Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Zweyter Theil: Aesthetik der Liebe. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite
Vierter Excurs.

Werth des heißen Bluts für das Gefühl der Liebe, des Vollkommenen, des Edeln und des Schönen.

Man kann sittlich gebildete Frauenzimmer nicht stärker beleidigen, als wenn man ihnen ein heißes Blut (das heißt in der Sprache des gemeinen Lebens, eine ungewöhnliche Anlage zur körperlichen Geschlechtssympathie,) Schuld giebt; man kann ihnen nicht stärker schmeicheln, als wenn man ihnen viel liebende Anlagen und viel Schönheitssinn zuschreibt. Demungeachtet behauptet man sehr oft, daß Wollüstlinge und Buhlerinnen die meiste Gutherzigkeit und den stärksten Sinn für das Edle und Schöne besitzen. Man will bemerkt haben, daß sie nach dem Verlust aller Schamhaftigkeit den geselligen Tugenden der Offenheit, der Zuverlässigkeit und des thätigen Mitleidens treu bleiben. Man sieht es als eine sichere Erfahrung an, daß die größten Künstler, die größten Helden, die ausschweifendsten Menschen gewesen sind, und schließt daraus, das heißes Blut die Anlage zum liebenden Herzen, und zum Sinn des Schönen, des Edeln und des Vollkommnen sey. Die Sache verdient allerdings eine nähere Beleuchtung.

Es ist gewiß, daß die körperliche Geschlechtssympathie der Regel nach keine zerstörende und ausschließende Triebe hervorbringt. Ihr Genuß dient nicht schlechterdings und unmittelbar zur nothdürftigen Erhaltung unsers Lebens, trägt also den Charakter der Wollust, die schon etwas Aehnliches mit der Wonne der Liebe hat, an sich. Sie wird am vollständigsten in der Verbindung mit andern Geschöpfen unserer Gattung befriedigt, deren Mitgenuß den unsrigen nicht hemmt, vielmehr unmittelbar

Vierter Excurs.

Werth des heißen Bluts für das Gefühl der Liebe, des Vollkommenen, des Edeln und des Schönen.

Man kann sittlich gebildete Frauenzimmer nicht stärker beleidigen, als wenn man ihnen ein heißes Blut (das heißt in der Sprache des gemeinen Lebens, eine ungewöhnliche Anlage zur körperlichen Geschlechtssympathie,) Schuld giebt; man kann ihnen nicht stärker schmeicheln, als wenn man ihnen viel liebende Anlagen und viel Schönheitssinn zuschreibt. Demungeachtet behauptet man sehr oft, daß Wollüstlinge und Buhlerinnen die meiste Gutherzigkeit und den stärksten Sinn für das Edle und Schöne besitzen. Man will bemerkt haben, daß sie nach dem Verlust aller Schamhaftigkeit den geselligen Tugenden der Offenheit, der Zuverlässigkeit und des thätigen Mitleidens treu bleiben. Man sieht es als eine sichere Erfahrung an, daß die größten Künstler, die größten Helden, die ausschweifendsten Menschen gewesen sind, und schließt daraus, das heißes Blut die Anlage zum liebenden Herzen, und zum Sinn des Schönen, des Edeln und des Vollkommnen sey. Die Sache verdient allerdings eine nähere Beleuchtung.

Es ist gewiß, daß die körperliche Geschlechtssympathie der Regel nach keine zerstörende und ausschließende Triebe hervorbringt. Ihr Genuß dient nicht schlechterdings und unmittelbar zur nothdürftigen Erhaltung unsers Lebens, trägt also den Charakter der Wollust, die schon etwas Aehnliches mit der Wonne der Liebe hat, an sich. Sie wird am vollständigsten in der Verbindung mit andern Geschöpfen unserer Gattung befriedigt, deren Mitgenuß den unsrigen nicht hemmt, vielmehr unmittelbar

