Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855.IV. Cl. Oxydische Erze: Titanate. Wasser löslich, allein jede Temperaturerhöhung erzeugt b) die unlös-liche Modifikation, man bekommt diese auch, wenn man die wässrige Lö- sung stark kocht, das Wasser treibt dann die Ti aus. Titansäure durch Ammoniak gefällt und schwach geglüht bekommt Anatasgewicht 3,89, durch stärkeres Glühen steigt sie durch das Brookitgewicht 4,19 zum Rutilgewicht 4,24, so daß die verschiedenen Wärmegrade den Trimorphismus erzeugen könnten. Daubree erhielt künstlich Brookit, indem er Wasserdampf über Titanchlorid oder Titanchlorid über Kalk leitete, und Ebelmen Rutilnadeln von 4--5 Linien Länge, indem er 5 Theile Phosphorsalz mit 1 Theil Titansäure der Hitze des Porzellanofens aussetzte (Erdmann's Journ. prakt. Chem. 1851. 54. 173). Da das Anatasoktaeder sich durchaus nicht recht auf das Rutiloktaeder zurückführen läßt, auch Anatas in seinen üb- rigen Kennzeichen von Rutil und Brookit sich am meisten entfernt, so mag ein Trimorphismus der Titansäure wohl begründet sein. Titanate haben wir außer den Kieselerdehaltigen pag. 300 noch eine ganze Reihe, 1. Perowskit Ca Ti 58,9 Ti und 41,1 Ca G. Rose Pogg. Ann. 2. Polymignyt (mignumi mischen). Berzelius (Pogg. Ann. 3. 205) 3. Aeschynit Berz. (Pogg. Ann. 23. 361) von aiskhune Schaam, Quenstedt, Mineralogie. 35
IV. Cl. Oxydiſche Erze: Titanate. Waſſer löslich, allein jede Temperaturerhöhung erzeugt b) die unlös-liche Modifikation, man bekommt dieſe auch, wenn man die wäſſrige Lö- ſung ſtark kocht, das Waſſer treibt dann die T̈i aus. Titanſäure durch Ammoniak gefällt und ſchwach geglüht bekommt Anatasgewicht 3,89, durch ſtärkeres Glühen ſteigt ſie durch das Brookitgewicht 4,19 zum Rutilgewicht 4,24, ſo daß die verſchiedenen Wärmegrade den Trimorphismus erzeugen könnten. Daubrée erhielt künſtlich Brookit, indem er Waſſerdampf über Titanchlorid oder Titanchlorid über Kalk leitete, und Ebelmen Rutilnadeln von 4—5 Linien Länge, indem er 5 Theile Phosphorſalz mit 1 Theil Titanſäure der Hitze des Porzellanofens ausſetzte (Erdmann’s Journ. prakt. Chem. 1851. 54. 173). Da das Anatasoktaeder ſich durchaus nicht recht auf das Rutiloktaeder zurückführen läßt, auch Anatas in ſeinen üb- rigen Kennzeichen von Rutil und Brookit ſich am meiſten entfernt, ſo mag ein Trimorphismus der Titanſäure wohl begründet ſein. Titanate haben wir außer den Kieſelerdehaltigen pag. 300 noch eine ganze Reihe, 1. Perowskit Ċa T̈i 58,9 T̈i und 41,1 Ċa G. Roſe Pogg. Ann. 2. Polymignyt (μίγνυμι miſchen). Berzelius (Pogg. Ann. 3. 205) 3. Aeſchynit Berz. (Pogg. Ann. 23. 361) von αἰσχύνη Schaam, Quenſtedt, Mineralogie. 35
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0557" n="545"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Cl. Oxydiſche Erze: Titanate.</fw><lb/> Waſſer <hi rendition="#g">löslich</hi>, allein jede Temperaturerhöhung erzeugt <hi rendition="#aq">b)</hi> die <hi rendition="#g">unlös-<lb/> liche</hi> Modifikation, man bekommt dieſe auch, wenn man die wäſſrige Lö-<lb/> ſung ſtark kocht, das Waſſer treibt dann die <hi rendition="#aq">T̈i</hi> aus. Titanſäure durch<lb/> Ammoniak gefällt und ſchwach geglüht bekommt Anatasgewicht 3,89, durch<lb/> ſtärkeres Glühen ſteigt ſie durch das Brookitgewicht 4,19 zum Rutilgewicht<lb/> 4,24, ſo daß die verſchiedenen Wärmegrade den Trimorphismus erzeugen<lb/> könnten. Daubrée erhielt künſtlich Brookit, indem er Waſſerdampf über<lb/> Titanchlorid oder Titanchlorid über Kalk leitete, und Ebelmen Rutilnadeln<lb/> von 4—5 Linien Länge, indem er 5 Theile Phosphorſalz mit 1 Theil<lb/> Titanſäure der Hitze des Porzellanofens ausſetzte (Erdmann’s Journ.<lb/> prakt. Chem. 1851. 