weiligsten Geschäffte, denen sich je der Mensch für das Beste seiner Mitbürger aufgeopfert hat.
Man sieht an dem Plafond dieses Zimmers einige allegorische Figuren der Wissenschaften, die an den Wänden behandelt sind.
Ich übergehe die Gemählde, die Polidoro da Caravaggio grau in grau als Basreliefs in diesem und den vorigen Zimmern größtentheils unter jenen größeren Gemählden ausgeführt hat. Sie sind so oft retouchirt, daß sie das Meiste von ihrem ersten Werthe verlohren haben.
Letztes Zimmer.
+ L' Incendio del Borgo. Das Haupt- gemählde in dem letzten Saale.
LeoIV.soll durch seinen Segen einenIncendio del Borgo. Brand in der Gegend RomsBorgo di St. Spi- ritogenannt, gelöschet haben. Diese Handlung ist der Gegenstand dieses Gemähldes.
Raphael wählte bei der Darstellung desselben dasjenige aus, was dem denkenden und gefühlvollen Zuschauer am interessantesten seyn mußte, den Aus- druck der Bewegungen, die ein so unerwartetes und so schnell um sich greifendes Uebel hervorbringen kann. Den Pabst setzte er mit seinem Wunder in den Hinter- grund. Um aber doch den Zuschauer darauf auf- merksam zu machen, hat er einige Figuren auf den Vorgrund hingestellt, die den Pabst um Beistand an- flehen, ähnliche Figuren in ähnlichen Stellungen hat
er
Der Vaticaniſche Pallaſt.
weiligſten Geſchaͤffte, denen ſich je der Menſch fuͤr das Beſte ſeiner Mitbuͤrger aufgeopfert hat.
Man ſieht an dem Plafond dieſes Zimmers einige allegoriſche Figuren der Wiſſenſchaften, die an den Waͤnden behandelt ſind.
Ich uͤbergehe die Gemaͤhlde, die Polidoro da Caravaggio grau in grau als Basreliefs in dieſem und den vorigen Zimmern groͤßtentheils unter jenen groͤßeren Gemaͤhlden ausgefuͤhrt hat. Sie ſind ſo oft retouchirt, daß ſie das Meiſte von ihrem erſten Werthe verlohren haben.
Letztes Zimmer.
† L’ Incendio del Borgo. Das Haupt- gemaͤhlde in dem letzten Saale.
LeoIV.ſoll durch ſeinen Segen einenIncendio del Borgo. Brand in der Gegend RomsBorgo di St. Spi- ritogenannt, geloͤſchet haben. Dieſe Handlung iſt der Gegenſtand dieſes Gemaͤhldes.
Raphael waͤhlte bei der Darſtellung deſſelben dasjenige aus, was dem denkenden und gefuͤhlvollen Zuſchauer am intereſſanteſten ſeyn mußte, den Aus- druck der Bewegungen, die ein ſo unerwartetes und ſo ſchnell um ſich greifendes Uebel hervorbringen kann. Den Pabſt ſetzte er mit ſeinem Wunder in den Hinter- grund. Um aber doch den Zuſchauer darauf auf- merkſam zu machen, hat er einige Figuren auf den Vorgrund hingeſtellt, die den Pabſt um Beiſtand an- flehen, aͤhnliche Figuren in aͤhnlichen Stellungen hat
er
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0193"n="171"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Der Vaticaniſche Pallaſt.</hi></fw><lb/>
weiligſten Geſchaͤffte, denen ſich je der Menſch fuͤr<lb/>
das Beſte ſeiner Mitbuͤrger aufgeopfert hat.</p><lb/><p>Man ſieht an dem Plafond dieſes Zimmers<lb/><hirendition="#fr">einige allegoriſche Figuren</hi> der Wiſſenſchaften, die<lb/>
an den Waͤnden behandelt ſind.</p><lb/><p>Ich uͤbergehe die Gemaͤhlde, die Polidoro da<lb/>
