Diese Bedeutung fängt auch schon an, in kleinen Orten bekannt zu werden, denn unsre Deutsche wer- den alle Tage witziger, und in kurzem werden wir es den Franzosen beynahe gleich thun.
Ewig;
Jst ein Wort, welches ein jeder nach seinem Gutbefinden, und so braucht, wie er es für seine Um- stände am zuträglichsten hält. Eine ewige Treue zuschwören, wird gemeiniglich bey Neuverlobten vier Wochen vor der Hochzeit gehört; allein diese Ewigkeit dauert gemeiniglich nicht länger, als höch- stens vier Wochen darnach, und in letztverwichnem Herbste habe ich einen jungen Ehemann gekannt, dessen ewige Treue nicht völlig vier und zwanzig Stunden gewährt hat.
Ewig lieben, ist noch vergänglicher, und eigent- lich nur eine poetische Figur. Zuweilen findet man dergleichen noch unter unverheiratheten Perso- nen, und es kömmt hierbey auf das Frauenzimmer sehr viel an, wie lange eine dergleichen ewige Liebe dauren soll. Denn man will Exempel wissen, daß eine solche verliebte Ewigkeit auf einmal aus ge- wesen sey, so bald ein Frauenzimmer aufgehört habe, unempfindlich zu seyn, und angefangen, eine ewige Gegenliebe zu fühlen.
Wie
Verſuch
Dieſe Bedeutung faͤngt auch ſchon an, in kleinen Orten bekannt zu werden, denn unſre Deutſche wer- den alle Tage witziger, und in kurzem werden wir es den Franzoſen beynahe gleich thun.
Ewig;
Jſt ein Wort, welches ein jeder nach ſeinem Gutbefinden, und ſo braucht, wie er es fuͤr ſeine Um- ſtaͤnde am zutraͤglichſten haͤlt. Eine ewige Treue zuſchwoͤren, wird gemeiniglich bey Neuverlobten vier Wochen vor der Hochzeit gehoͤrt; allein dieſe Ewigkeit dauert gemeiniglich nicht laͤnger, als hoͤch- ſtens vier Wochen darnach, und in letztverwichnem Herbſte habe ich einen jungen Ehemann gekannt, deſſen ewige Treue nicht voͤllig vier und zwanzig Stunden gewaͤhrt hat.
Ewig lieben, iſt noch vergaͤnglicher, und eigent- lich nur eine poetiſche Figur. Zuweilen findet man dergleichen noch unter unverheiratheten Perſo- nen, und es koͤmmt hierbey auf das Frauenzimmer ſehr viel an, wie lange eine dergleichen ewige Liebe dauren ſoll. Denn man will Exempel wiſſen, daß eine ſolche verliebte Ewigkeit auf einmal aus ge- weſen ſey, ſo bald ein Frauenzimmer aufgehoͤrt habe, unempfindlich zu ſeyn, und angefangen, eine ewige Gegenliebe zu fuͤhlen.
Wie
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0178"n="178"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#g">Verſuch</hi></hi></fw><lb/>
Dieſe Bedeutung faͤngt auch ſchon an, in kleinen<lb/>
Orten bekannt zu werden, denn unſre Deutſche wer-<lb/>
den alle Tage witziger, und in kurzem werden wir es<lb/>
den Franzoſen beynahe gleich thun.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Ewig;</hi></hi></head><lb/><p>Jſt ein Wort, welches ein jeder nach ſeinem<lb/>
Gutbefinden, und ſo braucht, wie er es fuͤr ſeine Um-<lb/>ſtaͤnde am zutraͤglichſten haͤlt. <hirendition="#fr">Eine ewige Treue<lb/>
zuſchwoͤren,</hi> wird gemeiniglich bey Neuverlobten<lb/>
vier Wochen vor der Hochzeit gehoͤrt; allein dieſe<lb/>
Ewigkeit dauert gemeiniglich nicht laͤnger, als hoͤch-<lb/>ſtens vier Wochen darnach, und in letztverwichnem<lb/>
Herbſte habe ich einen jungen Ehemann gekannt,<lb/>
deſſen ewige Treue nicht voͤllig vier und zwanzig<lb/>
Stunden gewaͤhrt hat.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Ewig lieben,</hi> iſt noch vergaͤnglicher, und eigent-<lb/>
lich nur eine poetiſche Figur. Zuweilen findet<lb/>
man dergleichen noch unter unverheiratheten Perſo-<lb/>
nen, und es koͤmmt hierbey auf das Frauenzimmer<lb/>ſehr viel an, wie lange eine dergleichen ewige Liebe<lb/>
dauren ſoll. Denn man will Exempel wiſſen, daß<lb/>
eine ſolche <hirendition="#fr">verliebte Ewigkeit</hi> auf einmal aus ge-<lb/>
weſen ſey, ſo bald ein Frauenzimmer aufgehoͤrt habe,<lb/>
unempfindlich zu ſeyn, und angefangen, eine <hirendition="#fr">ewige<lb/>
Gegenliebe</hi> zu fuͤhlen.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Wie</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[178/0178]
Verſuch
Dieſe Bedeutung faͤngt auch ſchon an, in kleinen
Orten bekannt zu werden, denn unſre Deutſche wer-
den alle Tage witziger, und in kurzem werden wir es
den Franzoſen beynahe gleich thun.
Ewig;
Jſt ein Wort, welches ein jeder nach ſeinem
Gutbefinden, und ſo braucht, wie er es fuͤr ſeine Um-
ſtaͤnde am zutraͤglichſten haͤlt. Eine ewige Treue
zuſchwoͤren, wird gemeiniglich bey Neuverlobten
vier Wochen vor der Hochzeit gehoͤrt; allein dieſe
Ewigkeit dauert gemeiniglich nicht laͤnger, als hoͤch-
ſtens vier Wochen darnach, und in letztverwichnem
Herbſte habe ich einen jungen Ehemann gekannt,
deſſen ewige Treue nicht voͤllig vier und zwanzig
Stunden gewaͤhrt hat.
Ewig lieben, iſt noch vergaͤnglicher, und eigent-
lich nur eine poetiſche Figur. Zuweilen findet
man dergleichen noch unter unverheiratheten Perſo-
nen, und es koͤmmt hierbey auf das Frauenzimmer
ſehr viel an, wie lange eine dergleichen ewige Liebe
dauren ſoll. Denn man will Exempel wiſſen, daß
eine ſolche verliebte Ewigkeit auf einmal aus ge-
weſen ſey, ſo bald ein Frauenzimmer aufgehoͤrt habe,
unempfindlich zu ſeyn, und angefangen, eine ewige
Gegenliebe zu fuͤhlen.
Wie
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satyrischer Schriften. Bd. 2. Leipzig, 1751, S. 178. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung02_1751/178>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.