eines Tages unerwartet bei der Gemahlin des Churfürsten auf einem ihrer Schlösser angelangt, und habe mit ihr das Morgenmahl genommen: er habe sich merken lassen, daß er jene Absichten kenne, aber sich dabei so liebenswür- dig, persönlich so überlegen gezeigt, daß man davon zu- rückgekommen. 1 Wie dem nun auch sey, so standen die Sachen so schlecht wie möglich. Die europäische Oppo- sition gegen Östreich erlangte abermals, wie einst durch Baiern, so jetzt durch die Pfalz, die mit Frankreich und Böhmen genaue Verbindung unterhielt, Einfluß auf das innere Deutschland.
Jedoch auch Maximilian hatte Kräfte und eben die Pfalz gab ihm sehr bald Gelegenheit, sie um sich zu sam- meln und anzuwenden.
Erhebung Maximilians. Reichstage zu Cölln und zu Costnitz 1505 und 1507.
Einmal stand auch ihm eine mächtige europäische Ver- bindung zur Seite. Die Vermählung seines Sohnes Phi- lipp mit der Infantin Johanna von Spanien eröffnete nicht allein seinem Hause die glänzendsten Aussichten für eine nahe Zukunft, sondern sie gab ihm auch unmittelbar an den Ansprüchen, der Politik und den Waffen der Spa- nier eine Stütze wider Frankreich. Zwischen diesen Mäch- ten war so eben nach kurzem Einverständniß in Neapel ein Krieg ausgebrochen, dessen Erfolge sich zu Gunsten Spaniens neigten, so daß auch in Deutschland das An-
1 Erzählung bei Fugger, die ich aber damit nicht verbürgen will.
Folgen des Reichstags zu Augsburg 1503.
eines Tages unerwartet bei der Gemahlin des Churfürſten auf einem ihrer Schlöſſer angelangt, und habe mit ihr das Morgenmahl genommen: er habe ſich merken laſſen, daß er jene Abſichten kenne, aber ſich dabei ſo liebenswür- dig, perſönlich ſo überlegen gezeigt, daß man davon zu- rückgekommen. 1 Wie dem nun auch ſey, ſo ſtanden die Sachen ſo ſchlecht wie möglich. Die europäiſche Oppo- ſition gegen Öſtreich erlangte abermals, wie einſt durch Baiern, ſo jetzt durch die Pfalz, die mit Frankreich und Böhmen genaue Verbindung unterhielt, Einfluß auf das innere Deutſchland.
Jedoch auch Maximilian hatte Kräfte und eben die Pfalz gab ihm ſehr bald Gelegenheit, ſie um ſich zu ſam- meln und anzuwenden.
Erhebung Maximilians. Reichstage zu Cölln und zu Coſtnitz 1505 und 1507.
Einmal ſtand auch ihm eine mächtige europäiſche Ver- bindung zur Seite. Die Vermählung ſeines Sohnes Phi- lipp mit der Infantin Johanna von Spanien eröffnete nicht allein ſeinem Hauſe die glänzendſten Ausſichten für eine nahe Zukunft, ſondern ſie gab ihm auch unmittelbar an den Anſprüchen, der Politik und den Waffen der Spa- nier eine Stütze wider Frankreich. Zwiſchen dieſen Mäch- ten war ſo eben nach kurzem Einverſtändniß in Neapel ein Krieg ausgebrochen, deſſen Erfolge ſich zu Gunſten Spaniens neigten, ſo daß auch in Deutſchland das An-
1 Erzaͤhlung bei Fugger, die ich aber damit nicht verbuͤrgen will.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0171"n="153"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Folgen des Reichstags zu Augsburg</hi> 1503.</fw><lb/>
eines Tages unerwartet bei der Gemahlin des Churfürſten<lb/>
auf einem ihrer Schlöſſer angelangt, und habe mit ihr<lb/>
