Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 2. Leipzig, 1787.Pallast Doria. Große Gallerie. Wenn man rechter Hand hinein tritt. Das Verlöbniß der heiligen Catharina. Der heilige Hieronymus von Spagno- Die Grablegung Christi von Ludovico Ein alter Kopf mit einer weißen Rose auf Ein
Pallaſt Doria. Große Gallerie. Wenn man rechter Hand hinein tritt. Das Verloͤbniß der heiligen Catharina. Der heilige Hieronymus von Spagno- Die Grablegung Chriſti von Ludovico Ein alter Kopf mit einer weißen Roſe auf Ein
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0136" n="122"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Pallaſt Doria.</hi> </hi> </head><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Große Gallerie.</hi> </hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Wenn man rechter Hand hinein tritt.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">D</hi>as Verloͤbniß der heiligen Catharina.</hi><lb/> Aus der erſten Manier des <hi rendition="#fr">Tizian.</hi> Die<lb/> Umriſſe ſind etwas ſteif, und die Farben noch etwas<lb/> roh, aber dennoch friſch und ſaftig. Die Stellung<lb/> des Chriſtus iſt unſchicklich. Die Landſchaft iſt<lb/> ſchoͤn und ſehr kraͤftig colorirt, aber mit Vernach-<lb/> laͤßigung der Luftperſpektiv.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Der heilige Hieronymus</hi> von <hi rendition="#fr">Spagno-<lb/> letto.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Die Grablegung Chriſti</hi> von <hi rendition="#fr">Ludovico<lb/> Carraccio,</hi> oder von <hi rendition="#fr">Padoanino.</hi> Die Zu-<lb/> ſammenſetzung dieſes Gemaͤhldes iſt ſehr gut, und<lb/> hat im Ganzen etwas Erhabenes und Edles. Nur<lb/> ſcheinen mir die Figuren der Engel, deren einer den<lb/> Chriſtus beim Kinn faßt, der andre aber ſeine Fin-<lb/> ger kreuzweiſe in die erſtarrten Finger des Heilands<lb/> legt, zu ſpielend und der Wuͤrde des Gegenſtandes<lb/> nicht angemeſſen. Der Ausdruck iſt uͤbrigens gut,<lb/> vorzuͤglich in den beiden Weibern. Die Zeichnung<lb/> ſcheint hin und wieder etwas unbeſtimmt z. E. im<lb/> Arme des Alten. Die Faͤrbung faͤllt zu ſehr ins<lb/> Graue.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Ein alter Kopf mit einer weißen Roſe auf<lb/> dem Tiſche,</hi> von <hi rendition="#fr">Tizian.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Ein</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [122/0136]
Pallaſt Doria.
Große Gallerie.
Wenn man rechter Hand hinein tritt.
Das Verloͤbniß der heiligen Catharina.
Aus der erſten Manier des Tizian. Die
Umriſſe ſind etwas ſteif, und die Farben noch etwas
roh, aber dennoch friſch und ſaftig. Die Stellung
des Chriſtus iſt unſchicklich. Die Landſchaft iſt
ſchoͤn und ſehr kraͤftig colorirt, aber mit Vernach-
laͤßigung der Luftperſpektiv.
Der heilige Hieronymus von Spagno-
letto.
Die Grablegung Chriſti von Ludovico
Carraccio, oder von Padoanino. Die Zu-
ſammenſetzung dieſes Gemaͤhldes iſt ſehr gut, und
hat im Ganzen etwas Erhabenes und Edles. Nur
ſcheinen mir die Figuren der Engel, deren einer den
Chriſtus beim Kinn faßt, der andre aber ſeine Fin-
ger kreuzweiſe in die erſtarrten Finger des Heilands
legt, zu ſpielend und der Wuͤrde des Gegenſtandes
nicht angemeſſen. Der Ausdruck iſt uͤbrigens gut,
vorzuͤglich in den beiden Weibern. Die Zeichnung
ſcheint hin und wieder etwas unbeſtimmt z. E. im
Arme des Alten. Die Faͤrbung faͤllt zu ſehr ins
Graue.
Ein alter Kopf mit einer weißen Roſe auf
dem Tiſche, von Tizian.
Ein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei02_1787 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei02_1787/136 |
Zitationshilfe: | Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 2. Leipzig, 1787, S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei02_1787/136>, abgerufen am 23.02.2025. |