Sie ist voll von Basreliefs und Statuen, die aber alle mittelmäßig sind.
Das Basrelief der heil. Agnes ist von Al- gardi. Es stellt die Geschichte dieser Heiligen vor, wie ihre Unschuld vor den Begierden der unzüchtigen Soldaten, denen sie Preis gegeben war, gerettet ist. Der Himmel ließ nämlich durch ein Wunder seiner Allmacht ihr Haupthaar zu einer solchen Länge an- wachsen, daß ihr ganzer Leib unablöslich damit bede- cket wurde. Die Wahl des Süjets ist nicht vortheil- haft, und die Ausführung mittelmäßig.
KircheS. Agostino4).
Esaias von Raphael.
Das Wichtigste in dieser Kirche ist + der Esaias von Raphael, der an dem dritten Pfeiler linker Hand hängt. Man kann das Bild nicht recht mehr beurtheilen, da es äusserst gelitten hat.
Der Kopf scheinet von großem Charakter, und im Stile der Antiken gedacht zu seyn. Der Stel- lung und den Gewändern merkt man Raphaels Be- kanntschaft mit dem Fra Bartolomeo da S. Marco an. Diese sind in große Falten geschlagen, welche das Nackende gut bezeichnen. Das Knie ist bei den ältern Künstlern sehr berühmt gewesen, es hat aber am meisten gelitten 5).
Drei
3) Hr. D. Volkmann S. 425. Titi S. 130. und 467.
4) Hr. D. Volkmann S. 408. Titi S. 400.
5) Einige Anekdoten, welche dies Bild betreffen, kann
man
Anmerkungen
KircheS. Agneſe in Piazza Navona3).
Sie iſt voll von Basreliefs und Statuen, die aber alle mittelmaͤßig ſind.
Das Basrelief der heil. Agnes iſt von Al- gardi. Es ſtellt die Geſchichte dieſer Heiligen vor, wie ihre Unſchuld vor den Begierden der unzuͤchtigen Soldaten, denen ſie Preis gegeben war, gerettet iſt. Der Himmel ließ naͤmlich durch ein Wunder ſeiner Allmacht ihr Haupthaar zu einer ſolchen Laͤnge an- wachſen, daß ihr ganzer Leib unabloͤslich damit bede- cket wurde. Die Wahl des Suͤjets iſt nicht vortheil- haft, und die Ausfuͤhrung mittelmaͤßig.
KircheS. Agoſtino4).
Eſaias von Raphael.
Das Wichtigſte in dieſer Kirche iſt † der Eſaias von Raphael, der an dem dritten Pfeiler linker Hand haͤngt. Man kann das Bild nicht recht mehr beurtheilen, da es aͤuſſerſt gelitten hat.
Der Kopf ſcheinet von großem Charakter, und im Stile der Antiken gedacht zu ſeyn. Der Stel- lung und den Gewaͤndern merkt man Raphaels Be- kanntſchaft mit dem Fra Bartolomeo da S. Marco an. Dieſe ſind in große Falten geſchlagen, welche das Nackende gut bezeichnen. Das Knie iſt bei den aͤltern Kuͤnſtlern ſehr beruͤhmt geweſen, es hat aber am meiſten gelitten 5).
Drei
3) Hr. D. Volkmann S. 425. Titi S. 130. und 467.
4) Hr. D. Volkmann S. 408. Titi S. 400.
