genung gemacht, daß die Apostel ihm und nicht seinen Begleitern sichtbar sind.
Auch dieses Bild zeigt Raphaels geübtere Hand.
+ Wunder der Messe zu Bolsena.
Die Messe zu Bolsena.
Ein Priester, der an der Gegenwart Christi beim heiligen Abendmahl zweifelt, sieht bei Consecri- rung der Hostie das Kelchtuch mit Blut gefärbt. Dies geschieht in Gegenwart mehrerer Personen, worunter Pabst Julius der Zweite mit seinem Ge- folge ist.
Das Colorit in diesem Gemählde ist sowohl an und für sich selbst, als in Vergleichung mit den übri- gen Werken Raphaels der Aufmerksamkeit des Lieb- habers besonders werth.
Dieser Vorzug ist dem Gemählde eigenthümlich: Es theilt aber überher denjenigen, den man in allen übrigen dieses Meisters antrifft, Wahrheit und Ab- wechselung im Ausdruck. Der Pabst ist in ruhiger Fassung, und mit Recht darf man glauben, daß Ueberlegung dem Künstler dabei zur Seite gestanden hat: Das Oberhaupt der Kirche darf das Wunder, welches eine so feststehende Wahrheit als die Trans- substantiation bestätigt, nur als eine natürliche Folge, höchstens als eine seltene Aeußerung eines täglich wie- derkehrenden Wunders ansehen. Hingegen zeigt sich Beschämung und Schrecken auf dem Gesichte und in der Stellung des Priesters. Dieser Ausdruck con- trastirt sehr glücklich mit dem materiellen Anstaunen der Soldaten von der Schweizergarde. Die Neugier unter den übrigen Zuschauern hat dem Künstler Ge-
legenheit
Der Vaticaniſche Pallaſt.
genung gemacht, daß die Apoſtel ihm und nicht ſeinen Begleitern ſichtbar ſind.
Auch dieſes Bild zeigt Raphaels geuͤbtere Hand.
† Wunder der Meſſe zu Bolſena.
Die Meſſe zu Bolſena.
Ein Prieſter, der an der Gegenwart Chriſti beim heiligen Abendmahl zweifelt, ſieht bei Conſecri- rung der Hoſtie das Kelchtuch mit Blut gefaͤrbt. Dies geſchieht in Gegenwart mehrerer Perſonen, worunter Pabſt Julius der Zweite mit ſeinem Ge- folge iſt.
Das Colorit in dieſem Gemaͤhlde iſt ſowohl an und fuͤr ſich ſelbſt, als in Vergleichung mit den uͤbri- gen Werken Raphaels der Aufmerkſamkeit des Lieb- habers beſonders werth.
Dieſer Vorzug iſt dem Gemaͤhlde eigenthuͤmlich: Es theilt aber uͤberher denjenigen, den man in allen uͤbrigen dieſes Meiſters antrifft, Wahrheit und Ab- wechſelung im Ausdruck. Der Pabſt iſt in ruhiger Faſſung, und mit Recht darf man glauben, daß Ueberlegung dem Kuͤnſtler dabei zur Seite geſtanden hat: Das Oberhaupt der Kirche darf das Wunder, welches eine ſo feſtſtehende Wahrheit als die Trans- ſubſtantiation beſtaͤtigt, nur als eine natuͤrliche Folge, hoͤchſtens als eine ſeltene Aeußerung eines taͤglich wie- derkehrenden Wunders anſehen. Hingegen zeigt ſich Beſchaͤmung und Schrecken auf dem Geſichte und in der Stellung des Prieſters. Dieſer Ausdruck con- traſtirt ſehr gluͤcklich mit dem materiellen Anſtaunen der Soldaten von der Schweizergarde. Die Neugier unter den uͤbrigen Zuſchauern hat dem Kuͤnſtler Ge-
legenheit
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0176"n="154"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Der Vaticaniſche Pallaſt.</hi></fw><lb/>
genung gemacht, daß die Apoſtel ihm und nicht ſeinen<lb/>
Begleitern ſichtbar ſind.</p><lb/><p>Auch dieſes Bild zeigt Raphaels geuͤbtere Hand.</p><lb/><divn="4"><head>† Wunder der Meſſe zu Bolſena.</head><lb/><noteplace="left">Die Meſſe<lb/>
zu Bolſena.</note><p>Ein Prieſter, der an der Gegenwart Chriſti<lb/>
beim heiligen Abendmahl zweifelt, ſieht bei Conſecri-<lb/>
rung der Hoſtie das Kelchtuch mit Blut gefaͤrbt.<lb/>
Dies geſchieht in Gegenwart mehrerer Perſonen,<lb/>
worunter Pabſt Julius der Zweite mit ſeinem Ge-<lb/>
folge iſt.</p><lb/><p>Das Colorit in dieſem Gemaͤhlde iſt ſowohl an<lb/>
und fuͤr ſich ſelbſt, als in Vergleichung mit den uͤbri-<lb/>
gen Werken Raphaels der Aufmerkſamkeit des Lieb-<lb/>
habers beſonders werth.</p><lb/><p>Dieſer Vorzug iſt dem Gemaͤhlde eigenthuͤmlich:<lb/>
Es theilt aber uͤberher denjenigen, den man in allen<lb/>
uͤbrigen dieſes Meiſters antrifft, Wahrheit und Ab-<lb/>
wechſelung im Ausdruck. Der Pabſt iſt in ruhiger<lb/>
Faſſung, und mit Recht darf man glauben, daß<lb/>
Ueberlegung dem Kuͤnſtler dabei zur Seite geſtanden<lb/>
hat: Das Oberhaupt der Kirche darf das Wunder,<lb/>
welches eine ſo feſtſtehende Wahrheit als die Trans-<lb/>ſubſtantiation beſtaͤtigt, nur als eine natuͤrliche Folge,<lb/>
hoͤchſtens als eine ſeltene Aeußerung eines taͤglich wie-<lb/>
derkehrenden Wunders anſehen. Hingegen zeigt ſich<lb/>
Beſchaͤmung und Schrecken auf dem Geſichte und in<lb/>
der Stellung des Prieſters. Dieſer Ausdruck con-<lb/>
traſtirt ſehr gluͤcklich mit dem materiellen Anſtaunen<lb/>
der Soldaten von der Schweizergarde. Die Neugier<lb/>
unter den uͤbrigen Zuſchauern hat dem Kuͤnſtler Ge-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">legenheit</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[154/0176]
Der Vaticaniſche Pallaſt.
genung gemacht, daß die Apoſtel ihm und nicht ſeinen
Begleitern ſichtbar ſind.
Auch dieſes Bild zeigt Raphaels geuͤbtere Hand.
† Wunder der Meſſe zu Bolſena.
Ein Prieſter, der an der Gegenwart Chriſti
beim heiligen Abendmahl zweifelt, ſieht bei Conſecri-
rung der Hoſtie das Kelchtuch mit Blut gefaͤrbt.
Dies geſchieht in Gegenwart mehrerer Perſonen,
worunter Pabſt Julius der Zweite mit ſeinem Ge-
folge iſt.
Das Colorit in dieſem Gemaͤhlde iſt ſowohl an
und fuͤr ſich ſelbſt, als in Vergleichung mit den uͤbri-
gen Werken Raphaels der Aufmerkſamkeit des Lieb-
habers beſonders werth.
Dieſer Vorzug iſt dem Gemaͤhlde eigenthuͤmlich:
Es theilt aber uͤberher denjenigen, den man in allen
uͤbrigen dieſes Meiſters antrifft, Wahrheit und Ab-
wechſelung im Ausdruck. Der Pabſt iſt in ruhiger
Faſſung, und mit Recht darf man glauben, daß
Ueberlegung dem Kuͤnſtler dabei zur Seite geſtanden
hat: Das Oberhaupt der Kirche darf das Wunder,
welches eine ſo feſtſtehende Wahrheit als die Trans-
ſubſtantiation beſtaͤtigt, nur als eine natuͤrliche Folge,
hoͤchſtens als eine ſeltene Aeußerung eines taͤglich wie-
derkehrenden Wunders anſehen. Hingegen zeigt ſich
Beſchaͤmung und Schrecken auf dem Geſichte und in
der Stellung des Prieſters. Dieſer Ausdruck con-
traſtirt ſehr gluͤcklich mit dem materiellen Anſtaunen
der Soldaten von der Schweizergarde. Die Neugier
unter den uͤbrigen Zuſchauern hat dem Kuͤnſtler Ge-
legenheit
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 1. Leipzig, 1787, S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei01_1787/176>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.