Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Cl. Salinische Erze: Kobaltblüthe.
7. Kobaltblüthe.

Ein alter Bergmännischer Name. Unter Blüthe und Ausblühungen
versteht der Bergmann gewöhnlich Minerale, die strahlig und haarförmig
auf Gebirgen (nicht selten unter seinen Augen) entstehen.

2 + 1gliedrig isomorph mit Vivianit. Säule f = a : b : infinityc
111° 8', P = b : infinitya : infinityc sehr blättrig und der Länge nach weicher
als quer; M = a : infinityb : infinityc macht mit z = 1/5 a : c : infinityb vorn 124°
51', i = c : 1/5 a : 1/8 b macht in der Mediankante 118° 23' und
stumpft die Kante P/z ab. Meist starke Streifung parallel dem
blättrigen Bruch auf allen Flächen. Dünne Platten geben im
polarisirten Licht schöne Farben. Härte 2, Gew. 3, pfirsichblüth-
roth mit Durchscheinenheit und Milde.

[Abbildung]

Vor dem Löthrohr entfärben sie sich bei der geringsten An-
näherung augenblicklich, und schmelzen gerade nicht sonderlich leicht.
Co3 A'''s + 8 H,
auf Kohle daher einen deutlichen Arsenikgeruch, und die feinsten Splitter
geben schon sehr deutlich blaue Gläser. Erzeugt sich hauptsächlich auf
Kobaltgängen durch Zersetzung arsenikhaltiger Kobalterze, die durch ihren
rothen Beschlag oft verrathen werden.

Krystalle nadelförmig und excentrisch strahlig, besonders schön zu
Schneeberg auf Quarz; zu Wittichen im Schwarzwalde auf Schwerspath;
zu Riechelsdorf in Hessen bildet er Schnüre im grauen Sandstein des
Todtliegenden; zu Gaier in Tyrol auf Kalkstein mit Kupferschaum. Die
Fasern werden endlich so fein, daß sie ein sammtartiges Aussehen er-
halten, wie zu Wittichen, doch pflegen dann Nadeln von Pharmakolith
sich beizumischen, die man nicht leicht mineralogisch trennen kann.

Kobaltbeschlag nennen die Bergleute den rothen Erdkobalt,
welcher in staubartigen Ueberzügen sich meist da einfindet, wo schwarzer
Erdkobalt verwittert. In einzelnen Fällen, besonders wenn Pharmakolith
zugegen ist, bilden sich auch feintraubige Ueberzüge mit einer brennenden
blaurothen Farbe, innen aber sind die Kügelchen excentrisch strahlig und
weißlich, auch wird der Strich, welchen man durch die schönrothe Farbe
der Oberfläche macht, auffallend weiß. Man möchte sie demnach für
Pharmakolith halten, welche blos von einer dünnen Haut Kobaltbeschlag
übertüncht wurde, allein mit Borax geben sie sehr intensiv blaue Gläser,
und erhitzt man sie nur schwach, z. B. auf einem Blech, so nehmen sie
eine prachtvoll blaue Farbe an. Kersten (Pogg. Ann. 60. 258)
wies in den Schneebergern 29,2 Co, 8 Ca nach, so daß sie die Formel
(Co3, Ca3) A'''s + 8 H zu haben scheinen, und machte darauf aufmerksam,
wie wenig constant die Mischung sei, glaubt auch Levy's

Roselit (Pogg. Ann. 5. 171) hier hinstellen zu sollen, der zu
Ehren von Gustav Rose benannt zu Schneeberg äußerst selten krystallisirt
vorkommt. Auf der Grube Sophie zu Wittichen im Schwarzwalde sind
die traubigen in großer Schönheit vorgekommen, sie sitzen meist auf einer
braunen rissigen Borke von braunem Erdkobalt, doch scheint bei vielen
die Borke auf den rothen Schwerspath und verwitterten Granit künstlich

II. Cl. Saliniſche Erze: Kobaltblüthe.
7. Kobaltblüthe.

Ein alter Bergmänniſcher Name. Unter Blüthe und Ausblühungen
verſteht der Bergmann gewöhnlich Minerale, die ſtrahlig und haarförmig
auf Gebirgen (nicht ſelten unter ſeinen Augen) entſtehen.

2 + 1gliedrig iſomorph mit Vivianit. Säule f = a : b : ∞c
111° 8′, P = b : ∞a : ∞c ſehr blättrig und der Länge nach weicher
als quer; M = a : ∞b : ∞c macht mit z = ⅕a : c : ∞b vorn 124°
51′, i = c : ⅕a : ⅛b macht in der Mediankante 118° 23′ und
ſtumpft die Kante P/z ab. Meiſt ſtarke Streifung parallel dem
blättrigen Bruch auf allen Flächen. Dünne Platten geben im
polariſirten Licht ſchöne Farben. Härte 2, Gew. 3, pfirſichblüth-
roth mit Durchſcheinenheit und Milde.

[Abbildung]

Vor dem Löthrohr entfärben ſie ſich bei der geringſten An-
näherung augenblicklich, und ſchmelzen gerade nicht ſonderlich leicht.
Ċo3ˈˈˈs + 8 Ḣ̶,
auf Kohle daher einen deutlichen Arſenikgeruch, und die feinſten Splitter
geben ſchon ſehr deutlich blaue Gläſer. Erzeugt ſich hauptſächlich auf
Kobaltgängen durch Zerſetzung arſenikhaltiger Kobalterze, die durch ihren
rothen Beſchlag oft verrathen werden.

Kryſtalle nadelförmig und excentriſch ſtrahlig, beſonders ſchön zu
Schneeberg auf Quarz; zu Wittichen im Schwarzwalde auf Schwerſpath;
zu Riechelsdorf in Heſſen bildet er Schnüre im grauen Sandſtein des
Todtliegenden; zu Gaier in Tyrol auf Kalkſtein mit Kupferſchaum. Die
Faſern werden endlich ſo fein, daß ſie ein ſammtartiges Ausſehen er-
halten, wie zu Wittichen, doch pflegen dann Nadeln von Pharmakolith
ſich beizumiſchen, die man nicht leicht mineralogiſch trennen kann.

Kobaltbeſchlag nennen die Bergleute den rothen Erdkobalt,
welcher in ſtaubartigen Ueberzügen ſich meiſt da einfindet, wo ſchwarzer
Erdkobalt verwittert. In einzelnen Fällen, beſonders wenn Pharmakolith
zugegen iſt, bilden ſich auch feintraubige Ueberzüge mit einer brennenden
blaurothen Farbe, innen aber ſind die Kügelchen excentriſch ſtrahlig und
weißlich, auch wird der Strich, welchen man durch die ſchönrothe Farbe
der Oberfläche macht, auffallend weiß. Man möchte ſie demnach für
Pharmakolith halten, welche blos von einer dünnen Haut Kobaltbeſchlag
übertüncht wurde, allein mit Borax geben ſie ſehr intenſiv blaue Gläſer,
und erhitzt man ſie nur ſchwach, z. B. auf einem Blech, ſo nehmen ſie
eine prachtvoll blaue Farbe an. Kerſten (Pogg. Ann. 60. 258)
wies in den Schneebergern 29,2 Ċo, 8 Ċa nach, ſo daß ſie die Formel
(Ċo3, Ċa3) ˈˈˈs + 8 Ḣ̶ zu haben ſcheinen, und machte darauf aufmerkſam,
wie wenig conſtant die Miſchung ſei, glaubt auch Levy’s

Roſelit (Pogg. Ann. 5. 171) hier hinſtellen zu ſollen, der zu
Ehren von Guſtav Roſe benannt zu Schneeberg äußerſt ſelten kryſtalliſirt
vorkommt. Auf der Grube Sophie zu Wittichen im Schwarzwalde ſind
die traubigen in großer Schönheit vorgekommen, ſie ſitzen meiſt auf einer
braunen riſſigen Borke von braunem Erdkobalt, doch ſcheint bei vielen
die Borke auf den rothen Schwerſpath und verwitterten Granit künſtlich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0411" n="399"/>
          <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Cl. Salini&#x017F;che Erze: Kobaltblüthe.</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">7. Kobaltblüthe.</hi> </head><lb/>
            <p>Ein alter Bergmänni&#x017F;cher Name. Unter Blüthe und Ausblühungen<lb/>
ver&#x017F;teht der Bergmann gewöhnlich Minerale, die &#x017F;trahlig und haarförmig<lb/>
auf Gebirgen (nicht &#x017F;elten unter &#x017F;einen Augen) ent&#x017F;tehen.</p><lb/>
            <p>2 + 1<hi rendition="#g">gliedrig</hi> i&#x017F;omorph mit Vivianit. Säule <hi rendition="#aq">f = a : b</hi> : &#x221E;<hi rendition="#aq">c</hi><lb/>
111° 8&#x2032;, <hi rendition="#aq">P = b</hi> : &#x221E;<hi rendition="#aq">a</hi> : &#x221E;<hi rendition="#aq">c</hi> &#x017F;ehr blättrig und der Länge nach weicher<lb/>
als quer; <hi rendition="#aq">M = a</hi> : &#x221E;<hi rendition="#aq">b</hi> : &#x221E;<hi rendition="#aq">c</hi> macht mit <hi rendition="#aq">z</hi> = &#x2155;<hi rendition="#aq">a : c</hi> : &#x221E;<hi rendition="#aq">b</hi> vorn 124°<lb/>
51&#x2032;, <hi rendition="#aq">i = c</hi> : &#x2155;<hi rendition="#aq">a</hi> : &#x215B;<hi rendition="#aq">b</hi> macht in der Mediankante 118° 23&#x2032; und<lb/>
&#x017F;tumpft die Kante <hi rendition="#aq">P/z</hi> ab. Mei&#x017F;t &#x017F;tarke Streifung parallel dem<lb/>
blättrigen Bruch auf allen Flächen. Dünne Platten geben im<lb/>
polari&#x017F;irten Licht &#x017F;chöne Farben. Härte 2, Gew. 3, pfir&#x017F;ichblüth-<lb/>
roth mit Durch&#x017F;cheinenheit und Milde.</p><lb/>
            <figure/>
            <p>Vor dem Löthrohr entfärben &#x017F;ie &#x017F;ich bei der gering&#x017F;ten An-<lb/>
näherung augenblicklich, und &#x017F;chmelzen gerade nicht &#x017F;onderlich leicht.<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">C&#x0307;o<hi rendition="#sup">3</hi> A&#x0336;<hi rendition="#above-cap">&#x02C8;&#x02C8;&#x02C8;</hi>s + 8 H&#x0336;&#x0307;</hi>,</hi><lb/>
auf Kohle daher einen deutlichen Ar&#x017F;enikgeruch, und die fein&#x017F;ten Splitter<lb/>
geben &#x017F;chon &#x017F;ehr deutlich blaue Glä&#x017F;er. Erzeugt &#x017F;ich haupt&#x017F;ächlich auf<lb/>
Kobaltgängen durch Zer&#x017F;etzung ar&#x017F;enikhaltiger Kobalterze, die durch ihren<lb/>
rothen Be&#x017F;chlag oft verrathen werden.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Kry&#x017F;talle</hi> nadelförmig und excentri&#x017F;ch &#x017F;trahlig, be&#x017F;onders &#x017F;chön zu<lb/>
Schneeberg auf Quarz; zu Wittichen im Schwarzwalde auf Schwer&#x017F;path;<lb/>
zu Riechelsdorf in He&#x017F;&#x017F;en bildet er Schnüre im grauen Sand&#x017F;tein des<lb/>
Todtliegenden; zu Gaier in Tyrol auf Kalk&#x017F;tein mit Kupfer&#x017F;chaum. Die<lb/>
Fa&#x017F;ern werden endlich &#x017F;o fein, daß &#x017F;ie ein &#x017F;ammtartiges Aus&#x017F;ehen er-<lb/>
halten, wie zu Wittichen, doch pflegen dann Nadeln von Pharmakolith<lb/>
&#x017F;ich beizumi&#x017F;chen, die man nicht leicht mineralogi&#x017F;ch trennen kann.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Kobaltbe&#x017F;chlag</hi> nennen die Bergleute den rothen Erdkobalt,<lb/>
welcher in &#x017F;taubartigen Ueberzügen &#x017F;ich mei&#x017F;t da einfindet, wo &#x017F;chwarzer<lb/>
Erdkobalt verwittert. In einzelnen Fällen, be&#x017F;onders wenn Pharmakolith<lb/>
zugegen i&#x017F;t, bilden &#x017F;ich auch feintraubige Ueberzüge mit einer brennenden<lb/>
blaurothen Farbe, innen aber &#x017F;ind die Kügelchen excentri&#x017F;ch &#x017F;trahlig und<lb/>
weißlich, auch wird der Strich, welchen man durch die &#x017F;chönrothe Farbe<lb/>
der Oberfläche macht, auffallend weiß. Man möchte &#x017F;ie demnach für<lb/>
Pharmakolith halten, welche blos von einer dünnen Haut Kobaltbe&#x017F;chlag<lb/>
übertüncht wurde, allein mit Borax geben &#x017F;ie &#x017F;ehr inten&#x017F;iv blaue Glä&#x017F;er,<lb/>
und erhitzt man &#x017F;ie nur &#x017F;chwach, z. B. auf einem Blech, &#x017F;o nehmen &#x017F;ie<lb/>
eine <hi rendition="#g">prachtvoll blaue Farbe</hi> an. Ker&#x017F;ten (Pogg. Ann. 60. <hi rendition="#sub">258</hi>)<lb/>
wies in den Schneebergern 29,2 <hi rendition="#aq">C&#x0307;o</hi>, 8 <hi rendition="#aq">C&#x0307;a</hi> nach, &#x017F;o daß &#x017F;ie die Formel<lb/>
(<hi rendition="#aq">C&#x0307;o</hi><hi rendition="#sup">3</hi>, <hi rendition="#aq">C&#x0307;a</hi><hi rendition="#sup">3</hi>) <hi rendition="#aq">A&#x0336;<hi rendition="#above-cap">&#x02C8;&#x02C8;&#x02C8;</hi>s + 8 H&#x0336;&#x0307;</hi> zu haben &#x017F;cheinen, und machte darauf aufmerk&#x017F;am,<lb/>
wie wenig con&#x017F;tant die Mi&#x017F;chung &#x017F;ei, glaubt auch Levy&#x2019;s</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Ro&#x017F;elit</hi> (Pogg. Ann. 5. <hi rendition="#sub">171</hi>) hier hin&#x017F;tellen zu &#x017F;ollen, der zu<lb/>
Ehren von Gu&#x017F;tav Ro&#x017F;e benannt zu Schneeberg äußer&#x017F;t &#x017F;elten kry&#x017F;talli&#x017F;irt<lb/>
vorkommt. Auf der Grube Sophie zu Wittichen im Schwarzwalde &#x017F;ind<lb/>
die traubigen in großer Schönheit vorgekommen, &#x017F;ie &#x017F;itzen mei&#x017F;t auf einer<lb/>
braunen ri&#x017F;&#x017F;igen Borke von braunem Erdkobalt, doch &#x017F;cheint bei vielen<lb/>
die Borke auf den rothen Schwer&#x017F;path und verwitterten Granit kün&#x017F;tlich<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[399/0411] II. Cl. Saliniſche Erze: Kobaltblüthe. 7. Kobaltblüthe. Ein alter Bergmänniſcher Name. Unter Blüthe und Ausblühungen verſteht der Bergmann gewöhnlich Minerale, die ſtrahlig und haarförmig auf Gebirgen (nicht ſelten unter ſeinen Augen) entſtehen. 2 + 1gliedrig iſomorph mit Vivianit. Säule f = a : b : ∞c 111° 8′, P = b : ∞a : ∞c ſehr blättrig und der Länge nach weicher als quer; M = a : ∞b : ∞c macht mit z = ⅕a : c : ∞b vorn 124° 51′, i = c : ⅕a : ⅛b macht in der Mediankante 118° 23′ und ſtumpft die Kante P/z ab. Meiſt ſtarke Streifung parallel dem blättrigen Bruch auf allen Flächen. Dünne Platten geben im polariſirten Licht ſchöne Farben. Härte 2, Gew. 3, pfirſichblüth- roth mit Durchſcheinenheit und Milde. [Abbildung] Vor dem Löthrohr entfärben ſie ſich bei der geringſten An- näherung augenblicklich, und ſchmelzen gerade nicht ſonderlich leicht. Ċo3 A̶ˈˈˈs + 8 Ḣ̶, auf Kohle daher einen deutlichen Arſenikgeruch, und die feinſten Splitter geben ſchon ſehr deutlich blaue Gläſer. Erzeugt ſich hauptſächlich auf Kobaltgängen durch Zerſetzung arſenikhaltiger Kobalterze, die durch ihren rothen Beſchlag oft verrathen werden. Kryſtalle nadelförmig und excentriſch ſtrahlig, beſonders ſchön zu Schneeberg auf Quarz; zu Wittichen im Schwarzwalde auf Schwerſpath; zu Riechelsdorf in Heſſen bildet er Schnüre im grauen Sandſtein des Todtliegenden; zu Gaier in Tyrol auf Kalkſtein mit Kupferſchaum. Die Faſern werden endlich ſo fein, daß ſie ein ſammtartiges Ausſehen er- halten, wie zu Wittichen, doch pflegen dann Nadeln von Pharmakolith ſich beizumiſchen, die man nicht leicht mineralogiſch trennen kann. Kobaltbeſchlag nennen die Bergleute den rothen Erdkobalt, welcher in ſtaubartigen Ueberzügen ſich meiſt da einfindet, wo ſchwarzer Erdkobalt verwittert. In einzelnen Fällen, beſonders wenn Pharmakolith zugegen iſt, bilden ſich auch feintraubige Ueberzüge mit einer brennenden blaurothen Farbe, innen aber ſind die Kügelchen excentriſch ſtrahlig und weißlich, auch wird der Strich, welchen man durch die ſchönrothe Farbe der Oberfläche macht, auffallend weiß. Man möchte ſie demnach für Pharmakolith halten, welche blos von einer dünnen Haut Kobaltbeſchlag übertüncht wurde, allein mit Borax geben ſie ſehr intenſiv blaue Gläſer, und erhitzt man ſie nur ſchwach, z. B. auf einem Blech, ſo nehmen ſie eine prachtvoll blaue Farbe an. Kerſten (Pogg. Ann. 60. 258) wies in den Schneebergern 29,2 Ċo, 8 Ċa nach, ſo daß ſie die Formel (Ċo3, Ċa3) A̶ˈˈˈs + 8 Ḣ̶ zu haben ſcheinen, und machte darauf aufmerkſam, wie wenig conſtant die Miſchung ſei, glaubt auch Levy’s Roſelit (Pogg. Ann. 5. 171) hier hinſtellen zu ſollen, der zu Ehren von Guſtav Roſe benannt zu Schneeberg äußerſt ſelten kryſtalliſirt vorkommt. Auf der Grube Sophie zu Wittichen im Schwarzwalde ſind die traubigen in großer Schönheit vorgekommen, ſie ſitzen meiſt auf einer braunen riſſigen Borke von braunem Erdkobalt, doch ſcheint bei vielen die Borke auf den rothen Schwerſpath und verwitterten Granit künſtlich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/411
Zitationshilfe: Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855, S. 399. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/411>, abgerufen am 22.12.2024.