Seine Extremitäten sind ohne Noth verdreht, und convulsivisch verzerrt; die Gewänder willkührlich geworfen, und die Falten zu ängstlich gelegt.
In seinem Colorit im Helldunkeln scheint er sich gefärbte Wachsbilder zum Vorbilde genommen zu haben, die ein Ungefähr vereinigt hat. Diese Theile sind ohne Wahrheit, ohne Abwechselung, ohne Wahl in seinen Gemählden.
Ob Michael Angelo je in Oehl gemahlt hat? ist zweifelhaft. Die Staffeleigemählde, die man für seine Arbeit ausgibt, sind wahrscheinlicher von seinen Schülern. Sein weitläuftigstes Werk ist die Sixti- nische Capelle, daraus läßt sich am sichersten sein Verdienst als Mahler bestimmen.
Ich will nun das Urtheil, das ich im Allgemei- nen darüber gefället habe, durch eine detaillirtere Prüfung zu rechtfertigen suchen.
+ Das jüngste Gericht.Das jüngste Gericht.
Wenn meine Einbildungskraft sich dieses Süjet mahlerisch darstellt, welches Bild steigt in meiner Seele auf?
Finsterniß, wie man sie sich nach der Zerrüttung aller Elemente denkt, umhüllet die Erde: Aber die Glorie, in der der Weltrichter in Begleitung der Aus- erwählten vom Himmel herabsteigt, erleuchtet hinrei- chend den Vorgrund mit der Handlung die darauf vorgehet. Welche Situationen! Welche Charaktere! Welcher Ausdruck! Welche Stellungen!
Hier
M 2
Der Vaticaniſche Pallaſt.
Seine Extremitaͤten ſind ohne Noth verdreht, und convulſiviſch verzerrt; die Gewaͤnder willkuͤhrlich geworfen, und die Falten zu aͤngſtlich gelegt.
In ſeinem Colorit im Helldunkeln ſcheint er ſich gefaͤrbte Wachsbilder zum Vorbilde genommen zu haben, die ein Ungefaͤhr vereinigt hat. Dieſe Theile ſind ohne Wahrheit, ohne Abwechſelung, ohne Wahl in ſeinen Gemaͤhlden.
Ob Michael Angelo je in Oehl gemahlt hat? iſt zweifelhaft. Die Staffeleigemaͤhlde, die man fuͤr ſeine Arbeit ausgibt, ſind wahrſcheinlicher von ſeinen Schuͤlern. Sein weitlaͤuftigſtes Werk iſt die Sixti- niſche Capelle, daraus laͤßt ſich am ſicherſten ſein Verdienſt als Mahler beſtimmen.
Ich will nun das Urtheil, das ich im Allgemei- nen daruͤber gefaͤllet habe, durch eine detaillirtere Pruͤfung zu rechtfertigen ſuchen.
† Das juͤngſte Gericht.Das juͤngſte Gericht.
Wenn meine Einbildungskraft ſich dieſes Suͤjet mahleriſch darſtellt, welches Bild ſteigt in meiner Seele auf?
Finſterniß, wie man ſie ſich nach der Zerruͤttung aller Elemente denkt, umhuͤllet die Erde: Aber die Glorie, in der der Weltrichter in Begleitung der Aus- erwaͤhlten vom Himmel herabſteigt, erleuchtet hinrei- chend den Vorgrund mit der Handlung die darauf vorgehet. Welche Situationen! Welche Charaktere! Welcher Ausdruck! Welche Stellungen!