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0144" n="144"/>
          <div n="3">
            <head>Vierter Excurs.<lb/></head>
            <argument>
              <p>Werth des heißen Bluts für das Gefühl der Liebe, des Vollkommenen, des Edeln und des Schönen.<lb/></p>
            </argument>
            <p>Man kann sittlich gebildete Frauenzimmer nicht stärker beleidigen, als wenn man ihnen ein heißes Blut (das heißt in der Sprache des gemeinen Lebens, eine ungewöhnliche Anlage zur körperlichen Geschlechtssympathie,) Schuld giebt; man kann ihnen nicht stärker schmeicheln, als wenn man ihnen viel liebende Anlagen und viel Schönheitssinn zuschreibt. Demungeachtet behauptet man sehr oft, daß Wollüstlinge und Buhlerinnen die meiste Gutherzigkeit und den stärksten Sinn für das Edle und Schöne besitzen. Man will bemerkt haben, daß sie nach dem Verlust aller Schamhaftigkeit den geselligen Tugenden der Offenheit, der Zuverlässigkeit und des thätigen Mitleidens treu bleiben. Man sieht es als eine sichere Erfahrung an, daß die größten Künstler, die größten Helden, die ausschweifendsten Menschen gewesen sind, und schließt daraus, das heißes Blut die Anlage zum liebenden Herzen, und zum Sinn des Schönen, des Edeln und des Vollkommnen sey. Die Sache verdient allerdings eine nähere Beleuchtung.</p>
            <p>Es ist gewiß, daß die körperliche Geschlechtssympathie der Regel nach keine zerstörende und ausschließende Triebe hervorbringt. Ihr Genuß dient nicht schlechterdings und unmittelbar zur nothdürftigen Erhaltung unsers Lebens, trägt also den Charakter der Wollust, die schon etwas Aehnliches mit der Wonne der Liebe hat, an sich. Sie wird am vollständigsten in der Verbindung mit andern Geschöpfen unserer Gattung befriedigt, deren Mitgenuß den unsrigen nicht hemmt, vielmehr unmittelbar
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[144/0144] Vierter Excurs. Werth des heißen Bluts für das Gefühl der Liebe, des Vollkommenen, des Edeln und des Schönen. Man kann sittlich gebildete Frauenzimmer nicht stärker beleidigen, als wenn man ihnen ein heißes Blut (das heißt in der Sprache des gemeinen Lebens, eine ungewöhnliche Anlage zur körperlichen Geschlechtssympathie,) Schuld giebt; man kann ihnen nicht stärker schmeicheln, als wenn man ihnen viel liebende Anlagen und viel Schönheitssinn zuschreibt. Demungeachtet behauptet man sehr oft, daß Wollüstlinge und Buhlerinnen die meiste Gutherzigkeit und den stärksten Sinn für das Edle und Schöne besitzen. Man will bemerkt haben, daß sie nach dem Verlust aller Schamhaftigkeit den geselligen Tugenden der Offenheit, der Zuverlässigkeit und des thätigen Mitleidens treu bleiben. Man sieht es als eine sichere Erfahrung an, daß die größten Künstler, die größten Helden, die ausschweifendsten Menschen gewesen sind, und schließt daraus, das heißes Blut die Anlage zum liebenden Herzen, und zum Sinn des Schönen, des Edeln und des Vollkommnen sey. Die Sache verdient allerdings eine nähere Beleuchtung. Es ist gewiß, daß die körperliche Geschlechtssympathie der Regel nach keine zerstörende und ausschließende Triebe hervorbringt. Ihr Genuß dient nicht schlechterdings und unmittelbar zur nothdürftigen Erhaltung unsers Lebens, trägt also den Charakter der Wollust, die schon etwas Aehnliches mit der Wonne der Liebe hat, an sich. Sie wird am vollständigsten in der Verbindung mit andern Geschöpfen unserer Gattung befriedigt, deren Mitgenuß den unsrigen nicht hemmt, vielmehr unmittelbar

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-20T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-20T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-20T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als moderner Umlaut (ä, ö, ü) transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus02_1798/144
Zitationshilfe: Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Zweyter Theil: Aesthetik der Liebe. Leipzig, 1798, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus02_1798/144>, abgerufen am 21.11.2024.