Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 1. Leipzig, 1787.Der Vaticanische Pallast. Zimmer der Musen. Man hat die Statuen aller Neun Musen beiApollo und Genung! Man hat in der Villa des Hadrian Die Benennungen sind eben so willkührlich als + Mel- Kopf und Arme sind neu. Inzwischen sieht man auf der Schulter die Spuren des Schleiers, den ihr der moderne Künstler über den Kopf gezogen hat; und ein antikes Stück des Blumenkranzes, den sie in der Hand trägt. 22) Oben beim Pallast Farnese. F 2
Der Vaticaniſche Pallaſt. Zimmer der Muſen. Man hat die Statuen aller Neun Muſen beiApollo und Genung! Man hat in der Villa des Hadrian Die Benennungen ſind eben ſo willkuͤhrlich als † Mel- Kopf und Arme ſind neu. Inzwiſchen ſieht man auf der Schulter die Spuren des Schleiers, den ihr der moderne Kuͤnſtler uͤber den Kopf gezogen hat; und ein antikes Stuͤck des Blumenkranzes, den ſie in der Hand traͤgt. 22) Oben beim Pallaſt Farneſe. F 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0105" n="83"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der Vaticaniſche Pallaſt.</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Zimmer der Muſen</hi>.</hi> </head><lb/> <p>Man hat die Statuen aller Neun Muſen bei<note place="right">Apollo und<lb/> die Muſen.</note><lb/> einander haben wollen. Einige derſelben ſind zu Ti-<lb/> voli in der Villa des Hadrian auch wuͤrklich bei einan-<lb/> der nebſt dem Apollo Muſagetes gefunden. Ob ſie<lb/> alle von einer Hand verfertigt; ob ſie nicht ſchon bei<lb/> Anlegung der Villa ſelbſt zuſammen geleſen worden;<lb/> ob ſie in alten Zeiten in einer Gruppe vereinigt geſtan-<lb/> den haben? ſind Fragen, die ich unbeantwortet laſſe.<lb/> Inzwiſchen meine Meinung uͤber dergleichen weitlaͤuf-<lb/> tige Compoſitionen in der Bildhauerkunſt habe ich be-<lb/> reits geaͤußert. <note place="foot" n="22)">Oben beim Pallaſt Farneſe.</note> Der Kuͤnſtler, der die wahren<lb/> Graͤnzen ſeiner Kunſt, das Maaß menſchlicher Kraͤfte<lb/> genung kennt, wird ſich ſchwerlich an die Zuſammen-<lb/> ſetzung vieler Figuren wagen, und als mahleriſche<lb/> Gruppe aufgeſtellt, das glaube ich mit mehrerer<lb/> Dreiſtigkeit behaupten zu koͤnnen, thun ſie keine<lb/> Wuͤrkung.</p><lb/> <p>Genung! Man hat in der Villa des Hadrian<lb/> nur einige Figuren der Muſen zuſammen gefunden.<lb/> Die fehlenden hat man von allen Seiten herbei<lb/> geſchafft.</p><lb/> <p>Die Benennungen ſind eben ſo willkuͤhrlich als<lb/> der groͤßte Theil der Attribute, die ſie bezeichnen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">F 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">† <hi rendition="#fr">Mel-</hi></fw><lb/> <note xml:id="note-0150" prev="#seg2pn_4_3" place="foot" n="21)">Kopf und Arme ſind neu. Inzwiſchen ſieht man<lb/> auf der Schulter die Spuren des Schleiers, den<lb/> ihr der moderne Kuͤnſtler uͤber den Kopf gezogen<lb/> hat; und ein antikes Stuͤck des Blumenkranzes,<lb/> den ſie in der Hand traͤgt.</note><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [83/0105]
Der Vaticaniſche Pallaſt.
Zimmer der Muſen.
Man hat die Statuen aller Neun Muſen bei
einander haben wollen. Einige derſelben ſind zu Ti-
voli in der Villa des Hadrian auch wuͤrklich bei einan-
der nebſt dem Apollo Muſagetes gefunden. Ob ſie
alle von einer Hand verfertigt; ob ſie nicht ſchon bei
Anlegung der Villa ſelbſt zuſammen geleſen worden;
ob ſie in alten Zeiten in einer Gruppe vereinigt geſtan-
den haben? ſind Fragen, die ich unbeantwortet laſſe.
Inzwiſchen meine Meinung uͤber dergleichen weitlaͤuf-
tige Compoſitionen in der Bildhauerkunſt habe ich be-
reits geaͤußert. 22) Der Kuͤnſtler, der die wahren
Graͤnzen ſeiner Kunſt, das Maaß menſchlicher Kraͤfte
genung kennt, wird ſich ſchwerlich an die Zuſammen-
ſetzung vieler Figuren wagen, und als mahleriſche
Gruppe aufgeſtellt, das glaube ich mit mehrerer
Dreiſtigkeit behaupten zu koͤnnen, thun ſie keine
Wuͤrkung.
Apollo und
die Muſen.
Genung! Man hat in der Villa des Hadrian
nur einige Figuren der Muſen zuſammen gefunden.
Die fehlenden hat man von allen Seiten herbei
geſchafft.
Die Benennungen ſind eben ſo willkuͤhrlich als
der groͤßte Theil der Attribute, die ſie bezeichnen.
† Mel-
21)
22) Oben beim Pallaſt Farneſe.
21) Kopf und Arme ſind neu. Inzwiſchen ſieht man
auf der Schulter die Spuren des Schleiers, den
ihr der moderne Kuͤnſtler uͤber den Kopf gezogen
hat; und ein antikes Stuͤck des Blumenkranzes,
den ſie in der Hand traͤgt.
F 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei01_1787 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei01_1787/105 |
Zitationshilfe: | Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 1. Leipzig, 1787, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei01_1787/105>, abgerufen am 22.02.2025. |