Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.Ursprung der religiösen Opposition. den werden könnten unter die beiden entdeckenden Staatenzu vertheilen. Religiöse Stellung des Papstthums. Es verdiente eine ausführlichere Auseinandersetzung, zu Hier sey es genug, in Erinnerung zu bringen, daß Jedermann weiß, daß die Festsetzung der sieben Sa- Fragen wir nach dem wichtigsten derselben, dem Sa- 1 Es würde wenig austragen, wenn es auch wahr wäre, was
Schröckh Kirchengesch. XXVIII, p. 45 annimmt, daß schon Otto von Bamberg 1124 diese Lehre den Pommern vorgetragen habe: allein man hat mit Recht bemerkt, daß die Ausarbeitung der Lebensbe- schreibung Ottos worin das vorkommt in spätere Zeiten fällt. Urſprung der religioͤſen Oppoſition. den werden könnten unter die beiden entdeckenden Staatenzu vertheilen. Religiöſe Stellung des Papſtthums. Es verdiente eine ausführlichere Auseinanderſetzung, zu Hier ſey es genug, in Erinnerung zu bringen, daß Jedermann weiß, daß die Feſtſetzung der ſieben Sa- Fragen wir nach dem wichtigſten derſelben, dem Sa- 1 Es wuͤrde wenig austragen, wenn es auch wahr waͤre, was
Schroͤckh Kirchengeſch. XXVIII, p. 45 annimmt, daß ſchon Otto von Bamberg 1124 dieſe Lehre den Pommern vorgetragen habe: allein man hat mit Recht bemerkt, daß die Ausarbeitung der Lebensbe- ſchreibung Ottos worin das vorkommt in ſpaͤtere Zeiten faͤllt. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0251" n="233"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Urſprung der religioͤſen Oppoſition</hi>.</fw><lb/> den werden könnten unter die beiden entdeckenden Staaten<lb/> zu vertheilen.</p><lb/> <div n="3"> <head>Religiöſe Stellung des Papſtthums.</head><lb/> <p>Es verdiente eine ausführlichere Auseinanderſetzung, zu<lb/> welchen Zeiten, unter welchen Umſtänden die unterſcheiden-<lb/> den Lehren und Gebräuche der römiſchen Kirche feſtgeſetzt,<lb/> herrſchend geworden ſind.</p><lb/> <p>Hier ſey es genug, in Erinnerung zu bringen, daß<lb/> dieß doch verhältnißmäßig ſehr ſpät, und zwar eben in<lb/> den Jahrhunderten der großen hierarchiſchen Kämpfe ge-<lb/> ſchehen iſt.</p><lb/> <p>Jedermann weiß, daß die Feſtſetzung der ſieben Sa-<lb/> cramente, deren Umkreis alle bedeutenderen Momente des<lb/> menſchlichen Lebens in Beziehung zu der Kirche bringt, ſich<lb/> aus dem zwölften Jahrhundert, von Petrus Lombardus<lb/> herſchreibt. <note place="foot" n="1">Es wuͤrde wenig austragen, wenn es auch wahr waͤre, was<lb/> Schroͤckh Kirchengeſch. <hi rendition="#aq">XXVIII, p.</hi> 45 annimmt, daß ſchon Otto von<lb/> Bamberg 1124 dieſe Lehre den Pommern vorgetragen habe: allein<lb/> man hat mit Recht bemerkt, daß die Ausarbeitung der Lebensbe-<lb/> ſchreibung Ottos worin das vorkommt in ſpaͤtere Zeiten faͤllt.</note></p><lb/> <p>Fragen wir nach dem wichtigſten derſelben, dem Sa-<lb/> crament des Altars, ſo waren die Vorſtellungen darüber<lb/> zu Petrus Lombardus Zeiten kirchlich noch keineswegs ſehr<lb/> genau beſtimmt. Eine jener Synoden zwar, die unter<lb/> Gregor <hi rendition="#aq">VII</hi> ſo viel zur Gründung der Hierarchie beige-<lb/> tragen haben, hatte durch die Verdammung Berengars der<lb/> Brodverwandlungslehre ein merkliches Übergewicht ver-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [233/0251]
Urſprung der religioͤſen Oppoſition.
den werden könnten unter die beiden entdeckenden Staaten
zu vertheilen.
Religiöſe Stellung des Papſtthums.
Es verdiente eine ausführlichere Auseinanderſetzung, zu
welchen Zeiten, unter welchen Umſtänden die unterſcheiden-
den Lehren und Gebräuche der römiſchen Kirche feſtgeſetzt,
herrſchend geworden ſind.
Hier ſey es genug, in Erinnerung zu bringen, daß
dieß doch verhältnißmäßig ſehr ſpät, und zwar eben in
den Jahrhunderten der großen hierarchiſchen Kämpfe ge-
ſchehen iſt.
Jedermann weiß, daß die Feſtſetzung der ſieben Sa-
cramente, deren Umkreis alle bedeutenderen Momente des
menſchlichen Lebens in Beziehung zu der Kirche bringt, ſich
aus dem zwölften Jahrhundert, von Petrus Lombardus
herſchreibt. 1
Fragen wir nach dem wichtigſten derſelben, dem Sa-
crament des Altars, ſo waren die Vorſtellungen darüber
zu Petrus Lombardus Zeiten kirchlich noch keineswegs ſehr
genau beſtimmt. Eine jener Synoden zwar, die unter
Gregor VII ſo viel zur Gründung der Hierarchie beige-
tragen haben, hatte durch die Verdammung Berengars der
Brodverwandlungslehre ein merkliches Übergewicht ver-
1 Es wuͤrde wenig austragen, wenn es auch wahr waͤre, was
Schroͤckh Kirchengeſch. XXVIII, p. 45 annimmt, daß ſchon Otto von
Bamberg 1124 dieſe Lehre den Pommern vorgetragen habe: allein
man hat mit Recht bemerkt, daß die Ausarbeitung der Lebensbe-
ſchreibung Ottos worin das vorkommt in ſpaͤtere Zeiten faͤllt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |