Diese Villa gehört nicht dem Hause Doria, wie H. Dr. Volkmann 1) schreibt, sondern dem Hause Borghese, aus welchem der zweite Sohn sie unter dem Nahmen Principe Aldovrandini gegenwär- tig im Besitz hat.
Die Aldovrandinische Hochzeit, ein anti-Die Aldo- vrandinische Hochzeit, ein antikes Ge- mählde. kes Gemählde. Es bleibt ausgemacht, daß es eine Hochzeit vorstellt, ob sich gleich so wenig der be- stimmte Nahme der Neuvermählten, als die Be- deutung jeder Figur im Einzelnen mit Gewißheit an- geben läßt. Winkelmann 2) hält es für eine Vor- stellung der Vermählung des Peleus und der Thetis, bei welcher drei Göttinnen der Jahrszeiten, oder drei Musen das Brautlied singen und spielen.
Die Figuren etwa zwei Palme hoch sind nach Art alter Basreliefs hinter einander auf einen Plan gestellt, und so wenig durch den Ausdruck eines un- getrennten Antheils an einer sichtbaren Handlung als durch die Gruppirung zu einem Ganzen verbunden. Man muß jede Figur für sich betrachten, so findet man große Schönheiten, reitzende Stellungen, flies- sende Umrisse, schöne Gewänder. Die Leierspielerin ist von mehreren neuen Mahlern in ihren Werken ge- nutzet worden.
Das
1) Historisch kritische Nachrichten über Italien Th. II. Seite 233.
2) G. d. K. W. E. S. 561.
L 2
Villa Aldovrandini.
Dieſe Villa gehoͤrt nicht dem Hauſe Doria, wie H. Dr. Volkmann 1) ſchreibt, ſondern dem Hauſe Borgheſe, aus welchem der zweite Sohn ſie unter dem Nahmen Principe Aldovrandini gegenwaͤr- tig im Beſitz hat.
Die Aldovrandiniſche Hochzeit, ein anti-Die Aldo- vrandiniſche Hochzeit, ein antikes Ge- maͤhlde. kes Gemaͤhlde. Es bleibt ausgemacht, daß es eine Hochzeit vorſtellt, ob ſich gleich ſo wenig der be- ſtimmte Nahme der Neuvermaͤhlten, als die Be- deutung jeder Figur im Einzelnen mit Gewißheit an- geben laͤßt. Winkelmann 2) haͤlt es fuͤr eine Vor- ſtellung der Vermaͤhlung des Peleus und der Thetis, bei welcher drei Goͤttinnen der Jahrszeiten, oder drei Muſen das Brautlied ſingen und ſpielen.
Die Figuren etwa zwei Palme hoch ſind nach Art alter Basreliefs hinter einander auf einen Plan geſtellt, und ſo wenig durch den Ausdruck eines un- getrennten Antheils an einer ſichtbaren Handlung als durch die Gruppirung zu einem Ganzen verbunden. Man muß jede Figur fuͤr ſich betrachten, ſo findet man große Schoͤnheiten, reitzende Stellungen, flieſ- ſende Umriſſe, ſchoͤne Gewaͤnder. Die Leierſpielerin iſt von mehreren neuen Mahlern in ihren Werken ge- nutzet worden.
Das
1) Hiſtoriſch kritiſche Nachrichten uͤber Italien Th. II. Seite 233.
2) G. d. K. W. E. S. 561.
L 2
<TEI><text><body><pbfacs="#f0177"n="163"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="1"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Villa Aldovrandini</hi>.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>ieſe Villa gehoͤrt nicht dem Hauſe Doria, wie<lb/>
H. Dr. Volkmann <noteplace="foot"n="1)">Hiſtoriſch kritiſche Nachrichten uͤber Italien Th. <hirendition="#aq">II.</hi><lb/>
Seite 233.</note>ſchreibt, ſondern dem<lb/>
Hauſe Borgheſe, aus welchem der zweite Sohn ſie<lb/>
unter dem Nahmen Principe Aldovrandini gegenwaͤr-<lb/>
tig im Beſitz hat.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Die Aldovrandiniſche Hochzeit</hi>, ein anti-<noteplace="right">Die Aldo-<lb/>
vrandiniſche<lb/>
Hochzeit, ein<lb/>
antikes Ge-<lb/>
maͤhlde.</note><lb/>
kes Gemaͤhlde. Es bleibt ausgemacht, daß es eine<lb/>
Hochzeit vorſtellt, ob ſich gleich ſo wenig der be-<lb/>ſtimmte Nahme der Neuvermaͤhlten, als die Be-<lb/>
deutung jeder Figur im Einzelnen mit Gewißheit an-<lb/>
geben laͤßt. Winkelmann <noteplace="foot"n="2)">G. d. K. W. E. S. 561.</note> haͤlt es fuͤr eine Vor-<lb/>ſtellung der Vermaͤhlung des Peleus und der Thetis,<lb/>
bei welcher drei Goͤttinnen der Jahrszeiten, oder drei<lb/>
Muſen das Brautlied ſingen und ſpielen.</p><lb/><p>Die Figuren etwa zwei Palme hoch ſind nach<lb/>
Art alter Basreliefs hinter einander auf einen Plan<lb/>
geſtellt, und ſo wenig durch den Ausdruck eines un-<lb/>
getrennten Antheils an einer ſichtbaren Handlung als<lb/>
durch die Gruppirung zu einem Ganzen verbunden.<lb/>
Man muß jede Figur fuͤr ſich betrachten, ſo findet<lb/>
man große Schoͤnheiten, reitzende Stellungen, flieſ-<lb/>ſende Umriſſe, ſchoͤne Gewaͤnder. Die Leierſpielerin<lb/>
iſt von mehreren neuen Mahlern in ihren Werken ge-<lb/>
nutzet worden.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">L 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">Das</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[163/0177]
Villa Aldovrandini.
Dieſe Villa gehoͤrt nicht dem Hauſe Doria, wie
H. Dr. Volkmann 1) ſchreibt, ſondern dem
Hauſe Borgheſe, aus welchem der zweite Sohn ſie
unter dem Nahmen Principe Aldovrandini gegenwaͤr-
tig im Beſitz hat.
Die Aldovrandiniſche Hochzeit, ein anti-
kes Gemaͤhlde. Es bleibt ausgemacht, daß es eine
Hochzeit vorſtellt, ob ſich gleich ſo wenig der be-
ſtimmte Nahme der Neuvermaͤhlten, als die Be-
deutung jeder Figur im Einzelnen mit Gewißheit an-
geben laͤßt. Winkelmann 2) haͤlt es fuͤr eine Vor-
ſtellung der Vermaͤhlung des Peleus und der Thetis,
bei welcher drei Goͤttinnen der Jahrszeiten, oder drei
Muſen das Brautlied ſingen und ſpielen.
Die Aldo-
vrandiniſche
Hochzeit, ein
antikes Ge-
maͤhlde.
Die Figuren etwa zwei Palme hoch ſind nach
Art alter Basreliefs hinter einander auf einen Plan
geſtellt, und ſo wenig durch den Ausdruck eines un-
getrennten Antheils an einer ſichtbaren Handlung als
durch die Gruppirung zu einem Ganzen verbunden.
Man muß jede Figur fuͤr ſich betrachten, ſo findet
man große Schoͤnheiten, reitzende Stellungen, flieſ-
ſende Umriſſe, ſchoͤne Gewaͤnder. Die Leierſpielerin
iſt von mehreren neuen Mahlern in ihren Werken ge-
nutzet worden.
Das
1) Hiſtoriſch kritiſche Nachrichten uͤber Italien Th. II.
Seite 233.
2) G. d. K. W. E. S. 561.
L 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 2. Leipzig, 1787, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei02_1787/177>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.