Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855.Krystallograph. Uebersicht: II. viergliedrig, III. dreigliedrig. 6) Uranglimmer pg. 412, 95° 46', ausgezeichnet blättrige Tafeln. 7) Gelbbleierz pg. 415, 99° 40', meist Tafeln. Isomorph mit Scheel- bleierz 99° 43' und Tungstein 100° 40', welche sich durch eine Hemiedrie ihrer Vierkantner auszeichnen. 8) Hornquecksilber pg. 424, 98° 8', künstliche Krystalle in deutlichen Säulen. 9) Hornblei pg. 424, 67° 21'. 10) Zinn pg. 500, 140° 25', künstliche Krystalle, deutliche Oktaeder. Einzig unter den gediegenen Metallen. 11) Hartmangan pg. 534, 109° 53', die kleinen Oktaeder den regulären sehr ähnlich. 12) Scharfmangan pg. 535, 105° 25', blättriger Querbruch, ausgezeich- nete Fünflinge, einzig in ihrer Art. 13) Zinnstein pg. 537, 121° 35', fast stets Zwilling. Isomorph mit Rutil pg. 541, 123° 8', dessen erste quadratische Säule die am deutlichsten blättrige des ganzen Systems bildet. Titanoxyd trimorph. 14) Anatas pg. 543, 97° 56', Oktaeder herrscht vor. 15) Fergusonit pg. 551, hemiedrisch, wie Scheelbleierz und Tungstein, höchst selten. 16) Nickelspeise pg. 581, viergliedrige Tafeln, Kunstproduct. 17) Blättererz pg. 602, ausgezeichnet blättrige Tafeln. Die geschwefelten Metalle haben kein sonderlich deutliches viergliedriges System aufzuweisen. 18) Kupferkies pg. 610, 109° 53', tetraedrisch, streift aber an das regu- läre System übermäßig nahe heran. 19) Honigstein pg. 658, 118° 14', ausgezeichnete Oktaeder; Oxalit? pg. 660. Stroganowit pg. 300, Phosphorsaure Yttererde pg. 398, Romeit pg. 418, Azorit pg. 551 sind unwichtig. III. Drei- und einaxiges System. Zerfällt in eine dreigliedrige (rhomboedrische) und sechsgliedrige (dihexae- a)rhomboedrisch in ausgezeichnetem Grade sind: 1) Turmalin pg. 266, 133° 26', mit einer merkwürdigen Hemiedrie. Es ist der rhomboedrische Edelstein. 2) Chabasit pg. 281, 94° 46', große Neigung zu Zwillingen, der rhom- boedrische Zeolith. Vergleiche auch Levyn, Gmelinit, Herrschelit. 3) Dioptas pg. 311, 95° 33', einfache dreigliedrige Dodekaide. 4) Kalkspath pg. 316, 105° 5', das ausgezeichnetste aller rhomboedrischen Systeme, mit sicherer dreigliedriger Entwickelung. Isomorph mit Bitter- spath, Spatheisen, Zinkspath etc. 5) Kupferglimmer pg. 409, 69° 12', sehr blättrige Gradendfläche (Kupfer- schaum). 6) Natronsalpeter pg. 434, 106° 33', ausgezeichnete künstliche Rhomboeder. Kryſtallograph. Ueberſicht: II. viergliedrig, III. dreigliedrig. 6) Uranglimmer pg. 412, 95° 46′, ausgezeichnet blättrige Tafeln. 7) Gelbbleierz pg. 415, 99° 40′, meiſt Tafeln. Iſomorph mit Scheel- bleierz 99° 43′ und Tungſtein 100° 40′, welche ſich durch eine Hemiedrie ihrer Vierkantner auszeichnen. 8) Hornqueckſilber pg. 424, 98° 8′, künſtliche Kryſtalle in deutlichen Säulen. 9) Hornblei pg. 424, 67° 21′. 10) Zinn pg. 500, 140° 25′, künſtliche Kryſtalle, deutliche Oktaeder. Einzig unter den gediegenen Metallen. 11) Hartmangan pg. 534, 109° 53′, die kleinen Oktaeder den regulären ſehr ähnlich. 12) Scharfmangan pg. 535, 105° 25′, blättriger Querbruch, ausgezeich- nete Fünflinge, einzig in ihrer Art. 13) Zinnſtein pg. 537, 121° 35′, faſt ſtets Zwilling. Iſomorph mit Rutil pg. 541, 123° 8′, deſſen erſte quadratiſche Säule die am deutlichſten blättrige des ganzen Syſtems bildet. Titanoxyd trimorph. 