An den äußern Mauern rund umher sind BasreliefsBasreliefs an den äus- sern Mauern der Palläste angebracht. Diese Art der Verzierung ist nicht zu billigen. angebracht, die aber theils in Ansehung der Kunst zu wenig Aufmerksamkeit verdienen, theils auch zu unvortheilhaft gesehen werden, um mich bei einer Anzeige und Beurtheilung derselben zu verweilen. Der Geschmack der vorigen Jahrhunderte, Basre- liefs an die äußeren Mauern eines Pallasts anzubrin- gen, schadete dem Zierrathe und der Sache, die er zieren sollte, auf gleiche Weise.
Eins hebe ich inzwischen heraus, vortrefflich dem Gedanken nach, und wie es scheint, nicht unter dem Gedanken in der Ausführung: Priamus, der vom Achill den Leichnam Hektors, seines Sohns, erbittet. Er liegt flehend zu seinen Füßen, Achill überläßt ihm seine Hand, aber wendet sein Gesicht von ihm ab. Man findet ziemlich häufige Wiederholungen von die- sem Süjet, aber hier hat es mir am besten ausge- führt geschienen.
Unter den Statuen, die vor dem Hause stehen: zwei gefangene Könige von Porphyr.
Ich
1) Hr. Dr. Volkmanns Beschreibung in seinen histo- risch- kritischen Nachrichten von Italien, 2ter Band, S. 861. ist durch die neueren Einrichtungen, die mit dieser Villa vorgenommen sind, beinahe un- brauchbar geworden.
U 4
Villa Borgheſe.1) Hauptgebaͤude.
An den aͤußern Mauern rund umher ſind BasreliefsBasreliefs an den aͤuſ- ſern Mauern der Pallaͤſte angebracht. Dieſe Art der Verzierung iſt nicht zu billigen. angebracht, die aber theils in Anſehung der Kunſt zu wenig Aufmerkſamkeit verdienen, theils auch zu unvortheilhaft geſehen werden, um mich bei einer Anzeige und Beurtheilung derſelben zu verweilen. Der Geſchmack der vorigen Jahrhunderte, Basre- liefs an die aͤußeren Mauern eines Pallaſts anzubrin- gen, ſchadete dem Zierrathe und der Sache, die er zieren ſollte, auf gleiche Weiſe.
Eins hebe ich inzwiſchen heraus, vortrefflich dem Gedanken nach, und wie es ſcheint, nicht unter dem Gedanken in der Ausfuͤhrung: Priamus, der vom Achill den Leichnam Hektors, ſeines Sohns, erbittet. Er liegt flehend zu ſeinen Fuͤßen, Achill uͤberlaͤßt ihm ſeine Hand, aber wendet ſein Geſicht von ihm ab. Man findet ziemlich haͤufige Wiederholungen von die- ſem Suͤjet, aber hier hat es mir am beſten ausge- fuͤhrt geſchienen.
Unter den Statuen, die vor dem Hauſe ſtehen: zwei gefangene Koͤnige von Porphyr.
Ich
1) Hr. Dr. Volkmanns Beſchreibung in ſeinen hiſto- riſch- kritiſchen Nachrichten von Italien, 2ter Band, S. 861. iſt durch die neueren Einrichtungen, die mit dieſer Villa vorgenommen ſind, beinahe un- brauchbar geworden.
U 4
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0333"n="311"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Villa Borgheſe</hi>.</hi><noteplace="foot"n="1)">Hr. Dr. Volkmanns Beſchreibung in ſeinen hiſto-<lb/>
riſch- kritiſchen Nachrichten von Italien, 2ter Band,<lb/>
S. 861. iſt durch die neueren Einrichtungen, die<lb/>
mit dieſer Villa vorgenommen ſind, beinahe un-<lb/>
brauchbar geworden.</note><lb/><hirendition="#b"><hirendition="#g">Hauptgebaͤude</hi>.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">A</hi>n den aͤußern Mauern rund umher ſind Basreliefs<noteplace="right">Basreliefs<lb/>
an den aͤuſ-<lb/>ſern Mauern<lb/>
der Pallaͤſte<lb/>
angebracht.<lb/>
Dieſe Art der<lb/>
Verzierung<lb/>
iſt nicht zu<lb/>
billigen.</note><lb/>
angebracht, die aber theils in Anſehung der<lb/>
Kunſt zu wenig Aufmerkſamkeit verdienen, theils<lb/>
auch zu unvortheilhaft geſehen werden, um mich bei<lb/>
einer Anzeige und Beurtheilung derſelben zu verweilen.<lb/>
Der Geſchmack der vorigen Jahrhunderte, Basre-<lb/>
liefs an die aͤußeren Mauern eines Pallaſts anzubrin-<lb/>
gen, ſchadete dem Zierrathe und der Sache, die er<lb/>
zieren ſollte, auf gleiche Weiſe.</p><lb/><p>Eins hebe ich inzwiſchen heraus, vortrefflich dem<lb/>
Gedanken nach, und wie es ſcheint, nicht unter dem<lb/>
Gedanken in der Ausfuͤhrung: Priamus, der vom<lb/>
Achill den Leichnam Hektors, ſeines Sohns, erbittet.<lb/>
Er liegt flehend zu ſeinen Fuͤßen, Achill uͤberlaͤßt ihm<lb/>ſeine Hand, aber wendet ſein Geſicht von ihm ab.<lb/>
Man findet ziemlich haͤufige Wiederholungen von die-<lb/>ſem Suͤjet, aber hier hat es mir am beſten ausge-<lb/>
fuͤhrt geſchienen.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Unter den Statuen, die vor dem Hauſe ſtehen:<lb/><hirendition="#fr">zwei gefangene Koͤnige von Porphyr.</hi></p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">U 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">Ich</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[311/0333]
Villa Borgheſe. 1)
Hauptgebaͤude.
An den aͤußern Mauern rund umher ſind Basreliefs
angebracht, die aber theils in Anſehung der
Kunſt zu wenig Aufmerkſamkeit verdienen, theils
auch zu unvortheilhaft geſehen werden, um mich bei
einer Anzeige und Beurtheilung derſelben zu verweilen.
Der Geſchmack der vorigen Jahrhunderte, Basre-
liefs an die aͤußeren Mauern eines Pallaſts anzubrin-
gen, ſchadete dem Zierrathe und der Sache, die er
zieren ſollte, auf gleiche Weiſe.
Basreliefs
an den aͤuſ-
ſern Mauern
der Pallaͤſte
angebracht.
Dieſe Art der
Verzierung
iſt nicht zu
billigen.
Eins hebe ich inzwiſchen heraus, vortrefflich dem
Gedanken nach, und wie es ſcheint, nicht unter dem
Gedanken in der Ausfuͤhrung: Priamus, der vom
Achill den Leichnam Hektors, ſeines Sohns, erbittet.
Er liegt flehend zu ſeinen Fuͤßen, Achill uͤberlaͤßt ihm
ſeine Hand, aber wendet ſein Geſicht von ihm ab.
Man findet ziemlich haͤufige Wiederholungen von die-
ſem Suͤjet, aber hier hat es mir am beſten ausge-
fuͤhrt geſchienen.
Unter den Statuen, die vor dem Hauſe ſtehen:
zwei gefangene Koͤnige von Porphyr.
Ich
1) Hr. Dr. Volkmanns Beſchreibung in ſeinen hiſto-
riſch- kritiſchen Nachrichten von Italien, 2ter Band,
S. 861. iſt durch die neueren Einrichtungen, die
mit dieſer Villa vorgenommen ſind, beinahe un-
brauchbar geworden.
U 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 1. Leipzig, 1787, S. 311. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei01_1787/333>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.