KircheS. Maria in Valicella, oder Chiesa nuova.78)
Kreuzab- nehmung von M. An- gelo Carra- vaggio.
+ Die Kreuzabnehmung von Michael Angelo Carravaggio ist eins der schönsten Gemählde dieses Meisters. Der Gedanke und die Anordnung sind nicht besonders, und die Formen nicht sehr edel ge- wählt. Aber man kann ihnen wenigstens nicht das Ekelhafte und niedrig Häßliche vorwerfen, was man in so vielen andern Bildern dieses Meisters antrifft. Der Ausdruck ist sehr wahr, die Färbung sehr kräf- tig. Was man aber vorzüglich bewundern muß, ist die Ründung. Die Figuren treten würklich aus dem Grunde hervor. Die Zeichnung, vorzüglich in den Extremitäten, ist incorrekt.
Am mittelsten Gewölbe hat Pietro da Cortona die Legende vorgestellet, wie die Jung- frau Maria auf Vorbitte des heiligen Phi- lippus Neri die alte Kirche vor dem Einsturz bewahret. Maria hält die Kirche, und das Volk nimmt die Flucht. Diese Mahlerei ist eine hübsche Schminke, welche den Platz auf eine angenehme Art ausfüllt. Die Perspektiv in der Architektur verdienet Lob.
Von eben diesem Meister ist die Himmel- fahrt der Maria an der Tribune, wie auch die Kuppel, woran man Christum sieht, welcher Gott dem Vater die von Engeln getragene Passionsinstrumente zeigt.
In
78) Hr. D. Volkmann S. 415. Titi S. 124.
Anmerkungen
KircheS. Maria in Valicella, oder Chieſa nuova.78)
Kreuzab- nehmung von M. An- gelo Carra- vaggio.
† Die Kreuzabnehmung von Michael Angelo Carravaggio iſt eins der ſchoͤnſten Gemaͤhlde dieſes Meiſters. Der Gedanke und die Anordnung ſind nicht beſonders, und die Formen nicht ſehr edel ge- waͤhlt. Aber man kann ihnen wenigſtens nicht das Ekelhafte und niedrig Haͤßliche vorwerfen, was man in ſo vielen andern Bildern dieſes Meiſters antrifft. Der Ausdruck iſt ſehr wahr, die Faͤrbung ſehr kraͤf- tig. Was man aber vorzuͤglich bewundern muß, iſt die Ruͤndung. Die Figuren treten wuͤrklich aus dem Grunde hervor. Die Zeichnung, vorzuͤglich in den Extremitaͤten, iſt incorrekt.
Am mittelſten Gewoͤlbe hat Pietro da Cortona die Legende vorgeſtellet, wie die Jung- frau Maria auf Vorbitte des heiligen Phi- lippus Neri die alte Kirche vor dem Einſturz bewahret. Maria haͤlt die Kirche, und das Volk nimmt die Flucht. Dieſe Mahlerei iſt eine huͤbſche Schminke, welche den Platz auf eine angenehme Art ausfuͤllt. Die Perſpektiv in der Architektur verdienet Lob.
Von eben dieſem Meiſter iſt die Himmel- fahrt der Maria an der Tribune, wie auch die Kuppel, woran man Chriſtum ſieht, welcher Gott dem Vater die von Engeln getragene Paſſionsinſtrumente zeigt.
