ist ein Schimpfwort. Die Franzosen sprechen: Er hat den Fehler, daß er ein Deutscher ist. Denn, wie bey vielen Franzosen der Verstand überhaupt sehr sonderbar, und merkwürdig ist: So haben sie gefunden, daß alle die, welche disseits des Rheins gebohren sind, weder witzig, noch tapfer, und also gute ehrliche Menschengesichter, mit einem Worte, Deutsche, sind.
Es klingt alles so gar deutsch in seinen Versen, ist der tiefsinnige Machtspruch, den über deutsche Gedichte gemeiniglich diejenigen fällen, welche bey ihren Französinnen zur Noth so viel ge- lernt haben, daß sie die Uetrechter Zeitungen expo- niren können.
Jch kenne Leute, welche gern ihren halben Ver- stand darum geben würden, wenn sie keine Deutsche, sondern unter dem Consulate des Cicero in Rom geboren wären. Jhnen kömmt nichts so lächer- lich vor, als die Bemühung, in der deutschen Sprache Donatschnitzer zu vermeiden. Den, der sich Mühe giebt, zierlich und regelmäßig deutsch zu schreiben, können sie, ihrer Meynung nach, nicht ärger beschimpfen, als wenn sie ihn einen deut- schen Michel heißen. Dieses Wort begreift nach ihrer Grammatik wenigstens eben so viel
Schan-
Beytrag
Deutſch
iſt ein Schimpfwort. Die Franzoſen ſprechen: Er hat den Fehler, daß er ein Deutſcher iſt. Denn, wie bey vielen Franzoſen der Verſtand uͤberhaupt ſehr ſonderbar, und merkwuͤrdig iſt: So haben ſie gefunden, daß alle die, welche diſſeits des Rheins gebohren ſind, weder witzig, noch tapfer, und alſo gute ehrliche Menſchengeſichter, mit einem Worte, Deutſche, ſind.
Es klingt alles ſo gar deutſch in ſeinen Verſen, iſt der tiefſinnige Machtſpruch, den uͤber deutſche Gedichte gemeiniglich diejenigen faͤllen, welche bey ihren Franzoͤſinnen zur Noth ſo viel ge- lernt haben, daß ſie die Uetrechter Zeitungen expo- niren koͤnnen.
Jch kenne Leute, welche gern ihren halben Ver- ſtand darum geben wuͤrden, wenn ſie keine Deutſche, ſondern unter dem Conſulate des Cicero in Rom geboren waͤren. Jhnen koͤmmt nichts ſo laͤcher- lich vor, als die Bemuͤhung, in der deutſchen Sprache Donatſchnitzer zu vermeiden. Den, der ſich Muͤhe giebt, zierlich und regelmaͤßig deutſch zu ſchreiben, koͤnnen ſie, ihrer Meynung nach, nicht aͤrger beſchimpfen, als wenn ſie ihn einen deut- ſchen Michel heißen. Dieſes Wort begreift nach ihrer Grammatik wenigſtens eben ſo viel
Schan-
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0210"n="210"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#g">Beytrag</hi></hi></fw><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Deutſch</hi></hi></head><lb/><p>iſt ein Schimpfwort. Die Franzoſen ſprechen:<lb/><hirendition="#fr">Er hat den Fehler, daß er ein Deutſcher<lb/>
iſt.</hi> Denn, wie bey vielen Franzoſen der Verſtand<lb/>
uͤberhaupt ſehr ſonderbar, und merkwuͤrdig iſt: So<lb/>
haben ſie gefunden, daß alle die, welche diſſeits<lb/>
des Rheins gebohren ſind, weder witzig, noch<lb/>
tapfer, und alſo gute ehrliche Menſchengeſichter,<lb/>
mit einem Worte, <hirendition="#fr">Deutſche,</hi>ſind.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Es klingt alles ſo gar deutſch in ſeinen<lb/>
Verſen,</hi> iſt der tiefſinnige Machtſpruch, den uͤber<lb/>
deutſche Gedichte gemeiniglich diejenigen faͤllen,<lb/>
welche bey ihren Franzoͤſinnen zur Noth ſo viel ge-<lb/>
lernt haben, daß ſie die Uetrechter Zeitungen expo-<lb/>
niren koͤnnen.</p><lb/><p>Jch kenne Leute, welche gern ihren halben Ver-<lb/>ſtand darum geben wuͤrden, wenn ſie keine Deutſche,<lb/>ſondern unter dem Conſulate des Cicero in Rom<lb/>
geboren waͤren. Jhnen koͤmmt nichts ſo laͤcher-<lb/>
lich vor, als die Bemuͤhung, in der deutſchen<lb/>
Sprache Donatſchnitzer zu vermeiden. Den, der<lb/>ſich Muͤhe giebt, zierlich und regelmaͤßig deutſch<lb/>
zu ſchreiben, koͤnnen ſie, ihrer Meynung nach, nicht<lb/>
aͤrger beſchimpfen, als wenn ſie ihn einen <hirendition="#fr">deut-<lb/>ſchen Michel</hi> heißen. Dieſes Wort begreift<lb/>
nach ihrer Grammatik wenigſtens eben ſo viel<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Schan-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[210/0210]
Beytrag
Deutſch
iſt ein Schimpfwort. Die Franzoſen ſprechen:
Er hat den Fehler, daß er ein Deutſcher
iſt. Denn, wie bey vielen Franzoſen der Verſtand
uͤberhaupt ſehr ſonderbar, und merkwuͤrdig iſt: So
haben ſie gefunden, daß alle die, welche diſſeits
des Rheins gebohren ſind, weder witzig, noch
tapfer, und alſo gute ehrliche Menſchengeſichter,
mit einem Worte, Deutſche, ſind.
Es klingt alles ſo gar deutſch in ſeinen
Verſen, iſt der tiefſinnige Machtſpruch, den uͤber
deutſche Gedichte gemeiniglich diejenigen faͤllen,
welche bey ihren Franzoͤſinnen zur Noth ſo viel ge-
lernt haben, daß ſie die Uetrechter Zeitungen expo-
niren koͤnnen.
Jch kenne Leute, welche gern ihren halben Ver-
ſtand darum geben wuͤrden, wenn ſie keine Deutſche,
ſondern unter dem Conſulate des Cicero in Rom
geboren waͤren. Jhnen koͤmmt nichts ſo laͤcher-
lich vor, als die Bemuͤhung, in der deutſchen
Sprache Donatſchnitzer zu vermeiden. Den, der
ſich Muͤhe giebt, zierlich und regelmaͤßig deutſch
zu ſchreiben, koͤnnen ſie, ihrer Meynung nach, nicht
aͤrger beſchimpfen, als wenn ſie ihn einen deut-
ſchen Michel heißen. Dieſes Wort begreift
nach ihrer Grammatik wenigſtens eben ſo viel
Schan-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satyrischer Schriften. Bd. 2. Leipzig, 1751, S. 210. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung02_1751/210>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.