das Morgenmahl genommen: er habe ſich merken laſſen,<lb/>
daß er jene Abſichten kenne, aber ſich dabei ſo liebenswür-<lb/>
dig, perſönlich ſo überlegen gezeigt, daß man davon zu-<lb/>
rückgekommen. <noteplace="foot"n="1">Erzaͤhlung bei Fugger, die ich aber damit nicht verbuͤrgen will.</note> Wie dem nun auch ſey, ſo ſtanden die<lb/>
Sachen ſo ſchlecht wie möglich. Die europäiſche Oppo-<lb/>ſition gegen Öſtreich erlangte abermals, wie einſt durch<lb/>
Baiern, ſo jetzt durch die Pfalz, die mit Frankreich und<lb/>
Böhmen genaue Verbindung unterhielt, Einfluß auf das<lb/>
innere Deutſchland.</p><lb/><p>Jedoch auch Maximilian hatte Kräfte und eben die<lb/>
Pfalz gab ihm ſehr bald Gelegenheit, ſie um ſich zu ſam-<lb/>
meln und anzuwenden.</p></div><lb/><divn="2"><head>Erhebung Maximilians. Reichstage zu Cölln und<lb/>
zu Coſtnitz 1505 und 1507.</head><lb/><p>Einmal ſtand auch ihm eine mächtige europäiſche Ver-<lb/>
bindung zur Seite. Die Vermählung ſeines Sohnes Phi-<lb/>
lipp mit der Infantin Johanna von Spanien eröffnete<lb/>
nicht allein ſeinem Hauſe die glänzendſten Ausſichten für<lb/>
eine nahe Zukunft, ſondern ſie gab ihm auch unmittelbar<lb/>
an den Anſprüchen, der Politik und den Waffen der Spa-<lb/>
nier eine Stütze wider Frankreich. Zwiſchen dieſen Mäch-<lb/>
ten war ſo eben nach kurzem Einverſtändniß in Neapel<lb/>
ein Krieg ausgebrochen, deſſen Erfolge ſich zu Gunſten<lb/>
Spaniens neigten, ſo daß auch in Deutſchland das An-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[153/0171]
Folgen des Reichstags zu Augsburg 1503.
eines Tages unerwartet bei der Gemahlin des Churfürſten
auf einem ihrer Schlöſſer angelangt, und habe mit ihr
das Morgenmahl genommen: er habe ſich merken laſſen,
daß er jene Abſichten kenne, aber ſich dabei ſo liebenswür-
dig, perſönlich ſo überlegen gezeigt, daß man davon zu-
rückgekommen. 1 Wie dem nun auch ſey, ſo ſtanden die
Sachen ſo ſchlecht wie möglich. Die europäiſche Oppo-
ſition gegen Öſtreich erlangte abermals, wie einſt durch
Baiern, ſo jetzt durch die Pfalz, die mit Frankreich und
Böhmen genaue Verbindung unterhielt, Einfluß auf das
innere Deutſchland.
Jedoch auch Maximilian hatte Kräfte und eben die
Pfalz gab ihm ſehr bald Gelegenheit, ſie um ſich zu ſam-
meln und anzuwenden.
Erhebung Maximilians. Reichstage zu Cölln und
zu Coſtnitz 1505 und 1507.
Einmal ſtand auch ihm eine mächtige europäiſche Ver-
bindung zur Seite. Die Vermählung ſeines Sohnes Phi-
lipp mit der Infantin Johanna von Spanien eröffnete
nicht allein ſeinem Hauſe die glänzendſten Ausſichten für
eine nahe Zukunft, ſondern ſie gab ihm auch unmittelbar
an den Anſprüchen, der Politik und den Waffen der Spa-
nier eine Stütze wider Frankreich. Zwiſchen dieſen Mäch-
ten war ſo eben nach kurzem Einverſtändniß in Neapel
ein Krieg ausgebrochen, deſſen Erfolge ſich zu Gunſten
Spaniens neigten, ſo daß auch in Deutſchland das An-
1 Erzaͤhlung bei Fugger, die ich aber damit nicht verbuͤrgen will.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/171>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.