5) Einige Anekdoten, welche dies Bild betreffen, kann
man
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0272"n="248"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Anmerkungen</hi></fw><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#b">Kirche</hi><hirendition="#aq">S. Agneſe in Piazza Navona</hi><noteplace="foot"n="3)">Hr. D. Volkmann S. 425. Titi S. 130. und 467.</note>.</head><lb/><p><hirendition="#in">S</hi>ie iſt voll von <hirendition="#fr">Basreliefs</hi> und <hirendition="#fr">Statuen,</hi> die<lb/>
aber alle mittelmaͤßig ſind.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Das Basrelief der heil. Agnes</hi> iſt von <hirendition="#fr">Al-<lb/>
gardi.</hi> Es ſtellt die Geſchichte dieſer Heiligen vor,<lb/>
wie ihre Unſchuld vor den Begierden der unzuͤchtigen<lb/>
Soldaten, denen ſie Preis gegeben war, gerettet iſt.<lb/>
Der Himmel ließ naͤmlich durch ein Wunder ſeiner<lb/>
Allmacht ihr Haupthaar zu einer ſolchen Laͤnge an-<lb/>
wachſen, daß ihr ganzer Leib unabloͤslich damit bede-<lb/>
cket wurde. Die Wahl des Suͤjets iſt nicht vortheil-<lb/>
haft, und die Ausfuͤhrung mittelmaͤßig.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#b">Kirche</hi><hirendition="#aq">S. Agoſtino</hi><noteplace="foot"n="4)">Hr. D. Volkmann S. 408. Titi S. 400.</note>.</head><lb/><noteplace="left">Eſaias von<lb/>
Raphael.</note><p><hirendition="#in">D</hi>as Wichtigſte in dieſer Kirche iſt †<hirendition="#fr">der Eſaias<lb/>
von Raphael,</hi> der an dem dritten Pfeiler linker<lb/>
Hand haͤngt. Man kann das Bild nicht recht mehr<lb/>
beurtheilen, da es aͤuſſerſt gelitten hat.</p><lb/><p>Der Kopf ſcheinet von großem Charakter, und<lb/>
im Stile der Antiken gedacht zu ſeyn. Der Stel-<lb/>
lung und den Gewaͤndern merkt man Raphaels Be-<lb/>
kanntſchaft mit dem Fra Bartolomeo da S. Marco<lb/>
an. Dieſe ſind in große Falten geſchlagen, welche<lb/>
das Nackende gut bezeichnen. Das Knie iſt bei den<lb/>
aͤltern Kuͤnſtlern ſehr beruͤhmt geweſen, es hat aber<lb/>
am meiſten gelitten <notexml:id="note-0272"next="#note-0273"place="foot"n="5)">Einige Anekdoten, welche dies Bild betreffen, kann<lb/><fwplace="bottom"type="catch">man</fw></note>.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">Drei</hi></fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[248/0272]
Anmerkungen
Kirche S. Agneſe in Piazza Navona 3).
Sie iſt voll von Basreliefs und Statuen, die
aber alle mittelmaͤßig ſind.
Das Basrelief der heil. Agnes iſt von Al-
gardi. Es ſtellt die Geſchichte dieſer Heiligen vor,
wie ihre Unſchuld vor den Begierden der unzuͤchtigen
Soldaten, denen ſie Preis gegeben war, gerettet iſt.
Der Himmel ließ naͤmlich durch ein Wunder ſeiner
Allmacht ihr Haupthaar zu einer ſolchen Laͤnge an-
wachſen, daß ihr ganzer Leib unabloͤslich damit bede-
cket wurde. Die Wahl des Suͤjets iſt nicht vortheil-
haft, und die Ausfuͤhrung mittelmaͤßig.
Kirche S. Agoſtino 4).
Das Wichtigſte in dieſer Kirche iſt † der Eſaias
von Raphael, der an dem dritten Pfeiler linker
Hand haͤngt. Man kann das Bild nicht recht mehr
beurtheilen, da es aͤuſſerſt gelitten hat.
Der Kopf ſcheinet von großem Charakter, und
im Stile der Antiken gedacht zu ſeyn. Der Stel-
lung und den Gewaͤndern merkt man Raphaels Be-
kanntſchaft mit dem Fra Bartolomeo da S. Marco
an. Dieſe ſind in große Falten geſchlagen, welche
das Nackende gut bezeichnen. Das Knie iſt bei den
aͤltern Kuͤnſtlern ſehr beruͤhmt geweſen, es hat aber
am meiſten gelitten 5).
Drei
3) Hr. D. Volkmann S. 425. Titi S. 130. und 467.
4) Hr. D. Volkmann S. 408. Titi S. 400.
5) Einige Anekdoten, welche dies Bild betreffen, kann
man
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 3. Leipzig, 1787, S. 248. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787/272>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.