ciß(36) nicht glücklicher. Narciß, nachdem er lange genug sich in sich selbst verliebt hatte, ver- liebt sich nun auch in ein vornehmes Frauenzim- mer, und ist so ungerecht, zu glauben; die Auf- merksamkeit eines Frauenzimmers zu gewinnen, dazu gehöre weiter nichts, als ein wohl gepuder- ter Kopf, ein kostbares Kleid, feine Wäsche, ein Band im Degen, ein paar kostbare Dosen, eine goldne Uhr, und ein Ring, von dessen Werthe man sich eine Weile unterhalten kann, wenn man sonst nichts zu reden weis. Alles dieses schafft sich Narciß, und borgt es, da er kein Vermögen hat, es zu bezahlen. Er hat das Glück, ein paar Tage in dem Hause des Frauenzimmers gelitten zu werden: Aber in Kurzem erfährt der Jubelierer, daß er seinen Ring sehr unsichern Händen anver- trauet habe. Er nimmt ihn zurück; die übrigen Gläubiger folgen ihm nach, und in Kurzem ist Narciß ganz ausgekleidet, und kriecht wieder in seinen alten Rock.
28.
Heute ist in dem Hause des alten Marcils(37) alles vor Freuden außer sich; denn eben heute ist sein Sohn aus Paris zurücke gekommen. Jm
vorigen
(36) Sein wahrer Name ist C - -, und wer mir nicht glau- ben will, der frage nur den Jubelierer.
(37) Bisher hat er E - - geheißen; aber vermuthlich wird ihn der Sohn nöthigen, diesen Namen zu ändern, den in ganz Paris keine Markisinn aussprechen kann, so deutsch klingt er.
L l
Zweytes Buch.
ciß(36) nicht gluͤcklicher. Narciß, nachdem er lange genug ſich in ſich ſelbſt verliebt hatte, ver- liebt ſich nun auch in ein vornehmes Frauenzim- mer, und iſt ſo ungerecht, zu glauben; die Auf- merkſamkeit eines Frauenzimmers zu gewinnen, dazu gehoͤre weiter nichts, als ein wohl gepuder- ter Kopf, ein koſtbares Kleid, feine Waͤſche, ein Band im Degen, ein paar koſtbare Doſen, eine goldne Uhr, und ein Ring, von deſſen Werthe man ſich eine Weile unterhalten kann, wenn man ſonſt nichts zu reden weis. Alles dieſes ſchafft ſich Narciß, und borgt es, da er kein Vermoͤgen hat, es zu bezahlen. Er hat das Gluͤck, ein paar Tage in dem Hauſe des Frauenzimmers gelitten zu werden: Aber in Kurzem erfaͤhrt der Jubelierer, daß er ſeinen Ring ſehr unſichern Haͤnden anver- trauet habe. Er nimmt ihn zuruͤck; die uͤbrigen Glaͤubiger folgen ihm nach, und in Kurzem iſt Narciß ganz ausgekleidet, und kriecht wieder in ſeinen alten Rock.
28.
Heute iſt in dem Hauſe des alten Marcils(37) alles vor Freuden außer ſich; denn eben heute iſt ſein Sohn aus Paris zuruͤcke gekommen. Jm
vorigen
(36) Sein wahrer Name iſt C ‒ ‒, und wer mir nicht glau- ben will, der frage nur den Jubelierer.
(37) Bisher hat er E ‒ ‒ geheißen; aber vermuthlich wird ihn der Sohn noͤthigen, dieſen Namen zu aͤndern, den in ganz Paris keine Markiſinn ausſprechen kann, ſo deutſch klingt er.
L l
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0551"n="529[527]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Zweytes Buch.</hi></fw><lb/><hirendition="#fr">ciß</hi><noteplace="foot"n="(36)">Sein wahrer Name iſt <hirendition="#aq"><hirendition="#i">C</hi></hi>‒‒, und wer mir nicht glau-<lb/>
ben will, der frage nur den Jubelierer.</note> nicht gluͤcklicher. Narciß, nachdem er<lb/>
lange genug ſich in ſich ſelbſt verliebt hatte, ver-<lb/>
liebt ſich nun auch in ein vornehmes Frauenzim-<lb/>
mer, und iſt ſo ungerecht, zu glauben; die Auf-<lb/>
merkſamkeit eines Frauenzimmers zu gewinnen,<lb/>
dazu gehoͤre weiter nichts, als ein wohl gepuder-<lb/>
ter Kopf, ein koſtbares Kleid, feine Waͤſche, ein<lb/>
Band im Degen, ein paar koſtbare Doſen, eine<lb/>
goldne Uhr, und ein Ring, von deſſen Werthe<lb/>
man ſich eine Weile unterhalten kann, wenn man<lb/>ſonſt nichts zu reden weis. Alles dieſes ſchafft<lb/>ſich Narciß, und borgt es, da er kein Vermoͤgen<lb/>
hat, es zu bezahlen. Er hat das Gluͤck, ein paar<lb/>
Tage in dem Hauſe des Frauenzimmers gelitten<lb/>
zu werden: Aber in Kurzem erfaͤhrt der Jubelierer,<lb/>
daß er ſeinen Ring ſehr unſichern Haͤnden anver-<lb/>
trauet habe. Er nimmt ihn zuruͤck; die uͤbrigen<lb/>
Glaͤubiger folgen ihm nach, und in Kurzem iſt<lb/>
Narciß ganz ausgekleidet, und kriecht wieder in<lb/>ſeinen alten Rock.</p></div><lb/><divn="4"><head>28.</head><lb/><p>Heute iſt in dem Hauſe des alten <hirendition="#fr">Marcils</hi><noteplace="foot"n="(37)">Bisher hat er <hirendition="#aq"><hirendition="#i">E</hi></hi>‒‒ geheißen; aber vermuthlich wird<lb/>
ihn der Sohn noͤthigen, dieſen Namen zu aͤndern, den in<lb/>
ganz Paris keine Markiſinn ausſprechen kann, ſo deutſch<lb/>
klingt er.</note><lb/>
alles vor Freuden außer ſich; denn eben heute iſt<lb/>ſein Sohn aus Paris zuruͤcke gekommen. Jm<lb/><fwplace="bottom"type="catch">vorigen</fw><lb/><fwplace="bottom"type="sig">L l</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[529[527]/0551]
Zweytes Buch.
ciß (36) nicht gluͤcklicher. Narciß, nachdem er
lange genug ſich in ſich ſelbſt verliebt hatte, ver-
liebt ſich nun auch in ein vornehmes Frauenzim-
mer, und iſt ſo ungerecht, zu glauben; die Auf-
merkſamkeit eines Frauenzimmers zu gewinnen,
dazu gehoͤre weiter nichts, als ein wohl gepuder-
ter Kopf, ein koſtbares Kleid, feine Waͤſche, ein
Band im Degen, ein paar koſtbare Doſen, eine
goldne Uhr, und ein Ring, von deſſen Werthe
man ſich eine Weile unterhalten kann, wenn man
ſonſt nichts zu reden weis. Alles dieſes ſchafft
ſich Narciß, und borgt es, da er kein Vermoͤgen
hat, es zu bezahlen. Er hat das Gluͤck, ein paar
Tage in dem Hauſe des Frauenzimmers gelitten
zu werden: Aber in Kurzem erfaͤhrt der Jubelierer,
daß er ſeinen Ring ſehr unſichern Haͤnden anver-
trauet habe. Er nimmt ihn zuruͤck; die uͤbrigen
Glaͤubiger folgen ihm nach, und in Kurzem iſt
Narciß ganz ausgekleidet, und kriecht wieder in
ſeinen alten Rock.
28.
Heute iſt in dem Hauſe des alten Marcils (37)
alles vor Freuden außer ſich; denn eben heute iſt
ſein Sohn aus Paris zuruͤcke gekommen. Jm
vorigen
(36) Sein wahrer Name iſt C ‒ ‒, und wer mir nicht glau-
ben will, der frage nur den Jubelierer.
(37) Bisher hat er E ‒ ‒ geheißen; aber vermuthlich wird
ihn der Sohn noͤthigen, dieſen Namen zu aͤndern, den in
ganz Paris keine Markiſinn ausſprechen kann, ſo deutſch
klingt er.
L l
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satirischer Schriften. Bd. 4. Leipzig, 1755, S. 529[527]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755/551>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.