Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch V. Gegenreformationen.
betrachten. Auf deutschem Boden, in unserer Heimath be-
siegten sie uns, und entrissen uns einen Theil unseres Va-
terlandes. Ohne Zweifel kam dieß auch daher, daß die deut-
schen Theologen sich weder unter sich selbst verständigt hatten,
noch großgesinnt genug waren, um die minder wesentlichen
Widersprüche an einander zu dulden. Die Extreme der
Meinungen waren ergriffen worden: man befehdete sich mit
rücksichtsloser Wildheit; so daß man die noch nicht vollkom-
men Ueberzeugten irre machte und damit diesen Fremdlin-
gen den Weg bahnte, welche mit einer klug angelegten, bis
in das Einzelnste ausgebildeten, keinen Zweifel übrig lassen-
den Doctrin nun auch ihrerseits die Gemüther bezwangen.

Anfang der Gegenreformationen in Deutschland.

Bei alle dem liegt doch auch am Tage, daß es den
Jesuiten nicht so leicht hätte gelingen können, ohne die Hülfe
des weltlichen Armes, ohne die Gunst der Fürsten des
Reiches.

Denn wie mit den theologischen, so war es mit den
politischen Fragen gegangen: zu einer Maaßregel, durch
welche die ihrem Wesen nach hierarchische Reichsverfassung
mit den neuen Verhältnissen der Religion in Einklang ge-
kommen wäre, hatte man es nicht gebracht. Die Summe
des Religionsfriedens, wie man ihn gleich anfangs ver-
stand und nachher auslegte, war eine neue Erweiterung
der Landeshoheit. Die Landschaften bekamen auch in Hin-
sicht der Religion einen hohen Grad von Autonomie. Auf

Buch V. Gegenreformationen.
betrachten. Auf deutſchem Boden, in unſerer Heimath be-
ſiegten ſie uns, und entriſſen uns einen Theil unſeres Va-
terlandes. Ohne Zweifel kam dieß auch daher, daß die deut-
ſchen Theologen ſich weder unter ſich ſelbſt verſtaͤndigt hatten,
noch großgeſinnt genug waren, um die minder weſentlichen
Widerſpruͤche an einander zu dulden. Die Extreme der
Meinungen waren ergriffen worden: man befehdete ſich mit
ruͤckſichtsloſer Wildheit; ſo daß man die noch nicht vollkom-
men Ueberzeugten irre machte und damit dieſen Fremdlin-
gen den Weg bahnte, welche mit einer klug angelegten, bis
in das Einzelnſte ausgebildeten, keinen Zweifel uͤbrig laſſen-
den Doctrin nun auch ihrerſeits die Gemuͤther bezwangen.

Anfang der Gegenreformationen in Deutſchland.

Bei alle dem liegt doch auch am Tage, daß es den
Jeſuiten nicht ſo leicht haͤtte gelingen koͤnnen, ohne die Huͤlfe
des weltlichen Armes, ohne die Gunſt der Fuͤrſten des
Reiches.

Denn wie mit den theologiſchen, ſo war es mit den
politiſchen Fragen gegangen: zu einer Maaßregel, durch
welche die ihrem Weſen nach hierarchiſche Reichsverfaſſung
mit den neuen Verhaͤltniſſen der Religion in Einklang ge-
kommen waͤre, hatte man es nicht gebracht. Die Summe
des Religionsfriedens, wie man ihn gleich anfangs ver-
ſtand und nachher auslegte, war eine neue Erweiterung
der Landeshoheit. Die Landſchaften bekamen auch in Hin-
ſicht der Religion einen hohen Grad von Autonomie. Auf

