"Woraus denn deutlich zu ersehen, wieviel diese barbarisch scheinenden Wörter bedeuten und wie geschickt sie besonders sind, alle sowohl allgemeine als besondere Schlußregeln zu übersehen und in jeder Figur sich alle richtigen Schlußarten einzuprägen. -- Davon zeigt bar¬ bara die allgemein bejahenden, celarent die allgemein verneinenden, darii die besonders bejahenden und ferio die besonders verneinenden etc."
Also sagte dagegen, nämlich gegen die Lieder des siebenzehnten Jahrhunderts in Schweinsleder, die Deut¬ liche und praktische Vernunftlehre für Schulen insgemein und also auch für die weiland hohe Kloster- Wald- und Wildniß-Schule zu Amelungsborn. Aber wer gar nichts im Wachen und im Traum auf: Ca¬ cresen, bamallp, dimatis, fesapo, fresison hielt, das war des Herrn Klosteramtmanns Vetterstochter Made¬ moisell Selinde Fegebank. Sie war seinerzeit mit der Schule auch ohne die Logika der Scholastiker ganz gut ausgekommen und fertig geworden. Schlüsse wie:
Zehntes Kapitel.
„Woraus denn deutlich zu erſehen, wieviel dieſe barbariſch ſcheinenden Wörter bedeuten und wie geſchickt ſie beſonders ſind, alle ſowohl allgemeine als beſondere Schlußregeln zu überſehen und in jeder Figur ſich alle richtigen Schlußarten einzuprägen. — Davon zeigt bar¬ bara die allgemein bejahenden, celarent die allgemein verneinenden, darii die beſonders bejahenden und ferio die beſonders verneinenden ꝛc.“
Alſo ſagte dagegen, nämlich gegen die Lieder des ſiebenzehnten Jahrhunderts in Schweinsleder, die Deut¬ liche und praktiſche Vernunftlehre für Schulen insgemein und alſo auch für die weiland hohe Kloſter- Wald- und Wildniß-Schule zu Amelungsborn. Aber wer gar nichts im Wachen und im Traum auf: Ca¬ cresen, bamallp, dimatis, fesapo, fresison hielt, das war des Herrn Kloſteramtmanns Vetterstochter Made¬ moiſell Selinde Fegebank. Sie war ſeinerzeit mit der Schule auch ohne die Logika der Scholaſtiker ganz gut ausgekommen und fertig geworden. Schlüſſe wie:
<TEI><text><body><pbfacs="#f0120"n="[112]"/><divn="1"><head><hirendition="#b">Zehntes Kapitel.</hi><lb/></head><p>„Woraus denn deutlich zu erſehen, wieviel dieſe<lb/>
barbariſch ſcheinenden Wörter bedeuten und wie geſchickt<lb/>ſie beſonders ſind, alle ſowohl allgemeine als beſondere<lb/>
Schlußregeln zu überſehen und in jeder Figur ſich alle<lb/>
richtigen Schlußarten einzuprägen. — Davon zeigt <hirendition="#aq">bar¬<lb/>
bara</hi> die allgemein bejahenden, <hirendition="#aq">celarent</hi> die allgemein<lb/>
verneinenden, <hirendition="#aq">darii</hi> die beſonders bejahenden und <hirendition="#aq">ferio</hi><lb/>
die beſonders verneinenden ꝛc.“</p><lb/><p>Alſo ſagte dagegen, nämlich gegen die Lieder des<lb/>ſiebenzehnten Jahrhunderts in Schweinsleder, die <hirendition="#g">Deut¬<lb/>
liche und praktiſche Vernunftlehre für Schulen<lb/>
insgemein</hi> und alſo auch für die weiland hohe Kloſter-<lb/>
Wald- und Wildniß-Schule zu Amelungsborn. Aber<lb/>
wer gar nichts im Wachen und im Traum auf: <hirendition="#aq">Ca¬<lb/>
cresen, bamallp, dimatis, fesapo, fresison</hi> hielt, das<lb/>
war des Herrn Kloſteramtmanns Vetterstochter Made¬<lb/>
moiſell Selinde Fegebank. Sie war ſeinerzeit mit der<lb/>
Schule auch ohne die Logika der Scholaſtiker ganz gut<lb/>
ausgekommen und fertig geworden. Schlüſſe wie:</p><lb/></div></body></text></TEI>
[[112]/0120]
Zehntes Kapitel.
„Woraus denn deutlich zu erſehen, wieviel dieſe
barbariſch ſcheinenden Wörter bedeuten und wie geſchickt
ſie beſonders ſind, alle ſowohl allgemeine als beſondere
Schlußregeln zu überſehen und in jeder Figur ſich alle
richtigen Schlußarten einzuprägen. — Davon zeigt bar¬
bara die allgemein bejahenden, celarent die allgemein
verneinenden, darii die beſonders bejahenden und ferio
die beſonders verneinenden ꝛc.“
Alſo ſagte dagegen, nämlich gegen die Lieder des
ſiebenzehnten Jahrhunderts in Schweinsleder, die Deut¬
liche und praktiſche Vernunftlehre für Schulen
insgemein und alſo auch für die weiland hohe Kloſter-
Wald- und Wildniß-Schule zu Amelungsborn. Aber
wer gar nichts im Wachen und im Traum auf: Ca¬
cresen, bamallp, dimatis, fesapo, fresison hielt, das
war des Herrn Kloſteramtmanns Vetterstochter Made¬
moiſell Selinde Fegebank. Sie war ſeinerzeit mit der
Schule auch ohne die Logika der Scholaſtiker ganz gut
ausgekommen und fertig geworden. Schlüſſe wie:
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Raabe, Wilhelm: Das Odfeld. Leipzig, 1889, S. [112]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_odfeld_1889/120>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.