In
78) Hr. D. Volkmann S. 415. Titi S. 124.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0338"n="314"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Anmerkungen</hi></fw><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#b">Kirche</hi><hirendition="#aq">S. Maria in Valicella,</hi> oder <hirendition="#aq">Chieſa<lb/>
nuova.</hi><noteplace="foot"n="78)">Hr. D. Volkmann S. 415. Titi S. 124.</note></head><lb/><noteplace="left">Kreuzab-<lb/>
nehmung<lb/>
von M. An-<lb/>
gelo Carra-<lb/>
vaggio.</note><p>†<hirendition="#fr"><hirendition="#in">D</hi>ie Kreuzabnehmung</hi> von <hirendition="#fr">Michael Angelo<lb/>
Carravaggio</hi> iſt eins der ſchoͤnſten Gemaͤhlde dieſes<lb/>
Meiſters. Der Gedanke und die Anordnung ſind<lb/>
nicht beſonders, und die Formen nicht ſehr edel ge-<lb/>
waͤhlt. Aber man kann ihnen wenigſtens nicht das<lb/>
Ekelhafte und niedrig Haͤßliche vorwerfen, was man<lb/>
in ſo vielen andern Bildern dieſes Meiſters antrifft.<lb/>
Der Ausdruck iſt ſehr wahr, die Faͤrbung ſehr kraͤf-<lb/>
tig. Was man aber vorzuͤglich bewundern muß,<lb/>
iſt die Ruͤndung. Die Figuren treten wuͤrklich aus<lb/>
dem Grunde hervor. Die Zeichnung, vorzuͤglich in<lb/>
den Extremitaͤten, iſt incorrekt.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Am mittelſten Gewoͤlbe</hi> hat <hirendition="#fr">Pietro da<lb/>
Cortona die Legende</hi> vorgeſtellet, <hirendition="#fr">wie die Jung-<lb/>
frau Maria auf Vorbitte des heiligen Phi-<lb/>
lippus Neri die alte Kirche vor dem Einſturz<lb/>
bewahret.</hi> Maria haͤlt die Kirche, und das Volk<lb/>
nimmt die Flucht. Dieſe Mahlerei iſt eine huͤbſche<lb/>
Schminke, welche den Platz auf eine angenehme<lb/>
Art ausfuͤllt. Die Perſpektiv in der Architektur<lb/>
verdienet Lob.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Von eben dieſem Meiſter iſt die Himmel-<lb/>
fahrt der Maria an der Tribune, wie auch die<lb/>
Kuppel, woran man Chriſtum ſieht, welcher<lb/>
Gott dem Vater die von Engeln getragene<lb/>
Paſſionsinſtrumente zeigt.</hi></p><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">In</hi></fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[314/0338]
Anmerkungen
Kirche S. Maria in Valicella, oder Chieſa
nuova. 78)
† Die Kreuzabnehmung von Michael Angelo
Carravaggio iſt eins der ſchoͤnſten Gemaͤhlde dieſes
Meiſters. Der Gedanke und die Anordnung ſind
nicht beſonders, und die Formen nicht ſehr edel ge-
waͤhlt. Aber man kann ihnen wenigſtens nicht das
Ekelhafte und niedrig Haͤßliche vorwerfen, was man
in ſo vielen andern Bildern dieſes Meiſters antrifft.
Der Ausdruck iſt ſehr wahr, die Faͤrbung ſehr kraͤf-
tig. Was man aber vorzuͤglich bewundern muß,
iſt die Ruͤndung. Die Figuren treten wuͤrklich aus
dem Grunde hervor. Die Zeichnung, vorzuͤglich in
den Extremitaͤten, iſt incorrekt.
Am mittelſten Gewoͤlbe hat Pietro da
Cortona die Legende vorgeſtellet, wie die Jung-
frau Maria auf Vorbitte des heiligen Phi-
lippus Neri die alte Kirche vor dem Einſturz
bewahret. Maria haͤlt die Kirche, und das Volk
nimmt die Flucht. Dieſe Mahlerei iſt eine huͤbſche
Schminke, welche den Platz auf eine angenehme
Art ausfuͤllt. Die Perſpektiv in der Architektur
verdienet Lob.
Von eben dieſem Meiſter iſt die Himmel-
fahrt der Maria an der Tribune, wie auch die
Kuppel, woran man Chriſtum ſieht, welcher
Gott dem Vater die von Engeln getragene
Paſſionsinſtrumente zeigt.
In
78) Hr. D. Volkmann S. 415. Titi S. 124.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 3. Leipzig, 1787, S. 314. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787/338>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.