Ein Lucius Verus, ein Marc Aurel, ein An- tonin der Fromme, ein Faunuskopf, Ha- drian.
Beim Zurückkehren durch die nämlichen Zimmer kann man noch einige Bildhauerarbei- ten bemerken.
Im achten.
Alexander, Tiber, Büsten.
Im siebenten.
Septimius Severus, Trajan, Caracalla, Büsten.
Diana von Ephesus, eine Muse, Statuen.
Im sechsten.
Schöner Kopf eines jugendlichen Marc Aurels in Bronze.
Jupiter.
Ein Indischer Bacchus.
Eine schlechte als Paris ergänzte Statue.
Im fünften.
Eine kleine Statue des Marsyas.
Kopf eines Jünglings.
Im vierten.
Zwei Büsten von Musen oder von Gra- zien mit sehr geschmackvollem Kopfputz. Die eine hat ein Netz auf dem Haupte nach Art Italieni- scher Mädchen.
Eine
Pallaſt Giuſtiniani.
Ein Lucius Verus, ein Marc Aurel, ein An- tonin der Fromme, ein Faunuskopf, Ha- drian.
Beim Zuruͤckkehren durch die naͤmlichen Zimmer kann man noch einige Bildhauerarbei- ten bemerken.
Im achten.
Alexander, Tiber, Buͤſten.
Im ſiebenten.
Septimius Severus, Trajan, Caracalla, Buͤſten.
Diana von Epheſus, eine Muſe, Statuen.
Im ſechsten.
Schoͤner Kopf eines jugendlichen Marc Aurels in Bronze.
Jupiter.
Ein Indiſcher Bacchus.
Eine ſchlechte als Paris ergaͤnzte Statue.
Im fuͤnften.
Eine kleine Statue des Marſyas.
Kopf eines Juͤnglings.
Im vierten.
Zwei Buͤſten von Muſen oder von Gra- zien mit ſehr geſchmackvollem Kopfputz. Die eine hat ein Netz auf dem Haupte nach Art Italieni- ſcher Maͤdchen.
Eine
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0068"n="44"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Pallaſt Giuſtiniani.</hi></fw><lb/><hirendition="#fr">Ein Lucius Verus, ein Marc Aurel, ein An-<lb/>
tonin der Fromme, ein Faunuskopf, Ha-<lb/>
drian.</hi></p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p><hirendition="#fr">Beim Zuruͤckkehren</hi> durch die <hirendition="#fr">naͤmlichen<lb/>
Zimmer</hi> kann man noch einige <hirendition="#fr">Bildhauerarbei-<lb/>
ten</hi> bemerken.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#g">Im achten.</hi></head><lb/><p><hirendition="#fr">Alexander, Tiber,</hi> Buͤſten.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#g">Im ſiebenten.</hi></head><lb/><p><hirendition="#fr">Septimius Severus, Trajan, Caracalla,</hi><lb/>
Buͤſten.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Diana von Epheſus, eine Muſe,</hi> Statuen.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#g">Im ſechsten.</hi></head><lb/><p><hirendition="#fr">Schoͤner Kopf eines jugendlichen Marc<lb/>
Aurels in Bronze.</hi></p><lb/><p><hirendition="#fr">Jupiter.</hi></p><lb/><p><hirendition="#fr">Ein Indiſcher Bacchus.</hi></p><lb/><p><hirendition="#fr">Eine ſchlechte als Paris ergaͤnzte Statue.</hi></p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#g">Im fuͤnften.</hi></head><lb/><p><hirendition="#fr">Eine kleine Statue des Marſyas.</hi></p><lb/><p><hirendition="#fr">Kopf eines Juͤnglings.</hi></p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#g">Im vierten.</hi></head><lb/><p><hirendition="#fr">Zwei Buͤſten von Muſen oder von Gra-<lb/>
zien mit ſehr geſchmackvollem Kopfputz.</hi> Die<lb/>
eine hat ein Netz auf dem Haupte nach Art Italieni-<lb/>ſcher Maͤdchen.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">Eine</hi></fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[44/0068]
Pallaſt Giuſtiniani.
Ein Lucius Verus, ein Marc Aurel, ein An-
tonin der Fromme, ein Faunuskopf, Ha-
drian.
Beim Zuruͤckkehren durch die naͤmlichen
Zimmer kann man noch einige Bildhauerarbei-
ten bemerken.
Im achten.
Alexander, Tiber, Buͤſten.
Im ſiebenten.
Septimius Severus, Trajan, Caracalla,
Buͤſten.
Diana von Epheſus, eine Muſe, Statuen.
Im ſechsten.
Schoͤner Kopf eines jugendlichen Marc
Aurels in Bronze.
Jupiter.
Ein Indiſcher Bacchus.
Eine ſchlechte als Paris ergaͤnzte Statue.
Im fuͤnften.
Eine kleine Statue des Marſyas.
Kopf eines Juͤnglings.
Im vierten.
Zwei Buͤſten von Muſen oder von Gra-
zien mit ſehr geſchmackvollem Kopfputz. Die
eine hat ein Netz auf dem Haupte nach Art Italieni-
ſcher Maͤdchen.
Eine
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 3. Leipzig, 1787, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787/68>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.