Caravaggio grau in grau als Basreliefs in dieſem<lb/>
und den vorigen Zimmern groͤßtentheils unter jenen<lb/>
groͤßeren Gemaͤhlden ausgefuͤhrt hat. Sie ſind ſo<lb/>
oft retouchirt, daß ſie das Meiſte von ihrem erſten<lb/>
Werthe verlohren haben.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Letztes Zimmer</hi>.</hi></head><lb/><p>†<hirendition="#fr">L’ Incendio del Borgo</hi>. Das Haupt-<lb/>
gemaͤhlde in dem letzten Saale.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Leo</hi><hirendition="#aq">IV.</hi><hirendition="#fr">ſoll durch ſeinen Segen einen</hi><noteplace="right">Incendio del<lb/>
Borgo.</note><lb/><hirendition="#fr">Brand in der Gegend Roms</hi><hirendition="#aq">Borgo di St. Spi-<lb/>
rito</hi><hirendition="#fr">genannt, geloͤſchet haben</hi>. Dieſe Handlung<lb/>
iſt der Gegenſtand dieſes Gemaͤhldes.</p><lb/><p>Raphael waͤhlte bei der Darſtellung deſſelben<lb/>
dasjenige aus, was dem denkenden und gefuͤhlvollen<lb/>
Zuſchauer am intereſſanteſten ſeyn mußte, den Aus-<lb/>
druck der Bewegungen, die ein ſo unerwartetes und<lb/>ſo ſchnell um ſich greifendes Uebel hervorbringen kann.<lb/>
Den Pabſt ſetzte er mit ſeinem Wunder in den Hinter-<lb/>
grund. Um aber doch den Zuſchauer darauf auf-<lb/>
merkſam zu machen, hat er einige Figuren auf den<lb/>
Vorgrund hingeſtellt, die den Pabſt um Beiſtand an-<lb/>
flehen, aͤhnliche Figuren in aͤhnlichen Stellungen hat<lb/><fwplace="bottom"type="catch">er</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[171/0193]
Der Vaticaniſche Pallaſt.
weiligſten Geſchaͤffte, denen ſich je der Menſch fuͤr
das Beſte ſeiner Mitbuͤrger aufgeopfert hat.
Man ſieht an dem Plafond dieſes Zimmers
einige allegoriſche Figuren der Wiſſenſchaften, die
an den Waͤnden behandelt ſind.
Ich uͤbergehe die Gemaͤhlde, die Polidoro da
Caravaggio grau in grau als Basreliefs in dieſem
und den vorigen Zimmern groͤßtentheils unter jenen
groͤßeren Gemaͤhlden ausgefuͤhrt hat. Sie ſind ſo
oft retouchirt, daß ſie das Meiſte von ihrem erſten
Werthe verlohren haben.
Letztes Zimmer.
† L’ Incendio del Borgo. Das Haupt-
gemaͤhlde in dem letzten Saale.
Leo IV. ſoll durch ſeinen Segen einen
Brand in der Gegend Roms Borgo di St. Spi-
rito genannt, geloͤſchet haben. Dieſe Handlung
iſt der Gegenſtand dieſes Gemaͤhldes.
Incendio del
Borgo.
Raphael waͤhlte bei der Darſtellung deſſelben
dasjenige aus, was dem denkenden und gefuͤhlvollen
Zuſchauer am intereſſanteſten ſeyn mußte, den Aus-
druck der Bewegungen, die ein ſo unerwartetes und
ſo ſchnell um ſich greifendes Uebel hervorbringen kann.
Den Pabſt ſetzte er mit ſeinem Wunder in den Hinter-
grund. Um aber doch den Zuſchauer darauf auf-
merkſam zu machen, hat er einige Figuren auf den
Vorgrund hingeſtellt, die den Pabſt um Beiſtand an-
flehen, aͤhnliche Figuren in aͤhnlichen Stellungen hat
er
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 1. Leipzig, 1787, S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei01_1787/193>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.