gehabt zu lernen, wie man sich gegen einander liebreich bezeigen müsse. Die traurigen Folgen davon werden sich bey der Erbtheilung zuerst äußern. Ein jedes wird nur auf seinen Nutzen sehen, und daraus entsteht ein ungesitteter Zank, der ohne- dem unter den Geschwistern immer am heftigsten ist. Dieser Zank erwächst zu einer öffentlichen Verbit- terung, und es giebt Advocaten, welche sich diese Uneinigkeit so wohl zu Nutze zu machen wissen, daß sie in zehen Jahren die einzigen Erben dieser rei- chen Verlassenschaft seyn werden.
40.
Opim(4[49]) ist nicht glücklicher. Er weis, daß er fremde und lachende Erben hat, die, uner- achtet aller legalen Mühe, die er anwenden wird, dennoch seinen letzten Willen nicht sorgfältig genug beobachten werden. Opim ist ein Mann, der bey einem sehr großen Vermögen viel Ehrgeiz, und keinen Verstand besitzt. Er hat sich niemals Mühe gegeben, sich um seine Mitbürger verdient zu ma- chen: Was wird er nach seinem Tode für Nach- ruhm von ihnen erwarten können? Opim hat ei- nen guten Einfall: Er will sich seinen Nachruhm selbst bestellen. Der Bildhauer kömmt; er soll ihm ein marmornes Grabmaal bauen. Ein halb Dutzend steinerne Tugenden sollen um dasselbe herum sitzen, und bittre Thränen vergießen. Selbst
der
(4[49]) Der prächtige Name V - - R - - M - - würde sich gewiß auf seinem Grabmaale vortrefflich ausgenommen haben.
Zweytes Buch.
gehabt zu lernen, wie man ſich gegen einander liebreich bezeigen muͤſſe. Die traurigen Folgen davon werden ſich bey der Erbtheilung zuerſt aͤußern. Ein jedes wird nur auf ſeinen Nutzen ſehen, und daraus entſteht ein ungeſitteter Zank, der ohne- dem unter den Geſchwiſtern immer am heftigſten iſt. Dieſer Zank erwaͤchſt zu einer oͤffentlichen Verbit- terung, und es giebt Advocaten, welche ſich dieſe Uneinigkeit ſo wohl zu Nutze zu machen wiſſen, daß ſie in zehen Jahren die einzigen Erben dieſer rei- chen Verlaſſenſchaft ſeyn werden.
40.
Opim(4[49]) iſt nicht gluͤcklicher. Er weis, daß er fremde und lachende Erben hat, die, uner- achtet aller legalen Muͤhe, die er anwenden wird, dennoch ſeinen letzten Willen nicht ſorgfaͤltig genug beobachten werden. Opim iſt ein Mann, der bey einem ſehr großen Vermoͤgen viel Ehrgeiz, und keinen Verſtand beſitzt. Er hat ſich niemals Muͤhe gegeben, ſich um ſeine Mitbuͤrger verdient zu ma- chen: Was wird er nach ſeinem Tode fuͤr Nach- ruhm von ihnen erwarten koͤnnen? Opim hat ei- nen guten Einfall: Er will ſich ſeinen Nachruhm ſelbſt beſtellen. Der Bildhauer koͤmmt; er ſoll ihm ein marmornes Grabmaal bauen. Ein halb Dutzend ſteinerne Tugenden ſollen um daſſelbe herum ſitzen, und bittre Thraͤnen vergießen. Selbſt
der
(4[49]) Der praͤchtige Name V ‒ ‒ R ‒ ‒ M ‒ ‒ wuͤrde ſich gewiß auf ſeinem Grabmaale vortrefflich ausgenommen haben.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0561"n="539[537]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Zweytes Buch.</hi></fw><lb/>
gehabt zu lernen, wie man ſich gegen einander<lb/>
liebreich bezeigen muͤſſe. Die traurigen Folgen<lb/>
davon werden ſich bey der Erbtheilung zuerſt<lb/>
aͤußern. Ein jedes wird nur auf ſeinen Nutzen ſehen,<lb/>
und daraus entſteht ein ungeſitteter Zank, der ohne-<lb/>
dem unter den Geſchwiſtern immer am heftigſten iſt.<lb/>
Dieſer Zank erwaͤchſt zu einer oͤffentlichen Verbit-<lb/>
terung, und es giebt Advocaten, welche ſich dieſe<lb/>
Uneinigkeit ſo wohl zu Nutze zu machen wiſſen, daß<lb/>ſie in zehen Jahren die einzigen Erben dieſer rei-<lb/>
chen Verlaſſenſchaft ſeyn werden.</p></div><lb/><divn="4"><head>40.</head><lb/><p><hirendition="#fr">Opim</hi><noteplace="foot"n="(4[49])">Der praͤchtige Name <hirendition="#aq"><hirendition="#i">V ‒‒ R ‒‒ M</hi></hi>‒‒ wuͤrde ſich<lb/>
gewiß auf ſeinem Grabmaale vortrefflich ausgenommen<lb/>
haben.</note> iſt nicht gluͤcklicher. Er weis,<lb/>
daß er fremde und lachende Erben hat, die, uner-<lb/>
achtet aller legalen Muͤhe, die er anwenden wird,<lb/>
dennoch ſeinen letzten Willen nicht ſorgfaͤltig genug<lb/>
beobachten werden. Opim iſt ein Mann, der bey<lb/>
einem ſehr großen Vermoͤgen viel Ehrgeiz, und<lb/>
keinen Verſtand beſitzt. Er hat ſich niemals Muͤhe<lb/>
gegeben, ſich um ſeine Mitbuͤrger verdient zu ma-<lb/>
chen: Was wird er nach ſeinem Tode fuͤr Nach-<lb/>
ruhm von ihnen erwarten koͤnnen? Opim hat ei-<lb/>
nen guten Einfall: Er will ſich ſeinen Nachruhm<lb/>ſelbſt beſtellen. Der Bildhauer koͤmmt; er ſoll<lb/>
ihm ein marmornes Grabmaal bauen. Ein halb<lb/>
Dutzend ſteinerne Tugenden ſollen um daſſelbe<lb/>
herum ſitzen, und bittre Thraͤnen vergießen. Selbſt<lb/><fwplace="bottom"type="catch">der</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[539[537]/0561]
Zweytes Buch.
gehabt zu lernen, wie man ſich gegen einander
liebreich bezeigen muͤſſe. Die traurigen Folgen
davon werden ſich bey der Erbtheilung zuerſt
aͤußern. Ein jedes wird nur auf ſeinen Nutzen ſehen,
und daraus entſteht ein ungeſitteter Zank, der ohne-
dem unter den Geſchwiſtern immer am heftigſten iſt.
Dieſer Zank erwaͤchſt zu einer oͤffentlichen Verbit-
terung, und es giebt Advocaten, welche ſich dieſe
Uneinigkeit ſo wohl zu Nutze zu machen wiſſen, daß
ſie in zehen Jahren die einzigen Erben dieſer rei-
chen Verlaſſenſchaft ſeyn werden.
40.
Opim (4[49]) iſt nicht gluͤcklicher. Er weis,
daß er fremde und lachende Erben hat, die, uner-
achtet aller legalen Muͤhe, die er anwenden wird,
dennoch ſeinen letzten Willen nicht ſorgfaͤltig genug
beobachten werden. Opim iſt ein Mann, der bey
einem ſehr großen Vermoͤgen viel Ehrgeiz, und
keinen Verſtand beſitzt. Er hat ſich niemals Muͤhe
gegeben, ſich um ſeine Mitbuͤrger verdient zu ma-
chen: Was wird er nach ſeinem Tode fuͤr Nach-
ruhm von ihnen erwarten koͤnnen? Opim hat ei-
nen guten Einfall: Er will ſich ſeinen Nachruhm
ſelbſt beſtellen. Der Bildhauer koͤmmt; er ſoll
ihm ein marmornes Grabmaal bauen. Ein halb
Dutzend ſteinerne Tugenden ſollen um daſſelbe
herum ſitzen, und bittre Thraͤnen vergießen. Selbſt
der
(4[49]) Der praͤchtige Name V ‒ ‒ R ‒ ‒ M ‒ ‒ wuͤrde ſich
gewiß auf ſeinem Grabmaale vortrefflich ausgenommen
haben.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satirischer Schriften. Bd. 4. Leipzig, 1755, S. 539[537]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755/561>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.