14) Anatas pg. 543, 97° 56′, Oktaeder herrſcht vor. 15) Ferguſonit pg. 551, hemiedriſch, wie Scheelbleierz und Tungſtein, höchſt ſelten. 16) Nickelſpeiſe pg. 581, viergliedrige Tafeln, Kunſtproduct. 17) Blättererz pg. 602, ausgezeichnet blättrige Tafeln. Die geſchwefelten Metalle haben kein ſonderlich deutliches viergliedriges Syſtem aufzuweiſen. 18) Kupferkies pg. 610, 109° 53′, tetraedriſch, ſtreift aber an das regu- läre Syſtem übermäßig nahe heran. 19) Honigſtein pg. 658, 118° 14′, ausgezeichnete Oktaeder; Oxalit? pg. 660. Stroganowit pg. 300, Phosphorſaure Yttererde pg. 398, Romeit pg. 418, Azorit pg. 551 ſind unwichtig. III. Drei- und einaxiges Syſtem. Zerfällt in eine dreigliedrige (rhomboedriſche) und ſechsgliedrige (dihexae- a)rhomboedriſch in ausgezeichnetem Grade ſind: 1) Turmalin pg. 266, 133° 26′, mit einer merkwürdigen Hemiedrie. Es iſt der rhomboedriſche Edelſtein. 2) Chabaſit pg. 281, 94° 46′, große Neigung zu Zwillingen, der rhom- boedriſche Zeolith. Vergleiche auch Levyn, Gmelinit, Herrſchelit. 3) Dioptas pg. 311, 95° 33′, einfache dreigliedrige Dodekaide. 4) Kalkſpath pg. 316, 105° 5′, das ausgezeichnetſte aller rhomboedriſchen Syſteme, mit ſicherer dreigliedriger Entwickelung. Iſomorph mit Bitter- ſpath, Spatheiſen, Zinkſpath ꝛc. 5) Kupferglimmer pg. 409, 69° 12′, ſehr blättrige Gradendfläche (Kupfer- ſchaum). 6) Natronſalpeter pg. 434, 106° 33′, ausgezeichnete künſtliche Rhomboeder. <TEI> <text> <back> <div type="index" n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0718" n="706"/> <fw place="top" type="header">Kryſtallograph. Ueberſicht: <hi rendition="#aq">II.</hi> viergliedrig, <hi rendition="#aq">III.</hi> dreigliedrig.</fw><lb/> <list> <item>6) <hi rendition="#g">Uranglimmer</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 412, 95° 46′, ausgezeichnet blättrige Tafeln.</item><lb/> <item>7) <hi rendition="#g">Gelbbleierz</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 415, 99° 40′, meiſt Tafeln. Iſomorph mit <hi rendition="#g">Scheel-<lb/> bleierz</hi> 99° 43′ und <hi rendition="#g">Tungſtein</hi> 100° 40′, welche ſich durch eine<lb/> Hemiedrie ihrer Vierkantner auszeichnen.</item><lb/> <item>8) <hi rendition="#g">Hornqueckſilber</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 424, 98° 8′, künſtliche Kryſtalle in deutlichen<lb/> Säulen.</item><lb/> <item>9) <hi rendition="#g">Hornblei</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 424, 67° 21′.</item><lb/> <item>10) <hi rendition="#g">Zinn</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 500, 140° 25′, künſtliche Kryſtalle, deutliche Oktaeder. Einzig<lb/> unter den gediegenen Metallen.</item><lb/> <item>11) <hi rendition="#g">Hartmangan</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 534, 109° 53′, die kleinen Oktaeder den regulären<lb/> ſehr ähnlich.</item><lb/> <item>12) <hi rendition="#g">Scharfmangan</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 535, 105° 25′, blättriger Querbruch, ausgezeich-<lb/> nete Fünflinge, einzig in ihrer Art.</item><lb/> <item>13) <hi rendition="#g">Zinnſtein</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 537, 121° 35′, faſt ſtets Zwilling. Iſomorph mit <hi rendition="#g">Rutil</hi><lb/><hi rendition="#aq">pg.</hi> 541, 123° 8′, deſſen erſte quadratiſche Säule die am deutlichſten<lb/> blättrige des ganzen Syſtems bildet. <hi rendition="#g">Titanoxyd trimorph</hi>.</item><lb/> <item>14) <hi rendition="#g">Anatas</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 543, 97° 56′, Oktaeder herrſcht vor.</item><lb/> <item>15) <hi rendition="#g">Ferguſonit</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 551, hemiedriſch, wie Scheelbleierz und Tungſtein, höchſt<lb/> ſelten.</item><lb/> <item>16) <hi rendition="#g">Nickelſpeiſe</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 581, viergliedrige Tafeln, Kunſtproduct.</item><lb/> <item>17) <hi rendition="#g">Blättererz</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 602, ausgezeichnet blättrige Tafeln.</item><lb/> <item>Die geſchwefelten Metalle haben kein ſonderlich deutliches viergliedriges<lb/> Syſtem aufzuweiſen.</item><lb/> <item>18) <hi rendition="#g">Kupferkies</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 610, 109° 53′, tetraedriſch, ſtreift aber an das regu-<lb/> läre Syſtem übermäßig nahe heran.</item><lb/> <item>19) <hi rendition="#g">Honigſtein</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 658, 118° 14′, ausgezeichnete Oktaeder; Oxalit? <hi rendition="#aq">pg.</hi> 660.</item><lb/> <item>Stroganowit <hi rendition="#aq">pg.</hi> 300, Phosphorſaure Yttererde <hi rendition="#aq">pg.</hi> 398, Romeit <hi rendition="#aq">pg.</hi> 418,<lb/> Azorit <hi rendition="#aq">pg.</hi> 551 ſind unwichtig.</item> </list> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Drei- und einaxiges Syſtem.</hi> </head><lb/> <p>Zerfällt in eine dreigliedrige (rhomboedriſche) und ſechsgliedrige (dihexae-<lb/> driſche) Abtheilung, die freilich ſich beide nicht immer ſcharf von einander ſchei-<lb/> den laſſen.</p><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#aq">a)</hi><hi rendition="#b">rhomboedriſch</hi> in ausgezeichnetem Grade ſind:</head><lb/> <list> <item>1) <hi rendition="#g">Turmalin</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 266, 133° 26′, mit einer merkwürdigen Hemiedrie. Es<lb/> iſt der rhomboedriſche Edelſtein.</item><lb/> <item>2) <hi rendition="#g">Chabaſit</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 281, 94° 46′, große Neigung zu Zwillingen, der rhom-<lb/> boedriſche Zeolith. Vergleiche auch Levyn, Gmelinit, Herrſchelit.</item><lb/> <item>3) <hi rendition="#g">Dioptas</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 311, 95° 33′, einfache dreigliedrige Dodekaide.</item><lb/> <item>4) <hi rendition="#g">Kalkſpath</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 316, 105° 5′, das ausgezeichnetſte aller rhomboedriſchen<lb/> Syſteme, mit ſicherer dreigliedriger Entwickelung. Iſomorph mit Bitter-<lb/> ſpath, Spatheiſen, Zinkſpath ꝛc.</item><lb/> <item>5) <hi rendition="#g">Kupferglimmer</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 409, 69° 12′, ſehr blättrige Gradendfläche (Kupfer-<lb/> ſchaum).</item><lb/> <item>6) <hi rendition="#g">Natronſalpeter</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 434, 106° 33′, ausgezeichnete künſtliche Rhomboeder.</item> </list><lb/> </div> </div> </div> </back> </text> </TEI> [706/0718]
Kryſtallograph. Ueberſicht: II. viergliedrig, III. dreigliedrig.
