Raabe, Wilhelm: Das Odfeld. Leipzig, 1889.Neunzehntes Kapitel. Sie saßen ja wohl nunmehr in verhältnißmäßiger Er, Junker Thedel von Münchhausen, hatte es "Weil die geschäftigen Rotten das Thal umstellen mit Fang¬
garn, Schütt' ich hinab und errege mit hallendem Donner den Himmel -- Denn zur selbigen Kluft gehn Dido und der Gebieter Troja's ein."... 14*
Neunzehntes Kapitel. Sie ſaßen ja wohl nunmehr in verhältnißmäßiger Er, Junker Thedel von Münchhauſen, hatte es „Weil die geſchäftigen Rotten das Thal umſtellen mit Fang¬
garn, Schütt' ich hinab und errege mit hallendem Donner den Himmel — Denn zur ſelbigen Kluft gehn Dido und der Gebieter Troja's ein.“... 14*
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0219" n="[211]"/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Neunzehntes Kapitel.</hi><lb/> </head> <p>Sie ſaßen ja wohl nunmehr in verhältnißmäßiger<lb/> Sicherheit. Wie lange aber der Jüngſte unter ihnen,<lb/> der wahrlich nicht hierum in vergangener Nacht von<lb/> Holzminden herübergelaufen war, es in ſolcher Sicher¬<lb/> heit aushält, das werden wir wohl auch erfahren.<lb/> Zuerſt gefiel es ihm in dieſem dunkeln Loch nur allzu<lb/> gut, wenn auch aus einem Grunde, den Magiſter<lb/> Buchius wenig oder garnicht billigen konnte.</p><lb/> <p>Er, Junker Thedel von Münchhauſen, hatte es<lb/> wahrlich auch ſoweit im Virgilius gebracht auf der<lb/> Großen Schule zu Amelungsborn, daß er grinſend in<lb/> dem ſaubern unterirdiſchen Cachot das Wort des in<lb/> ſolchen Sachen ganz erfahrenen Vaters Zeus citiren<lb/> konnte:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>„Weil die geſchäftigen Rotten das Thal umſtellen mit Fang¬</l><lb/> <l>garn,</l><lb/> <l>Schütt' ich hinab und errege mit hallendem Donner den</l><lb/> <l>Himmel —</l><lb/> <l>Denn zur ſelbigen Kluft gehn Dido und der Gebieter</l><lb/> <l>Troja's ein.“...</l><lb/> </lg> <fw place="bottom" type="sig">14*<lb/></fw> </div> </body> </text> </TEI> [[211]/0219]
Neunzehntes Kapitel.
Sie ſaßen ja wohl nunmehr in verhältnißmäßiger
Sicherheit. Wie lange aber der Jüngſte unter ihnen,
der wahrlich nicht hierum in vergangener Nacht von
Holzminden herübergelaufen war, es in ſolcher Sicher¬
heit aushält, das werden wir wohl auch erfahren.
Zuerſt gefiel es ihm in dieſem dunkeln Loch nur allzu
gut, wenn auch aus einem Grunde, den Magiſter
Buchius wenig oder garnicht billigen konnte.
Er, Junker Thedel von Münchhauſen, hatte es
wahrlich auch ſoweit im Virgilius gebracht auf der
Großen Schule zu Amelungsborn, daß er grinſend in
dem ſaubern unterirdiſchen Cachot das Wort des in
ſolchen Sachen ganz erfahrenen Vaters Zeus citiren
konnte:
„Weil die geſchäftigen Rotten das Thal umſtellen mit Fang¬
garn,
Schütt' ich hinab und errege mit hallendem Donner den
Himmel —
Denn zur ſelbigen Kluft gehn Dido und der Gebieter
Troja's ein.“...
14*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_odfeld_1889 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_odfeld_1889/219 |
Zitationshilfe: | Raabe, Wilhelm: Das Odfeld. Leipzig, 1889, S. [211]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_odfeld_1889/219>, abgerufen am 22.02.2025. |