Hier
M 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0201"n="179"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Der Vaticaniſche Pallaſt.</hi></fw><lb/><p>Seine Extremitaͤten ſind ohne Noth verdreht,<lb/>
und convulſiviſch verzerrt; die Gewaͤnder willkuͤhrlich<lb/>
geworfen, und die Falten zu aͤngſtlich gelegt.</p><lb/><p>In ſeinem Colorit im Helldunkeln ſcheint er ſich<lb/>
gefaͤrbte Wachsbilder zum Vorbilde genommen zu<lb/>
haben, die ein Ungefaͤhr vereinigt hat. Dieſe Theile<lb/>ſind ohne Wahrheit, ohne Abwechſelung, ohne Wahl<lb/>
in ſeinen Gemaͤhlden.</p><lb/><p>Ob Michael Angelo je in Oehl gemahlt hat? iſt<lb/>
zweifelhaft. Die Staffeleigemaͤhlde, die man fuͤr<lb/>ſeine Arbeit ausgibt, ſind wahrſcheinlicher von ſeinen<lb/>
Schuͤlern. Sein weitlaͤuftigſtes Werk iſt die Sixti-<lb/>
niſche Capelle, daraus laͤßt ſich am ſicherſten ſein<lb/>
Verdienſt als Mahler beſtimmen.</p><lb/><p>Ich will nun das Urtheil, das ich im Allgemei-<lb/>
nen daruͤber gefaͤllet habe, durch eine detaillirtere<lb/>
Pruͤfung zu rechtfertigen ſuchen.</p><lb/><divn="4"><head>† Das juͤngſte Gericht.</head><noteplace="right">Das juͤngſte<lb/>
Gericht.</note><lb/><p>Wenn meine Einbildungskraft ſich dieſes Suͤjet<lb/>
mahleriſch darſtellt, welches Bild ſteigt in meiner<lb/>
Seele auf?</p><lb/><p>Finſterniß, wie man ſie ſich nach der Zerruͤttung<lb/>
aller Elemente denkt, umhuͤllet die Erde: Aber die<lb/>
Glorie, in der der Weltrichter in Begleitung der Aus-<lb/>
erwaͤhlten vom Himmel herabſteigt, erleuchtet hinrei-<lb/>
chend den Vorgrund mit der Handlung die darauf<lb/>
vorgehet. Welche Situationen! Welche Charaktere!<lb/>
Welcher Ausdruck! Welche Stellungen!</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">M 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">Hier</fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[179/0201]
Der Vaticaniſche Pallaſt.
Seine Extremitaͤten ſind ohne Noth verdreht,
und convulſiviſch verzerrt; die Gewaͤnder willkuͤhrlich
geworfen, und die Falten zu aͤngſtlich gelegt.
In ſeinem Colorit im Helldunkeln ſcheint er ſich
gefaͤrbte Wachsbilder zum Vorbilde genommen zu
haben, die ein Ungefaͤhr vereinigt hat. Dieſe Theile
ſind ohne Wahrheit, ohne Abwechſelung, ohne Wahl
in ſeinen Gemaͤhlden.
Ob Michael Angelo je in Oehl gemahlt hat? iſt
zweifelhaft. Die Staffeleigemaͤhlde, die man fuͤr
ſeine Arbeit ausgibt, ſind wahrſcheinlicher von ſeinen
Schuͤlern. Sein weitlaͤuftigſtes Werk iſt die Sixti-
niſche Capelle, daraus laͤßt ſich am ſicherſten ſein
Verdienſt als Mahler beſtimmen.
Ich will nun das Urtheil, das ich im Allgemei-
nen daruͤber gefaͤllet habe, durch eine detaillirtere
Pruͤfung zu rechtfertigen ſuchen.
† Das juͤngſte Gericht.
Wenn meine Einbildungskraft ſich dieſes Suͤjet
mahleriſch darſtellt, welches Bild ſteigt in meiner
Seele auf?
Finſterniß, wie man ſie ſich nach der Zerruͤttung
aller Elemente denkt, umhuͤllet die Erde: Aber die
Glorie, in der der Weltrichter in Begleitung der Aus-
erwaͤhlten vom Himmel herabſteigt, erleuchtet hinrei-
chend den Vorgrund mit der Handlung die darauf
vorgehet. Welche Situationen! Welche Charaktere!
Welcher Ausdruck! Welche Stellungen!
Hier
M 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 1. Leipzig, 1787, S. 179. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei01_1787/201>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.