54. <hi rendition="#sub">173</hi>). Da das Anatasoktaeder ſich durchaus nicht<lb/> recht auf das Rutiloktaeder zurückführen läßt, auch Anatas in ſeinen üb-<lb/> rigen Kennzeichen von Rutil und Brookit ſich am meiſten entfernt, ſo mag<lb/> ein <hi rendition="#g">Trimorphismus</hi> der Titanſäure wohl begründet ſein.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Titanate</hi> </head><lb/> <p>haben wir außer den Kieſelerdehaltigen <hi rendition="#aq">pag.</hi> 300 noch eine ganze Reihe,<lb/> die wir hier kurz zuſammenſtellen:</p><lb/> <p>1. <hi rendition="#g">Perowskit</hi> <hi rendition="#aq">Ċa T̈i</hi> 58,9 <hi rendition="#aq">T̈i</hi> und 41,1 <hi rendition="#aq">Ċa</hi> G. Roſe Pogg. Ann.<lb/> 48. <hi rendition="#sub">558</hi> im Chloritſchiefer von Achmatowsk bei Slatouſt am Ural. Blätt-<lb/> rige Würfel bis Fauſtgröße, an welchen untergeordnet zuweilen Oktaeder,<lb/> Granatoeder und Pyramidenwürfel vorkommen. Descloizeaux (<hi rendition="#aq">Ann. Chim.<lb/> Phys. XII.</hi> 1845) beſchreibt Kryſtalle mit 7 Flächen in den Kanten, und<lb/> 10 in den Ecken, zuſammen 164 Flächen. Dunkelröthlich braun bis<lb/> ſchwarz, Härte 5—6, Gew. 4. Vor dem Löthrohr unſchmelzbar. Kleine<lb/> Würfel, ähnlich verwittertem Schwefelkies, finden ſich im körnigen Kalk-<lb/> ſpath von der Vogtsburg bei Oberbergen am Kaiſerſtuhl.</p><lb/> <p>2. <hi rendition="#g">Polymignyt</hi> (μίγνυμι miſchen). Berzelius (Pogg. Ann. 3. <hi rendition="#sub">205</hi>)<lb/> fand ihn im Zirkonſyenit von Frederiksvärn, bildet in dieſem ſchönen Ge-<lb/> ſtein lange kryſtalliniſche Strahlen, die nach G. Roſe (Pogg. Ann. 6. <hi rendition="#sub">506</hi>)<lb/> 2gliedrig ſind: eine geſchobene Säule <hi rendition="#aq">n = a : b</hi> : ∞<hi rendition="#aq">c</hi> 109° 46′, deren<lb/> ſcharfe und ſtumpfe Kante abgeſtumpft wird, <hi rendition="#aq">s = a</hi> : ½<hi rendition="#aq">b</hi> : ∞<hi rendition="#aq">c</hi>, <hi rendition="#aq">t =<lb/> a</hi> : ¼<hi rendition="#aq">b</hi> : ∞<hi rendition="#aq">c</hi>, das Ende bildet dagegen ein einfaches Oktaeder <hi rendition="#aq">P = a : b : c</hi><lb/> mit 136° 28′ in der vordern und 116° 22′ in der ſeitlichen Endkante,<lb/><hi rendition="#aq">a : b</hi> = <formula/> : <formula/>. Ein ſehr glänzender kleinmuſcheliger Bruch,<lb/> ſchwärzlich braune Farbe, halbmetalliſcher Glanz, Härte 6—7, Gew. 4,8.<lb/> Vor dem Löthrohr unveränderlich, concentrirte Schwefelſäure löst das<lb/> Pulver. 40,3 <hi rendition="#aq">T̈i</hi>, 14,1 <hi rendition="#aq">Z̶⃛r</hi>, 11,5 <hi rendition="#aq">Ẏ</hi>, 12,2 <hi rendition="#aq">F̶⃛e</hi>, 5 <hi rendition="#aq">Ċe</hi>, 4,2 <hi rendition="#aq">Ċa</hi>, 2,7 <hi rendition="#aq">M̶⃛n.</hi><lb/> Vergleiche hier Scheerer’s Polykras und Euxenit (Pogg. Ann. 72. <hi rendition="#sub">566</hi>),<lb/> worin auch die Titanſäure aber neben <hi rendition="#aq">N⃛b</hi> und <hi rendition="#aq">P⃛e</hi> überwiegt. Da ſie eine<lb/> dem Columbit ähnliche Form haben ſollen, ſo ſtellt ſie G. Roſe dahin.</p><lb/> <p>3. <hi rendition="#g">Aeſchynit</hi> Berz. (Pogg. Ann. 23. <hi rendition="#sub">361</hi>) von αἰσχύνη Schaam,<lb/> weil man es chemiſch nicht deuten konnte. Wurde in Menge im Eläo-<lb/> lithfreien Granit von Miask entdeckt, und für Gadolinit gehalten. 2gliedrig.<lb/> Die Säule <hi rendition="#aq">g = a : b</hi> : ∞<hi rendition="#aq">c</hi> 127° 19′ herrſcht, <hi rendition="#aq">b = b</hi> : ∞<hi rendition="#aq">a</hi> : ∞<hi rendition="#aq">c</hi> ſtumpft<lb/> die ſcharfe Kante ab, und zwiſchen <hi rendition="#aq">b/g</hi> liegt öfter eine ſchmale Fläche<lb/><hi rendition="#aq">a</hi> : ½<hi rendition="#aq">b</hi> : ∞<hi rendition="#aq">c</hi>, doch fehlen beide Flächen gewöhnlich. Das Ende der Säule<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Quenſtedt</hi>, Mineralogie. 35</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [545/0557]
IV. Cl. Oxydiſche Erze: Titanate.
Waſſer löslich, allein jede Temperaturerhöhung erzeugt b) die unlös-
liche Modifikation, man bekommt dieſe auch, wenn man die wäſſrige Lö-
ſung ſtark kocht, das Waſſer treibt dann die T̈i aus. Titanſäure durch
Ammoniak gefällt und ſchwach geglüht bekommt Anatasgewicht 3,89, durch
ſtärkeres Glühen ſteigt ſie durch das Brookitgewicht 4,19 zum Rutilgewicht
4,24, ſo daß die verſchiedenen Wärmegrade den Trimorphismus erzeugen
könnten. Daubrée erhielt künſtlich Brookit, indem er Waſſerdampf über
Titanchlorid oder Titanchlorid über Kalk leitete, und Ebelmen Rutilnadeln
von 4—5 Linien Länge, indem er 5 Theile Phosphorſalz mit 1 Theil
Titanſäure der Hitze des Porzellanofens ausſetzte (Erdmann’s Journ.
prakt. Chem. 1851. 54. 173). Da das Anatasoktaeder ſich durchaus nicht
recht auf das Rutiloktaeder zurückführen läßt, auch Anatas in ſeinen üb-
rigen Kennzeichen von Rutil und Brookit ſich am meiſten entfernt, ſo mag
ein Trimorphismus der Titanſäure wohl begründet ſein.
Titanate
haben wir außer den Kieſelerdehaltigen pag. 300 noch eine ganze Reihe,
die wir hier kurz zuſammenſtellen:
1. Perowskit Ċa T̈i 58,9 T̈i und 41,1 Ċa G. Roſe Pogg. Ann.
48. 558 im Chloritſchiefer von Achmatowsk bei Slatouſt am Ural. Blätt-
rige Würfel bis Fauſtgröße, an welchen untergeordnet zuweilen Oktaeder,
Granatoeder und Pyramidenwürfel vorkommen. Descloizeaux (Ann. Chim.
Phys. XII. 1845) beſchreibt Kryſtalle mit 7 Flächen in den Kanten, und
10 in den Ecken, zuſammen 164 Flächen. Dunkelröthlich braun bis
ſchwarz, Härte 5—6, Gew. 4. Vor dem Löthrohr unſchmelzbar. Kleine
Würfel, ähnlich verwittertem Schwefelkies, finden ſich im körnigen Kalk-
ſpath von der Vogtsburg bei Oberbergen am Kaiſerſtuhl.
2. Polymignyt (μίγνυμι miſchen). Berzelius (Pogg. Ann. 3. 205)
fand ihn im Zirkonſyenit von Frederiksvärn, bildet in dieſem ſchönen Ge-
ſtein lange kryſtalliniſche Strahlen, die nach G. Roſe (Pogg. Ann. 6. 506)
2gliedrig ſind: eine geſchobene Säule n = a : b : ∞c 109° 46′, deren
ſcharfe und ſtumpfe Kante abgeſtumpft wird, s = a : ½b : ∞c, t =
a : ¼b : ∞c, das Ende bildet dagegen ein einfaches Oktaeder P = a : b : c
mit 136° 28′ in der vordern und 116° 22′ in der ſeitlichen Endkante,
a : b = [FORMEL] : [FORMEL]. Ein ſehr glänzender kleinmuſcheliger Bruch,
ſchwärzlich braune Farbe, halbmetalliſcher Glanz, Härte 6—7, Gew. 4,8.
Vor dem Löthrohr unveränderlich, concentrirte Schwefelſäure löst das
Pulver. 40,3 T̈i, 14,1 Z̶⃛r, 11,5 Ẏ, 12,2 F̶⃛e, 5 Ċe, 4,2 Ċa, 2,7 M̶⃛n.
Vergleiche hier Scheerer’s Polykras und Euxenit (Pogg. Ann. 72. 566),
worin auch die Titanſäure aber neben N⃛b und P⃛e überwiegt. Da ſie eine
dem Columbit ähnliche Form haben ſollen, ſo ſtellt ſie G. Roſe dahin.
3. Aeſchynit Berz. (Pogg. Ann. 23. 361) von αἰσχύνη Schaam,
weil man es chemiſch nicht deuten konnte. Wurde in Menge im Eläo-
lithfreien Granit von Miask entdeckt, und für Gadolinit gehalten. 2gliedrig.
Die Säule g = a : b : ∞c 127° 19′ herrſcht, b = b : ∞a : ∞c ſtumpft
die ſcharfe Kante ab, und zwiſchen b/g liegt öfter eine ſchmale Fläche
a : ½b : ∞c, doch fehlen beide Flächen gewöhnlich. Das Ende der Säule
Quenſtedt, Mineralogie. 35
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |