen theile er den Schmuck der Gemächer und<lb/>
die Gartenluſt: aber die Laſt der Harniſche, die Mühe<lb/>
der Haushaltung wiſſe er zu vermeiden. Wer ſich einmal<lb/>
gütlich thun will, ſagte ein Sprichwort, der ſchlachte ein<lb/>
Huhn; wer ein Jahr lang, der nehme eine Frau; wer es<lb/>
aber alle ſeine Lebtage gut haben will, der werde ein Prieſter.</p><lb/><p>Unzählige Ausſprüche in dieſem Sinne waren in Um-<lb/>
lauf; die Flugſchriften jener Zeit ſind voll davon.</p></div><lb/><divn="3"><head>Tendenzen der populären Literatur.</head><lb/><p>Es hatte das aber um ſo mehr zu bedeuten, da der<lb/>
Geiſt der Nation, der ſich in einer beginnenden populären<lb/>
Literatur ausſprach, überhaupt eine Richtung nahm, welche<lb/>
mit dieſer mißbilligenden Verwerfung in ihrem Urſprung,<lb/>
ihrem innerlichen Grunde zuſammenhieng.</p><lb/><p>Jedermann wird uns zugeſtehn, daß wenn wir Ro-<lb/>ſenblüt und Sebaſtian Brant, den Eulenſpiegel und die<lb/>
Bearbeitung des Reineke Fuchs vom Jahr 1498 nennen,<lb/>
wir damit die hervorleuchtendſten Erſcheinungen bezeichnen,<lb/>
welche die Literatur dieſer Zeit darbietet. Und fragen wir<lb/>
dann, welchen gemeinſchaftlichen Charakter ſie haben, ſo iſt<lb/><fwplace="bottom"type="catch">es</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[256/0274]
Zweites Buch. Erſtes Capitel.
teten, erregte Mitleiden und Verachtung; die Meiſten
welche ſich zum Mönchsſtand bequemten hatten keine andre
Idee, als ſich gute Tage ohne Arbeit zu machen. Man
fand, die Geiſtlichkeit nehme von jedem Stand und Ge-
ſchlecht nur das Angenehme und fliehe das Peinliche. Von
den Rittern nehme der Prälat glänzende Umgebung, gro-
ßes Gefolge, prächtiges Reitzeug, den Falken auf der Fauſt;
mit den Frauen theile er den Schmuck der Gemächer und
die Gartenluſt: aber die Laſt der Harniſche, die Mühe
der Haushaltung wiſſe er zu vermeiden. Wer ſich einmal
gütlich thun will, ſagte ein Sprichwort, der ſchlachte ein
Huhn; wer ein Jahr lang, der nehme eine Frau; wer es
aber alle ſeine Lebtage gut haben will, der werde ein Prieſter.
Unzählige Ausſprüche in dieſem Sinne waren in Um-
lauf; die Flugſchriften jener Zeit ſind voll davon.
Tendenzen der populären Literatur.
Es hatte das aber um ſo mehr zu bedeuten, da der
Geiſt der Nation, der ſich in einer beginnenden populären
Literatur ausſprach, überhaupt eine Richtung nahm, welche
mit dieſer mißbilligenden Verwerfung in ihrem Urſprung,
ihrem innerlichen Grunde zuſammenhieng.
Jedermann wird uns zugeſtehn, daß wenn wir Ro-
ſenblüt und Sebaſtian Brant, den Eulenſpiegel und die
Bearbeitung des Reineke Fuchs vom Jahr 1498 nennen,
wir damit die hervorleuchtendſten Erſcheinungen bezeichnen,
welche die Literatur dieſer Zeit darbietet. Und fragen wir
dann, welchen gemeinſchaftlichen Charakter ſie haben, ſo iſt
es
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 256. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/274>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.