In der Sacristei hängt + die Geisselung Christi von Giulio Romano. Die Figuren ha- ben keinen Ausdruck, und Christus steht wie ein Tän- zer. Die Umrisse sind hart, die Muskeln sind zu stark angegeben. Das Colorit ist nußbraun.
Die Friesen am Altare dieser Sacristei sollen von demselben Meister seyn.
Kirchedel Priorato di Malta.98)
Die beiden Schriftsteller, welche ich bei den Anmer- kungen über die Kirchen von Rom zum Grunde lege, kannten die Kirche in ihrer gegenwärtigen Form nicht. Sie ist neuerlich von Piranese decorirt worden.
Die Zierrathen sind überhäuft und von keinem ganz reinen Geschmacke.
Bei dem Eingange rechter Hand, ein anti- ker Sarcophag mit den neun Musen, Apollo und Minerva. Dies Basrelief scheint eine Wiederholung derer zu seyn, die man im Pallast Mattei, auf dem Capitol und im Pallast Barberini antrifft. Auf dem unsrigen tragen die Musen sämmtlich Federn auf dem Kopfe. Die Figur, welche Hr. D. Volkmann für einen Römer hält, ist der Apollo Musagetes. An den beiden Ecken sieht man sitzende Figuren, welche Poeten oder Philosophen vorstellen. Die Arbeit ist sehr schlecht. Was an diesem Werke allein interessi- ren kann, ist das Gewand der komischen Muse, wel- ches mit kleinen Löchern besäet ist. Vielleicht um ein vielfarbiges Kleid anzudeuten?
Grab-
98) Hr. D. Volkmann S. 582. Titi S. 64.
Dritter Theil. Y
uͤber die einzelnen Kirchen.
In der Sacriſtei haͤngt † die Geiſſelung Chriſti von Giulio Romano. Die Figuren ha- ben keinen Ausdruck, und Chriſtus ſteht wie ein Taͤn- zer. Die Umriſſe ſind hart, die Muskeln ſind zu ſtark angegeben. Das Colorit iſt nußbraun.
Die Frieſen am Altare dieſer Sacriſtei ſollen von demſelben Meiſter ſeyn.
Kirchedel Priorato di Malta.98)
Die beiden Schriftſteller, welche ich bei den Anmer- kungen uͤber die Kirchen von Rom zum Grunde lege, kannten die Kirche in ihrer gegenwaͤrtigen Form nicht. Sie iſt neuerlich von Piraneſe decorirt worden.
Die Zierrathen ſind uͤberhaͤuft und von keinem ganz reinen Geſchmacke.
Bei dem Eingange rechter Hand, ein anti- ker Sarcophag mit den neun Muſen, Apollo und Minerva. Dies Basrelief ſcheint eine Wiederholung derer zu ſeyn, die man im Pallaſt Mattei, auf dem Capitol und im Pallaſt Barberini antrifft. Auf dem unſrigen tragen die Muſen ſaͤmmtlich Federn auf dem Kopfe. Die Figur, welche Hr. D. Volkmann fuͤr einen Roͤmer haͤlt, iſt der Apollo Muſagetes. An den beiden Ecken ſieht man ſitzende Figuren, welche Poeten oder Philoſophen vorſtellen. Die Arbeit iſt ſehr ſchlecht. Was an dieſem Werke allein intereſſi- ren kann, iſt das Gewand der komiſchen Muſe, wel- ches mit kleinen Loͤchern beſaͤet iſt. Vielleicht um ein vielfarbiges Kleid anzudeuten?
Grab-
98) Hr. D. Volkmann S. 582. Titi S. 64.
