Auf einmal fiel mein Blick durch eines jener kleinen Bläschen, die sich oft in den Glasscheiben finden. Zu- fällig schaute ich hindurch nach meiner kleinen Putzmache- rin und -- ich begriff, daß das Universum sich in einem Punkt concentriren könne.
So ist es auch mit diesem Traum und Bilderbuch der Sperlingsgasse. Die Bühne ist klein, der darauf Erscheinenden sind wenig und doch könnten sie eine Welt von Interesse in sich begreifen für den Schreiber und eine Welt von Langweile für den Fremden, den Unbe- rufenen, dem einmal diese Blätter in die Hände fallen sollten. --
Am 30. November. --
Der Regen schlägt leise an meine Scheiben. Was und wer der sonderbare lange Gesell ist, der vorgestern da drüben in Nr. Eilf eingezogen ist, in jene Wohnung, wo auch ich einmal hauste, wo einst auch der Doctor Wimmer sein Wesen trieb, hab' ich noch nicht heraus gebracht. -- Es ist recht eine Zeit zu träumen. Ich sitze, den Kopf auf die Hand gestützt am Fenster und lasse mich allmählig immer mehr einlullen von der mo-
Auf einmal fiel mein Blick durch eines jener kleinen Bläschen, die ſich oft in den Glasſcheiben finden. Zu- fällig ſchaute ich hindurch nach meiner kleinen Putzmache- rin und — ich begriff, daß das Univerſum ſich in einem Punkt concentriren könne.
So iſt es auch mit dieſem Traum und Bilderbuch der Sperlingsgaſſe. Die Bühne iſt klein, der darauf Erſcheinenden ſind wenig und doch könnten ſie eine Welt von Intereſſe in ſich begreifen für den Schreiber und eine Welt von Langweile für den Fremden, den Unbe- rufenen, dem einmal dieſe Blätter in die Hände fallen ſollten. —
Am 30. November. —
Der Regen ſchlägt leiſe an meine Scheiben. Was und wer der ſonderbare lange Geſell iſt, der vorgeſtern da drüben in Nr. Eilf eingezogen iſt, in jene Wohnung, wo auch ich einmal hauſte, wo einſt auch der Doctor Wimmer ſein Weſen trieb, hab’ ich noch nicht heraus gebracht. — Es iſt recht eine Zeit zu träumen. Ich ſitze, den Kopf auf die Hand geſtützt am Fenſter und laſſe mich allmählig immer mehr einlullen von der mo-
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0023"n="13"/><p>Auf einmal fiel mein Blick durch eines jener kleinen<lb/>
Bläschen, die ſich oft in den Glasſcheiben finden. Zu-<lb/>
fällig ſchaute ich hindurch nach meiner kleinen Putzmache-<lb/>
rin und — ich begriff, daß das Univerſum ſich in einem<lb/>
Punkt concentriren könne.</p><lb/><p>So iſt es auch mit dieſem Traum und Bilderbuch<lb/>
der Sperlingsgaſſe. Die Bühne iſt klein, der darauf<lb/>
Erſcheinenden ſind wenig und doch könnten ſie eine Welt<lb/>
von Intereſſe in ſich begreifen für den Schreiber und<lb/>
eine Welt von Langweile für den Fremden, den Unbe-<lb/>
rufenen, dem einmal dieſe Blätter in die Hände fallen<lb/>ſollten. —</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div><divn="1"><dateline><hirendition="#right">Am 30. November. —</hi></dateline><lb/><p>Der Regen ſchlägt leiſe an meine Scheiben. Was<lb/>
und wer der ſonderbare lange Geſell iſt, der vorgeſtern<lb/>
da drüben in Nr. Eilf eingezogen iſt, in jene Wohnung,<lb/>
wo auch ich einmal hauſte, wo einſt auch der Doctor<lb/>
Wimmer ſein Weſen trieb, hab’ ich noch nicht heraus<lb/>
gebracht. — Es iſt recht eine Zeit zu träumen. Ich<lb/>ſitze, den Kopf auf die Hand geſtützt am Fenſter und<lb/>
laſſe mich allmählig immer mehr einlullen von der mo-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[13/0023]
Auf einmal fiel mein Blick durch eines jener kleinen
Bläschen, die ſich oft in den Glasſcheiben finden. Zu-
fällig ſchaute ich hindurch nach meiner kleinen Putzmache-
rin und — ich begriff, daß das Univerſum ſich in einem
Punkt concentriren könne.
So iſt es auch mit dieſem Traum und Bilderbuch
der Sperlingsgaſſe. Die Bühne iſt klein, der darauf
Erſcheinenden ſind wenig und doch könnten ſie eine Welt
von Intereſſe in ſich begreifen für den Schreiber und
eine Welt von Langweile für den Fremden, den Unbe-
rufenen, dem einmal dieſe Blätter in die Hände fallen
ſollten. —
Am 30. November. —
Der Regen ſchlägt leiſe an meine Scheiben. Was
und wer der ſonderbare lange Geſell iſt, der vorgeſtern
da drüben in Nr. Eilf eingezogen iſt, in jene Wohnung,
wo auch ich einmal hauſte, wo einſt auch der Doctor
Wimmer ſein Weſen trieb, hab’ ich noch nicht heraus
gebracht. — Es iſt recht eine Zeit zu träumen. Ich
ſitze, den Kopf auf die Hand geſtützt am Fenſter und
laſſe mich allmählig immer mehr einlullen von der mo-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Raabe, Wilhelm: Die Chronik der Sperlingsgasse. Berlin, 1857, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_sperlingsgasse_1857/23>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.