Weiber weinen über den todten Christ. Ein Bild, das seines Autors wegen merkwürdig ist. Man findet den Nahmen Lazari Bramante darauf, welches den Nahmen des berühmten Architekten anzuzeigen scheint.
Bildniß eines andern Architekten des Vi- gnola von ihm selbst gemahlt.
Eine kleine antike weibliche Figur mit einem schönen Gewande, Statue.
In dem nahe liegenden Garten.
Einige Basreliefs vom guten Stil. Baccha- nalen, Opfer und einige Gegenstände aus dem Homer.
Unter den Statuen ist außer einer Terpsichore nicht viel Gutes.
Oben in dem Zimmer der Prinzessin sind einige Landschaften von Vernet, die Aufmerksam- keit verdienen. Die Färbung ist darinnen viel besser, als in seinen spätern Werken, die ich in Paris gesehen habe.
Winkelmann spricht von einer colossalischen Büste eines Kaisers, die sich in den obern Zimmern des Pal- lasts finden soll. Ich habe sie nicht gesehen.
Theil des Pallasts der von dem Prinzen Al- dobrandini
In diesem Pallaste bewohnet nun auch der Prinz Aldobrandini, Oncle des Prinzen Borghese, einige Zimmer, in denen sich noch eine Auswahl von Gemählden findet, die dem
Lieb-
Pallaſt Borgheſe.
Weiber weinen uͤber den todten Chriſt. Ein Bild, das ſeines Autors wegen merkwuͤrdig iſt. Man findet den Nahmen Lazari Bramante darauf, welches den Nahmen des beruͤhmten Architekten anzuzeigen ſcheint.
Bildniß eines andern Architekten des Vi- gnola von ihm ſelbſt gemahlt.
Eine kleine antike weibliche Figur mit einem ſchoͤnen Gewande, Statue.
In dem nahe liegenden Garten.
Einige Basreliefs vom guten Stil. Baccha- nalen, Opfer und einige Gegenſtaͤnde aus dem Homer.
Unter den Statuen iſt außer einer Terpſichore nicht viel Gutes.
Oben in dem Zimmer der Prinzeſſin ſind einige Landſchaften von Vernet, die Aufmerkſam- keit verdienen. Die Faͤrbung iſt darinnen viel beſſer, als in ſeinen ſpaͤtern Werken, die ich in Paris geſehen habe.
Winkelmann ſpricht von einer coloſſaliſchen Buͤſte eines Kaiſers, die ſich in den obern Zimmern des Pal- laſts finden ſoll. Ich habe ſie nicht geſehen.
Theil des Pallaſts der von dem Prinzen Al- dobrandini
In dieſem Pallaſte bewohnet nun auch der Prinz Aldobrandini, Oncle des Prinzen Borgheſe, einige Zimmer, in denen ſich noch eine Auswahl von Gemaͤhlden findet, die dem
Lieb-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0328"n="306"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Pallaſt Borgheſe.</hi></fw><lb/><p><hirendition="#fr">Weiber weinen uͤber den todten Chriſt.</hi> Ein<lb/>
Bild, das ſeines Autors wegen merkwuͤrdig iſt. Man<lb/>
findet den Nahmen Lazari Bramante darauf, welches<lb/>
den Nahmen des beruͤhmten Architekten anzuzeigen<lb/>ſcheint.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Bildniß eines andern Architekten des Vi-<lb/>
gnola</hi> von ihm ſelbſt gemahlt.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Eine kleine antike weibliche Figur</hi> mit einem<lb/>ſchoͤnen Gewande, Statue.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#g">In dem nahe liegenden Garten</hi>.</head><lb/><p><hirendition="#fr">Einige Basreliefs</hi> vom guten Stil. Baccha-<lb/>
nalen, Opfer und einige Gegenſtaͤnde aus dem Homer.</p><lb/><p>Unter den Statuen iſt außer einer <hirendition="#fr">Terpſichore</hi><lb/>
nicht viel Gutes.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p><hirendition="#fr">Oben in dem Zimmer der Prinzeſſin</hi>ſind<lb/><hirendition="#fr">einige Landſchaften</hi> von <hirendition="#fr">Vernet,</hi> die Aufmerkſam-<lb/>
keit verdienen. Die Faͤrbung iſt darinnen viel beſſer,<lb/>
als in ſeinen ſpaͤtern Werken, die ich in Paris geſehen<lb/>
habe.</p><lb/><p>Winkelmann ſpricht von einer coloſſaliſchen Buͤſte<lb/>
eines Kaiſers, die ſich in den obern Zimmern des Pal-<lb/>
laſts finden ſoll. Ich habe ſie nicht geſehen.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><noteplace="left">Theil des<lb/>
Pallaſts der<lb/>
von dem<lb/>
Prinzen Al-<lb/>
dobrandini</note><p><hirendition="#fr">In dieſem Pallaſte bewohnet nun auch<lb/>
der Prinz Aldobrandini, Oncle des Prinzen<lb/>
Borgheſe, einige Zimmer, in denen ſich noch<lb/>
eine Auswahl von Gemaͤhlden findet, die dem</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">Lieb-</hi></fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[306/0328]
Pallaſt Borgheſe.
Weiber weinen uͤber den todten Chriſt. Ein
Bild, das ſeines Autors wegen merkwuͤrdig iſt. Man
findet den Nahmen Lazari Bramante darauf, welches
den Nahmen des beruͤhmten Architekten anzuzeigen
ſcheint.
Bildniß eines andern Architekten des Vi-
gnola von ihm ſelbſt gemahlt.
Eine kleine antike weibliche Figur mit einem
ſchoͤnen Gewande, Statue.
In dem nahe liegenden Garten.
Einige Basreliefs vom guten Stil. Baccha-
nalen, Opfer und einige Gegenſtaͤnde aus dem Homer.
Unter den Statuen iſt außer einer Terpſichore
nicht viel Gutes.
Oben in dem Zimmer der Prinzeſſin ſind
einige Landſchaften von Vernet, die Aufmerkſam-
keit verdienen. Die Faͤrbung iſt darinnen viel beſſer,
als in ſeinen ſpaͤtern Werken, die ich in Paris geſehen
habe.
Winkelmann ſpricht von einer coloſſaliſchen Buͤſte
eines Kaiſers, die ſich in den obern Zimmern des Pal-
laſts finden ſoll. Ich habe ſie nicht geſehen.
In dieſem Pallaſte bewohnet nun auch
der Prinz Aldobrandini, Oncle des Prinzen
Borgheſe, einige Zimmer, in denen ſich noch
eine Auswahl von Gemaͤhlden findet, die dem
Lieb-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 1. Leipzig, 1787, S. 306. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei01_1787/328>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.