Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 1. Leipzig, 1787.Das Capitol. Das gekrümmte Bein, auf welches er sich stützt, istnebst der Nase neu, und der Körper in der Mitte aus zweien Stücken zusammengesetzt. Der Kopf ist schön. + Amor spannt den Bogen. Kopf, Leib + Maske eines Satyrs von gutem Charakter. Zweites Zimmer oder Zimmer des Hercules. + Statue eines jungen Mannes, den manCapitolini- scheint. O 3
Das Capitol. Das gekruͤmmte Bein, auf welches er ſich ſtuͤtzt, iſtnebſt der Naſe neu, und der Koͤrper in der Mitte aus zweien Stuͤcken zuſammengeſetzt. Der Kopf iſt ſchoͤn. † Amor ſpannt den Bogen. Kopf, Leib † Maſke eines Satyrs von gutem Charakter. Zweites Zimmer oder Zimmer des Hercules. † Statue eines jungen Mannes, den manCapitolini- ſcheint. O 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0235" n="213"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Capitol.</hi></fw><lb/> Das gekruͤmmte Bein, auf welches er ſich ſtuͤtzt, iſt<lb/> nebſt der Naſe neu, und der Koͤrper in der Mitte<lb/> aus zweien Stuͤcken zuſammengeſetzt. Der Kopf<lb/> iſt ſchoͤn.</p><lb/> <p>† <hi rendition="#fr">Amor ſpannt den Bogen.</hi> Kopf, Leib<lb/> und Schenkel ſind allein antik und ſchoͤn. Vorzuͤglich<lb/> die letzten. Arm, Beine, Tronk, ein Theil der<lb/> Fluͤgel und Bogen ſind modern. Man ſieht aus den<lb/> Spuhren, wo der alte Bogen geſeſſen hat, daß die<lb/> Art, denſelben zu ſpannen, ganz von derjenigen ver-<lb/> ſchieden geweſen ſey, die der moderne Kuͤnſtler ange-<lb/> nommen hat. Denn jetzt legt er den Bogen vor die<lb/> Beine, und nach der ehemaligen Stellung muͤßte er<lb/> ihn zwiſchen den Beinen gehalten haben.</p><lb/> <p>† <hi rendition="#fr">Maſke eines Satyrs</hi> von gutem Charakter.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Zweites Zimmer oder Zimmer<lb/> des Hercules.</hi> </head><lb/> <p>† <hi rendition="#fr">Statue eines jungen Mannes, den man</hi><note place="right">Capitolini-<lb/> ſcher Anti-<lb/> nous.</note><lb/><hi rendition="#fr">gemeiniglich Antinous nennt,</hi> und deſſen Kopf<lb/> unter dieſer Benennung in Deutſchland vielfaͤltig in<lb/> Gipsabdruͤcken verkauft wird. Man hat bereits<lb/> lange den Ungrund dieſer Benennung eingeſehen,<lb/> indem nicht die geringſte Aehnlichkeit zwiſchen dieſem<lb/> und andern als ſolchen anerkannten Koͤpfen ſich findet.<lb/> Der Ort, wo die Statue gefunden worden, naͤmlich<lb/> die Villa Hadrians zu Tivoli, kann das Gegentheil<lb/> allein nicht darthun, fuͤhrt aber auf eine andere Ver-<lb/> muthung, die viel mehr Wahrſcheinlichkeit zu haben<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ſcheint.</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [213/0235]
Das Capitol.
Das gekruͤmmte Bein, auf welches er ſich ſtuͤtzt, iſt
nebſt der Naſe neu, und der Koͤrper in der Mitte
aus zweien Stuͤcken zuſammengeſetzt. Der Kopf
iſt ſchoͤn.
† Amor ſpannt den Bogen. Kopf, Leib
und Schenkel ſind allein antik und ſchoͤn. Vorzuͤglich
die letzten. Arm, Beine, Tronk, ein Theil der
Fluͤgel und Bogen ſind modern. Man ſieht aus den
Spuhren, wo der alte Bogen geſeſſen hat, daß die
Art, denſelben zu ſpannen, ganz von derjenigen ver-
ſchieden geweſen ſey, die der moderne Kuͤnſtler ange-
nommen hat. Denn jetzt legt er den Bogen vor die
Beine, und nach der ehemaligen Stellung muͤßte er
ihn zwiſchen den Beinen gehalten haben.
† Maſke eines Satyrs von gutem Charakter.
Zweites Zimmer oder Zimmer
des Hercules.
† Statue eines jungen Mannes, den man
gemeiniglich Antinous nennt, und deſſen Kopf
unter dieſer Benennung in Deutſchland vielfaͤltig in
Gipsabdruͤcken verkauft wird. Man hat bereits
lange den Ungrund dieſer Benennung eingeſehen,
indem nicht die geringſte Aehnlichkeit zwiſchen dieſem
und andern als ſolchen anerkannten Koͤpfen ſich findet.
Der Ort, wo die Statue gefunden worden, naͤmlich
die Villa Hadrians zu Tivoli, kann das Gegentheil
allein nicht darthun, fuͤhrt aber auf eine andere Ver-
muthung, die viel mehr Wahrſcheinlichkeit zu haben
ſcheint.
Capitolini-
ſcher Anti-
nous.
O 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |