Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Winkelberechnung des viergliedrigen Systems.
[Formel 1] , und cos = [Formel 2]
= [Formel 3] . Der sin neben a' = [Formel 4] .
Da nun das Stück der Sektionslinie zwischen [Formel 5] und PT = l ist, so ist
der zweite sin = [Formel 6] , folgl. neben
[Formel 7] u. neben [Formel 8] .

Viergliedriges System.

[Formel 9] ,
denn wir dürfen in der zweigliedrigen Formel nur a = b setzen.
[Formel 10] .

Kantenzone: tg = [Formel 11] : m -- n, denn darin wird n = m.

Oktaeder
[Formel 12]
Endkante tg = [Formel 13]
Seitenkante tg0 = [Formel 14]
denn ich darf nur für die Endkante m = n = m, und n = infinity setzen, für
die Seitenkante dagegen mo = m = n, und m = m, n = -- m. Im letztern
Falle kommt tg = [Formel 15]
= [Formel 16] als Neigung der Oktaederfläche
gegen die Axe. Da diese den halben Seitenkantenwinkel zu 90° ergänzt,
so muß ich den Bruch umkehren. Am unmittelbarsten folgt es aus der
Formel der Seitenkante im zweigliedrigen System pag. 51.

Oktaedera : a hat
[Formel 17] .

Oktaeder
[Formel 18] : infinity a
Endkante tg = [Formel 19] ; a2 = [Formel 20] .
Seitenkante tg0 = [Formel 21] ; a = [Formel 22] .
denn ich darf für die Endkante nur m = n = m und m = m, n = o setzen.
Das erste stumpfere Oktaeder a : infinity a hat tg = [Formel 23] u. tg0 = [Formel 24] .

Neigung der Fläche [Formel 25] gegen die Axe c ist tg = a : [Formel 26] ,
denn ich darf nur m = m · o und n = -- n · o setzen.


Winkelberechnung des viergliedrigen Syſtems.
[Formel 1] , und cos = [Formel 2]
= [Formel 3] . Der sin neben a' = [Formel 4] .
Da nun das Stück der Sektionslinie zwiſchen [Formel 5] und PT = l iſt, ſo iſt
der zweite sin = [Formel 6] , folgl. neben
[Formel 7] u. neben [Formel 8] .

Viergliedriges Syſtem.

[Formel 9] ,
denn wir dürfen in der zweigliedrigen Formel nur a = b ſetzen.
[Formel 10] .

Kantenzone: tg = [Formel 11] : μ — ν, denn darin wird n = m.

Oktaeder
[Formel 12]
Endkante tg = [Formel 13]
Seitenkante tg0 = [Formel 14]
denn ich darf nur für die Endkante μ = ν = m, und n = ∞ ſetzen, für
die Seitenkante dagegen μo = m = n, und μ = μ, ν = — μ. Im letztern
Falle kommt tg = [Formel 15]
= [Formel 16] als Neigung der Oktaederfläche
gegen die Axe. Da dieſe den halben Seitenkantenwinkel zu 90° ergänzt,
ſo muß ich den Bruch umkehren. Am unmittelbarſten folgt es aus der
Formel der Seitenkante im zweigliedrigen Syſtem pag. 51.

Oktaedera : a hat
[Formel 17] .

Oktaeder
[Formel 18] : ∞ a
Endkante tg = [Formel 19] ; a2 = [Formel 20] .
Seitenkante tg0 = [Formel 21] ; a = [Formel 22] .
denn ich darf für die Endkante nur m = n = μ und μ = μ, ν = o ſetzen.
Das erſte ſtumpfere Oktaeder a : ∞ a hat tg = [Formel 23] u. tg0 = [Formel 24] .