Dritter Theil. Y
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0361"n="337"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">uͤber die einzelnen Kirchen.</hi></fw><lb/><p><hirendition="#fr">In der Sacriſtei haͤngt † die Geiſſelung<lb/>
Chriſti</hi> von <hirendition="#fr">Giulio Romano.</hi> Die Figuren ha-<lb/>
ben keinen Ausdruck, und Chriſtus ſteht wie ein Taͤn-<lb/>
zer. Die Umriſſe ſind hart, die Muskeln ſind zu<lb/>ſtark angegeben. Das Colorit iſt nußbraun.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Die Frieſen am Altare</hi> dieſer Sacriſtei ſollen<lb/>
von <hirendition="#fr">demſelben Meiſter</hi>ſeyn.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#b">Kirche</hi><hirendition="#aq">del Priorato di Malta.</hi><noteplace="foot"n="98)">Hr. D. Volkmann S. 582. Titi S. 64.</note></head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>ie beiden Schriftſteller, welche ich bei den Anmer-<lb/>
kungen uͤber die Kirchen von Rom zum Grunde lege,<lb/>
kannten die Kirche in ihrer gegenwaͤrtigen Form nicht.<lb/>
Sie iſt neuerlich von Piraneſe decorirt worden.</p><lb/><p>Die Zierrathen ſind uͤberhaͤuft und von keinem<lb/>
ganz reinen Geſchmacke.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Bei dem Eingange rechter Hand, ein anti-<lb/>
ker Sarcophag</hi> mit den neun Muſen, Apollo und<lb/>
Minerva. Dies Basrelief ſcheint eine Wiederholung<lb/>
derer zu ſeyn, die man im Pallaſt Mattei, auf dem<lb/>
Capitol und im Pallaſt Barberini antrifft. Auf dem<lb/>
unſrigen tragen die Muſen ſaͤmmtlich Federn auf<lb/>
dem Kopfe. Die Figur, welche Hr. D. Volkmann fuͤr<lb/>
einen Roͤmer haͤlt, iſt der Apollo Muſagetes. An<lb/>
den beiden Ecken ſieht man ſitzende Figuren, welche<lb/>
Poeten oder Philoſophen vorſtellen. Die Arbeit iſt<lb/>ſehr ſchlecht. Was an dieſem Werke allein intereſſi-<lb/>
ren kann, iſt das Gewand der komiſchen Muſe, wel-<lb/>
ches mit kleinen Loͤchern beſaͤet iſt. Vielleicht um ein<lb/>
vielfarbiges Kleid anzudeuten?</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">Grab-</hi></fw><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#fr">Dritter Theil.</hi> Y</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[337/0361]
uͤber die einzelnen Kirchen.
In der Sacriſtei haͤngt † die Geiſſelung
Chriſti von Giulio Romano. Die Figuren ha-
ben keinen Ausdruck, und Chriſtus ſteht wie ein Taͤn-
zer. Die Umriſſe ſind hart, die Muskeln ſind zu
ſtark angegeben. Das Colorit iſt nußbraun.
Die Frieſen am Altare dieſer Sacriſtei ſollen
von demſelben Meiſter ſeyn.
Kirche del Priorato di Malta. 98)
Die beiden Schriftſteller, welche ich bei den Anmer-
kungen uͤber die Kirchen von Rom zum Grunde lege,
kannten die Kirche in ihrer gegenwaͤrtigen Form nicht.
Sie iſt neuerlich von Piraneſe decorirt worden.
Die Zierrathen ſind uͤberhaͤuft und von keinem
ganz reinen Geſchmacke.
Bei dem Eingange rechter Hand, ein anti-
ker Sarcophag mit den neun Muſen, Apollo und
Minerva. Dies Basrelief ſcheint eine Wiederholung
derer zu ſeyn, die man im Pallaſt Mattei, auf dem
Capitol und im Pallaſt Barberini antrifft. Auf dem
unſrigen tragen die Muſen ſaͤmmtlich Federn auf
dem Kopfe. Die Figur, welche Hr. D. Volkmann fuͤr
einen Roͤmer haͤlt, iſt der Apollo Muſagetes. An
den beiden Ecken ſieht man ſitzende Figuren, welche
Poeten oder Philoſophen vorſtellen. Die Arbeit iſt
ſehr ſchlecht. Was an dieſem Werke allein intereſſi-
ren kann, iſt das Gewand der komiſchen Muſe, wel-
ches mit kleinen Loͤchern beſaͤet iſt. Vielleicht um ein
vielfarbiges Kleid anzudeuten?
Grab-
98) Hr. D. Volkmann S. 582. Titi S. 64.
Dritter Theil. Y
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 3. Leipzig, 1787, S. 337. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787/361>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.