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0048" n="36"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Buch <hi rendition="#aq">V.</hi> Gegenreformationen</hi>.</fw><lb/>
betrachten. Auf deut&#x017F;chem Boden, in un&#x017F;erer Heimath be-<lb/>
&#x017F;iegten &#x017F;ie uns, und entri&#x017F;&#x017F;en uns einen Theil un&#x017F;eres Va-<lb/>
terlandes. Ohne Zweifel kam dieß auch daher, daß die deut-<lb/>
&#x017F;chen Theologen &#x017F;ich weder unter &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t ver&#x017F;ta&#x0364;ndigt hatten,<lb/>
noch großge&#x017F;innt genug waren, um die minder we&#x017F;entlichen<lb/>
Wider&#x017F;pru&#x0364;che an einander zu dulden. Die Extreme der<lb/>
Meinungen waren ergriffen worden: man befehdete &#x017F;ich mit<lb/>
ru&#x0364;ck&#x017F;ichtslo&#x017F;er Wildheit; &#x017F;o daß man die noch nicht vollkom-<lb/>
men Ueberzeugten irre machte und damit die&#x017F;en Fremdlin-<lb/>
gen den Weg bahnte, welche mit einer klug angelegten, bis<lb/>
in das Einzeln&#x017F;te ausgebildeten, keinen Zweifel u&#x0364;brig la&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
den Doctrin nun auch ihrer&#x017F;eits die Gemu&#x0364;ther bezwangen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>Anfang der Gegenreformationen in Deut&#x017F;chland.</head><lb/>
          <p>Bei alle dem liegt doch auch am Tage, daß es den<lb/>
Je&#x017F;uiten nicht &#x017F;o leicht ha&#x0364;tte gelingen ko&#x0364;nnen, ohne die Hu&#x0364;lfe<lb/>
des weltlichen Armes, ohne die Gun&#x017F;t der Fu&#x0364;r&#x017F;ten des<lb/>
Reiches.</p><lb/>
          <p>Denn wie mit den theologi&#x017F;chen, &#x017F;o war es mit den<lb/>
politi&#x017F;chen Fragen gegangen: zu einer Maaßregel, durch<lb/>
welche die ihrem We&#x017F;en nach hierarchi&#x017F;che Reichsverfa&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
mit den neuen Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en der Religion in Einklang ge-<lb/>
kommen wa&#x0364;re, hatte man es nicht gebracht. Die Summe<lb/>
des Religionsfriedens, wie man ihn gleich anfangs ver-<lb/>
&#x017F;tand und nachher auslegte, war eine neue Erweiterung<lb/>
der Landeshoheit. Die Land&#x017F;chaften bekamen auch in Hin-<lb/>
&#x017F;icht der Religion einen hohen Grad von Autonomie. Auf<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[36/0048] Buch V. Gegenreformationen. betrachten. Auf deutſchem Boden, in unſerer Heimath be- ſiegten ſie uns, und entriſſen uns einen Theil unſeres Va- terlandes. Ohne Zweifel kam dieß auch daher, daß die deut- ſchen Theologen ſich weder unter ſich ſelbſt verſtaͤndigt hatten, noch großgeſinnt genug waren, um die minder weſentlichen Widerſpruͤche an einander zu dulden. Die Extreme der Meinungen waren ergriffen worden: man befehdete ſich mit ruͤckſichtsloſer Wildheit; ſo daß man die noch nicht vollkom- men Ueberzeugten irre machte und damit dieſen Fremdlin- gen den Weg bahnte, welche mit einer klug angelegten, bis in das Einzelnſte ausgebildeten, keinen Zweifel uͤbrig laſſen- den Doctrin nun auch ihrerſeits die Gemuͤther bezwangen. Anfang der Gegenreformationen in Deutſchland. Bei alle dem liegt doch auch am Tage, daß es den Jeſuiten nicht ſo leicht haͤtte gelingen koͤnnen, ohne die Huͤlfe des weltlichen Armes, ohne die Gunſt der Fuͤrſten des Reiches. Denn wie mit den theologiſchen, ſo war es mit den politiſchen Fragen gegangen: zu einer Maaßregel, durch welche die ihrem Weſen nach hierarchiſche Reichsverfaſſung mit den neuen Verhaͤltniſſen der Religion in Einklang ge- kommen waͤre, hatte man es nicht gebracht. Die Summe des Religionsfriedens, wie man ihn gleich anfangs ver- ſtand und nachher auslegte, war eine neue Erweiterung der Landeshoheit. Die Landſchaften bekamen auch in Hin- ſicht der Religion einen hohen Grad von Autonomie. Auf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/48
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/48>, abgerufen am 03.12.2024.