Neigung der Fläche [Formel 25] gegen die Axe c iſt tg = a : [Formel 26] ,
denn ich darf nur m = μ · o und n = — ν · o ſetzen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0066" n="54"/><fw place="top" type="header">Winkelberechnung des viergliedrigen Sy&#x017F;tems.</fw><lb/><formula/>, und <hi rendition="#aq">cos</hi> = <formula/><lb/>
= <formula/>. Der <hi rendition="#aq">sin</hi> neben <hi rendition="#aq">a'</hi> = <formula/>.<lb/>
Da nun das Stück der Sektionslinie zwi&#x017F;chen <formula/> und <hi rendition="#aq">PT = <hi rendition="#i">l</hi></hi> i&#x017F;t, &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
der zweite <hi rendition="#aq">sin</hi> = <formula/>, folgl. neben<lb/><formula/> u. neben <formula/>.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Viergliedriges Sy&#x017F;tem.</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#c"><formula/>,</hi><lb/>
denn wir dürfen in der zweigliedrigen Formel nur <hi rendition="#aq">a = b</hi> &#x017F;etzen.<lb/><hi rendition="#et"><formula/>.</hi></p><lb/>
          <p>Kantenzone: <hi rendition="#aq">tg</hi> = <formula/> : &#x03BC; &#x2014; &#x03BD;, denn darin wird <hi rendition="#aq">n = m.</hi></p><lb/>
          <p><list rend="braced"><head>Oktaeder<lb/><formula/></head><item>Endkante <hi rendition="#aq">tg</hi> = <formula/></item><lb/><item>Seitenkante <hi rendition="#aq">tg</hi><hi rendition="#sub">0</hi> = <formula/></item></list><lb/>
denn ich darf nur für die Endkante &#x03BC; = &#x03BD; = <hi rendition="#aq">m</hi>, und <hi rendition="#aq">n</hi> = &#x221E; &#x017F;etzen, für<lb/>
die Seitenkante dagegen &#x03BC;<hi rendition="#aq">o = m = n</hi>, und &#x03BC; = &#x03BC;, &#x03BD; = &#x2014; &#x03BC;. Im letztern<lb/>
Falle kommt <hi rendition="#aq">tg</hi> = <formula/><lb/>
= <formula/> als Neigung der Oktaederfläche<lb/>
gegen die Axe. Da die&#x017F;e den halben Seitenkantenwinkel zu 90° ergänzt,<lb/>
&#x017F;o muß ich den Bruch umkehren. Am unmittelbar&#x017F;ten folgt es aus der<lb/>
Formel der Seitenkante im zweigliedrigen Sy&#x017F;tem <hi rendition="#aq">pag.</hi> 51.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Oktaeder</hi><hi rendition="#aq">a : a</hi> hat<lb/><hi rendition="#et"><formula/>.</hi><lb/><list rend="braced"><head>Oktaeder<lb/><formula/> : &#x221E; <hi rendition="#aq">a</hi></head><item>Endkante <hi rendition="#aq">tg</hi> = <formula/>; <hi rendition="#aq">a</hi><hi rendition="#sup">2</hi> = <formula/>.</item><lb/><item> Seitenkante <hi rendition="#aq">tg</hi><hi rendition="#sub">0</hi> = <formula/>; <hi rendition="#aq">a</hi> = <formula/>.</item></list><lb/>
denn ich darf für die Endkante nur <hi rendition="#aq">m = n</hi> = &#x03BC; und &#x03BC; = &#x03BC;, &#x03BD; = <hi rendition="#aq">o</hi> &#x017F;etzen.<lb/>
Das er&#x017F;te <hi rendition="#g">&#x017F;tumpfere Oktaeder</hi> <hi rendition="#aq">a : &#x221E; a</hi> hat <hi rendition="#aq">tg</hi> = <formula/> u. <hi rendition="#aq">tg</hi><hi rendition="#sub">0</hi> = <formula/>.</p><lb/>
          <p>Neigung der Fläche <formula/> gegen die Axe <hi rendition="#aq">c</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">tg = a</hi> : <formula/>,<lb/>
denn ich darf nur <hi rendition="#aq">m</hi> = &#x03BC; · <hi rendition="#aq">o</hi> und <hi rendition="#aq">n</hi> = &#x2014; &#x03BD; · <hi rendition="#aq">o</hi> &#x017F;etzen.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[54/0066] Winkelberechnung des viergliedrigen Syſtems. [FORMEL], und cos = [FORMEL] = [FORMEL]. Der sin neben a' = [FORMEL]. Da nun das Stück der Sektionslinie zwiſchen [FORMEL] und PT = l iſt, ſo iſt der zweite sin = [FORMEL], folgl. neben [FORMEL] u. neben [FORMEL]. Viergliedriges Syſtem. [FORMEL], denn wir dürfen in der zweigliedrigen Formel nur a = b ſetzen. [FORMEL]. Kantenzone: tg = [FORMEL] : μ — ν, denn darin wird n = m. Oktaeder [FORMEL]Endkante tg = [FORMEL] Seitenkante tg0 = [FORMEL] denn ich darf nur für die Endkante μ = ν = m, und n = ∞ ſetzen, für die Seitenkante dagegen μo = m = n, und μ = μ, ν = — μ. Im letztern Falle kommt tg = [FORMEL] = [FORMEL] als Neigung der Oktaederfläche gegen die Axe. Da dieſe den halben Seitenkantenwinkel zu 90° ergänzt, ſo muß ich den Bruch umkehren. Am unmittelbarſten folgt es aus der Formel der Seitenkante im zweigliedrigen Syſtem pag. 51. Oktaedera : a hat [FORMEL]. Oktaeder [FORMEL] : ∞ aEndkante tg = [FORMEL]; a2 = [FORMEL]. Seitenkante tg0 = [FORMEL]; a = [FORMEL]. denn ich darf für die Endkante nur m = n = μ und μ = μ, ν = o ſetzen. Das erſte ſtumpfere Oktaeder a : ∞ a hat tg = [FORMEL] u. tg0 = [FORMEL]. Neigung der Fläche [FORMEL] gegen die Axe c iſt tg = a : [FORMEL], denn ich darf nur m = μ · o und n = — ν · o ſetzen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/66
Zitationshilfe: Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/66>, abgerufen am 13.11.2024.