6) Uranglimmer pg. 412, 95° 46′, ausgezeichnet blättrige Tafeln.
7) Gelbbleierz pg. 415, 99° 40′, meiſt Tafeln. Iſomorph mit Scheel-
bleierz 99° 43′ und Tungſtein 100° 40′, welche ſich durch eine
Hemiedrie ihrer Vierkantner auszeichnen.
8) Hornqueckſilber pg. 424, 98° 8′, künſtliche Kryſtalle in deutlichen
Säulen.
9) Hornblei pg. 424, 67° 21′.
10) Zinn pg. 500, 140° 25′, künſtliche Kryſtalle, deutliche Oktaeder. Einzig
unter den gediegenen Metallen.
11) Hartmangan pg. 534, 109° 53′, die kleinen Oktaeder den regulären
ſehr ähnlich.
12) Scharfmangan pg. 535, 105° 25′, blättriger Querbruch, ausgezeich-
nete Fünflinge, einzig in ihrer Art.
13) Zinnſtein pg. 537, 121° 35′, faſt ſtets Zwilling. Iſomorph mit Rutil
pg. 541, 123° 8′, deſſen erſte quadratiſche Säule die am deutlichſten
blättrige des ganzen Syſtems bildet. Titanoxyd trimorph.
14) Anatas pg. 543, 97° 56′, Oktaeder herrſcht vor.
15) Ferguſonit pg. 551, hemiedriſch, wie Scheelbleierz und Tungſtein, höchſt
ſelten.
16) Nickelſpeiſe pg. 581, viergliedrige Tafeln, Kunſtproduct.
17) Blättererz pg. 602, ausgezeichnet blättrige Tafeln.
Die geſchwefelten Metalle haben kein ſonderlich deutliches viergliedriges
Syſtem aufzuweiſen.
18) Kupferkies pg. 610, 109° 53′, tetraedriſch, ſtreift aber an das regu-
läre Syſtem übermäßig nahe heran.
19) Honigſtein pg. 658, 118° 14′, ausgezeichnete Oktaeder; Oxalit? pg. 660.
Stroganowit pg. 300, Phosphorſaure Yttererde pg. 398, Romeit pg. 418,
Azorit pg. 551 ſind unwichtig.
III. Drei- und einaxiges Syſtem.
Zerfällt in eine dreigliedrige (rhomboedriſche) und ſechsgliedrige (dihexae-
driſche) Abtheilung, die freilich ſich beide nicht immer ſcharf von einander ſchei-
den laſſen.
a)rhomboedriſch in ausgezeichnetem Grade ſind:
1) Turmalin pg. 266, 133° 26′, mit einer merkwürdigen Hemiedrie. Es
iſt der rhomboedriſche Edelſtein.
2) Chabaſit pg. 281, 94° 46′, große Neigung zu Zwillingen, der rhom-
boedriſche Zeolith. Vergleiche auch Levyn, Gmelinit, Herrſchelit.
3) Dioptas pg. 311, 95° 33′, einfache dreigliedrige Dodekaide.
4) Kalkſpath pg. 316, 105° 5′, das ausgezeichnetſte aller rhomboedriſchen
Syſteme, mit ſicherer dreigliedriger Entwickelung. Iſomorph mit Bitter-
ſpath, Spatheiſen, Zinkſpath ꝛc.
5) Kupferglimmer pg. 409, 69° 12′, ſehr blättrige Gradendfläche (Kupfer-
ſchaum).
6) Natronſalpeter pg. 434, 106° 33′, ausgezeichnete künſtliche Rhomboeder.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |