vorigen Jahre reiste er dahin, als ein junger, be- scheidener, und gesitteter Mensch, ein wenig ein- fältig, und hieß Hanns: Heute kömmt Monsieur Jean zurück, ohne Gesundheit, ohne Sitten, ohne Religion, und sagt seinem deutschen Vater und seiner deutschen Mutter Thorheiten vor, und beide sind vor Freuden außer sich. Monsieur Jean geht in Gesellschaften; alle sehen auf ihn, wie auf ein fremdes Thier. Der Einfältige hält diese Auf- merksamkeit für Beyfall; aber er wird in dieser vergnügten Einbildung nicht lange bleiben. Jn vier Wochen wird er einen alten, und angesehe- nen Kaufmann auf dem Caffeehause finden; er wird vor ihm herum gaukeln, und ihn so lange be- leidigen, bis dieser ehrliche Mann ihn vor der gan- zen Gesellschaft versichern wird, daß Monsieur Jean ein Narr sey. Die ganze Gesellschaft wird diese Wahrheit durch ihren lauten Beyfall un- terstützen.
29.
Celsus(38) hat diesen Morgen den Grund- stein zu einem prächtigen Gebäude gelegt, welches er vor dem Thore aufführen will, um seinem Na- men ein ewiges Andenken zu stiften, und seinen Nachkommen eine anständige Wohnung zu bauen. Wüßte Celsus, daß ihm dieser Bau sein ganzes Vermögen kosten wird, daß er noch eben so viel
auf-
(38) Auf seinen Ballen steht ein D - -, und über die Haus- thüre wird es auch mit dem gewöhnlichen Kaufmanns- zeichen, und einem heuchlerischen Soli Deo Gloria kom- men, um zugleich seinen Vornamen, und sein Vaterland auszudrücken.
Das Maͤrchen vom erſten April.
vorigen Jahre reiſte er dahin, als ein junger, be- ſcheidener, und geſitteter Menſch, ein wenig ein- faͤltig, und hieß Hanns: Heute koͤmmt Monſieur Jean zuruͤck, ohne Geſundheit, ohne Sitten, ohne Religion, und ſagt ſeinem deutſchen Vater und ſeiner deutſchen Mutter Thorheiten vor, und beide ſind vor Freuden außer ſich. Monſieur Jean geht in Geſellſchaften; alle ſehen auf ihn, wie auf ein fremdes Thier. Der Einfaͤltige haͤlt dieſe Auf- merkſamkeit fuͤr Beyfall; aber er wird in dieſer vergnuͤgten Einbildung nicht lange bleiben. Jn vier Wochen wird er einen alten, und angeſehe- nen Kaufmann auf dem Caffeehauſe finden; er wird vor ihm herum gaukeln, und ihn ſo lange be- leidigen, bis dieſer ehrliche Mann ihn vor der gan- zen Geſellſchaft verſichern wird, daß Monſieur Jean ein Narr ſey. Die ganze Geſellſchaft wird dieſe Wahrheit durch ihren lauten Beyfall un- terſtuͤtzen.
29.
Celſus(38) hat dieſen Morgen den Grund- ſtein zu einem praͤchtigen Gebaͤude gelegt, welches er vor dem Thore auffuͤhren will, um ſeinem Na- men ein ewiges Andenken zu ſtiften, und ſeinen Nachkommen eine anſtaͤndige Wohnung zu bauen. Wuͤßte Celſus, daß ihm dieſer Bau ſein ganzes Vermoͤgen koſten wird, daß er noch eben ſo viel
auf-
(38) Auf ſeinen Ballen ſteht ein D ‒ ‒, und uͤber die Haus- thuͤre wird es auch mit dem gewoͤhnlichen Kaufmanns- zeichen, und einem heuchleriſchen Soli Deo Gloria kom- men, um zugleich ſeinen Vornamen, und ſein Vaterland auszudruͤcken.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0552"n="530[528]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Maͤrchen vom erſten April.</hi></fw><lb/>
vorigen Jahre reiſte er dahin, als ein junger, be-<lb/>ſcheidener, und geſitteter Menſch, ein wenig ein-<lb/>
faͤltig, und hieß Hanns: Heute koͤmmt <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Monſieur<lb/>
Jean</hi></hi> zuruͤck, ohne Geſundheit, ohne Sitten, ohne<lb/>
Religion, und ſagt ſeinem deutſchen Vater und<lb/>ſeiner deutſchen Mutter Thorheiten vor, und beide<lb/>ſind vor Freuden außer ſich. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Monſieur Jean</hi></hi> geht<lb/>
in Geſellſchaften; alle ſehen auf ihn, wie auf ein<lb/>
fremdes Thier. Der Einfaͤltige haͤlt dieſe Auf-<lb/>
merkſamkeit fuͤr Beyfall; aber er wird in dieſer<lb/>
vergnuͤgten Einbildung nicht lange bleiben. Jn<lb/>
vier Wochen wird er einen alten, und angeſehe-<lb/>
nen Kaufmann auf dem Caffeehauſe finden; er<lb/>
wird vor ihm herum gaukeln, und ihn ſo lange be-<lb/>
leidigen, bis dieſer ehrliche Mann ihn vor der gan-<lb/>
zen Geſellſchaft verſichern wird, daß <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Monſieur<lb/>
Jean</hi></hi> ein Narr ſey. Die ganze Geſellſchaft wird<lb/>
dieſe Wahrheit durch ihren lauten Beyfall un-<lb/>
terſtuͤtzen.</p></div><lb/><divn="4"><head>29.</head><lb/><p><hirendition="#fr">Celſus</hi><noteplace="foot"n="(38)">Auf ſeinen Ballen ſteht ein <hirendition="#aq"><hirendition="#i">D</hi></hi>‒‒, und uͤber die Haus-<lb/>
thuͤre wird es auch mit dem gewoͤhnlichen Kaufmanns-<lb/>
zeichen, und einem heuchleriſchen <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Soli Deo Gloria</hi></hi> kom-<lb/>
men, um zugleich ſeinen Vornamen, und ſein Vaterland<lb/>
auszudruͤcken.</note> hat dieſen Morgen den Grund-<lb/>ſtein zu einem praͤchtigen Gebaͤude gelegt, welches<lb/>
er vor dem Thore auffuͤhren will, um ſeinem Na-<lb/>
men ein ewiges Andenken zu ſtiften, und ſeinen<lb/>
Nachkommen eine anſtaͤndige Wohnung zu bauen.<lb/>
Wuͤßte Celſus, daß ihm dieſer Bau ſein ganzes<lb/>
Vermoͤgen koſten wird, daß er noch eben ſo viel<lb/><fwplace="bottom"type="catch">auf-</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[530[528]/0552]
Das Maͤrchen vom erſten April.
vorigen Jahre reiſte er dahin, als ein junger, be-
ſcheidener, und geſitteter Menſch, ein wenig ein-
faͤltig, und hieß Hanns: Heute koͤmmt Monſieur
Jean zuruͤck, ohne Geſundheit, ohne Sitten, ohne
Religion, und ſagt ſeinem deutſchen Vater und
ſeiner deutſchen Mutter Thorheiten vor, und beide
ſind vor Freuden außer ſich. Monſieur Jean geht
in Geſellſchaften; alle ſehen auf ihn, wie auf ein
fremdes Thier. Der Einfaͤltige haͤlt dieſe Auf-
merkſamkeit fuͤr Beyfall; aber er wird in dieſer
vergnuͤgten Einbildung nicht lange bleiben. Jn
vier Wochen wird er einen alten, und angeſehe-
nen Kaufmann auf dem Caffeehauſe finden; er
wird vor ihm herum gaukeln, und ihn ſo lange be-
leidigen, bis dieſer ehrliche Mann ihn vor der gan-
zen Geſellſchaft verſichern wird, daß Monſieur
Jean ein Narr ſey. Die ganze Geſellſchaft wird
dieſe Wahrheit durch ihren lauten Beyfall un-
terſtuͤtzen.
29.
Celſus (38) hat dieſen Morgen den Grund-
ſtein zu einem praͤchtigen Gebaͤude gelegt, welches
er vor dem Thore auffuͤhren will, um ſeinem Na-
men ein ewiges Andenken zu ſtiften, und ſeinen
Nachkommen eine anſtaͤndige Wohnung zu bauen.
Wuͤßte Celſus, daß ihm dieſer Bau ſein ganzes
Vermoͤgen koſten wird, daß er noch eben ſo viel
auf-
(38) Auf ſeinen Ballen ſteht ein D ‒ ‒, und uͤber die Haus-
thuͤre wird es auch mit dem gewoͤhnlichen Kaufmanns-
zeichen, und einem heuchleriſchen Soli Deo Gloria kom-
men, um zugleich ſeinen Vornamen, und ſein Vaterland
auszudruͤcken.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satirischer Schriften. Bd. 4. Leipzig, 1755, S. 530[528]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755/552>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.