Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Cl. 4te Fam.: Akmit, Diallag.
entschieden blättrig, und dazu kommt eine noch deutlicher blättrige Schief-
endfläche P = a : c : infinityb, welche auf M senkrecht steht. Man
hatte daher das Mineral lange mit Feldspath verwechselt, allein
da es entschieden weicher ist, so nannte es Abilgaard

[Abbildung]

Malacolith (malakos weich). Die blättrige k könnte man sich
gefallen lassen, sie führt zum Diallag, aber die blättrige P überrascht, und
doch darf man sie wegen ihres Glanzes kaum für Absonderungsfläche
halten. Nicht blos in Schweden, sondern auch die berggrünen Strahlen
in der Mussa-Alp (Mussit) und von Gefrees im Fichtelgebirge zeigen diesen
merkwürdigen Querbruch.

5. Akmit Berz. (nicht Achmit von akme Spitze) wurde von Ström
im Quarz bei Eger ohnweit Kongsberg in fußlangen Strahlen eingewachsen
gefunden (Pogg. Ann. V. 158), die dort sehr gemein sind. Schon die
übermäßig gestreckten 8seitigen Säulen mit ihren Winkeln stimmen voll-
kommen mit Augit, k breiter als M, am Ende herrscht (außer o = a' : c : 1/2b)
ein sehr scharfes Paar m = a' : 1/8 b : c, und da die Krystalle vorn wie
hinten sind, so müssen es Zwillinge sein, die Zwillingsgränze
in einer feinen Linie parallel der breiten k im Querbruch leicht
verfolgbar. Durch das Zerschlagen des Quarzes bekommt man
leicht Endflächen. Die bräunlich schwarzen Krystalle haben
außen einen starken Flächenglanz, innen sind sie dagegen
gänzlich matt, wie stark veränderte Afterkrystalle. Daraus
mag sich auch theilweis die von Augit abweichende Zusammen-
setzung Na Si + Fe Si2 erklären lassen. Berzelius fand 55,2 Si,
31,2 Fe, 10,4 Na. Schmilzt leicht zu einer magnetischen
Perle. Vergleiche mit der Form auch den Spodumen pag. 196.

[Abbildung]

6. Rother Mangankiesel (Rhodonit, Rodon Rose) nach seiner
Rosenfarbe, übrigens nicht mit Mn C zu verwechseln. Man findet ihn meist
in derben feinkörnigen, hornsteinartigen Massen, doch kommt er zu Läng-
banshytta in Wermeland blättrig in dem dortigen körnigen Eisenglanz
eingesprengt vor mit dem Winkel der Augitsäule, auch gab die Analyse
von Berzelius Mn3 Si2. Der von Schabrowa bei Katharinenberg wird
verschliffen, auch hier konnte G. Rose den Säulenwinkel messen. Durch
Verwitterung verlieren sie ihre Farbe, und bilden im Kieselschiefer am
Schebenholze bei Elbingerode ein schwarz, grün und roth gefärbtes Ge-
stein, fast mit Jaspisbruch, woraus man sogar gewagt hat, verschiedene
Mineralspecies zu machen. Der

Bustamit aus Mexiko 2 Mn3 Si2 + Ca3 Si2 von strahliger Struktur
und röthlicher Farbe könnte auch hierhin gehören. Auch Shepard's röth-
lich brauner

Fowlerit von Stirling in New-Yersey, 3,6 Gew. ist ein Mangan-
augit (Mn, Fe, Zn, Ca)3 Si2 mit 5,8 Zn, er kommt in großen Krystallen vor.

3. Diallag.

Augite, woran k = a : infinityb : infinityc blättriger ist als die Säule
T = a : b : infinityc. Man hat mehrere Varietäten unterschieden. Sie

I. Cl. 4te Fam.: Akmit, Diallag.
entſchieden blättrig, und dazu kommt eine noch deutlicher blättrige Schief-
endfläche P = a : c : ∞b, welche auf M ſenkrecht ſteht. Man
hatte daher das Mineral lange mit Feldſpath verwechſelt, allein
da es entſchieden weicher iſt, ſo nannte es Abilgaard

[Abbildung]

Malacolith (μάλακος weich). Die blättrige k könnte man ſich
gefallen laſſen, ſie führt zum Diallag, aber die blättrige P überraſcht, und
doch darf man ſie wegen ihres Glanzes kaum für Abſonderungsfläche
halten. Nicht blos in Schweden, ſondern auch die berggrünen Strahlen
in der Muſſa-Alp (Muſſit) und von Gefrees im Fichtelgebirge zeigen dieſen
merkwürdigen Querbruch.

5. Akmit Berz. (nicht Achmit von ἀκμή Spitze) wurde von Ström
im Quarz bei Eger ohnweit Kongsberg in fußlangen Strahlen eingewachſen
gefunden (Pogg. Ann. V. 158), die dort ſehr gemein ſind. Schon die
übermäßig geſtreckten 8ſeitigen Säulen mit ihren Winkeln ſtimmen voll-
kommen mit Augit, k breiter als M, am Ende herrſcht (außer o = a' : c : ½b)
ein ſehr ſcharfes Paar μ = a' : ⅛b : c, und da die Kryſtalle vorn wie
hinten ſind, ſo müſſen es Zwillinge ſein, die Zwillingsgränze
in einer feinen Linie parallel der breiten k im Querbruch leicht
verfolgbar. Durch das Zerſchlagen des Quarzes bekommt man
leicht Endflächen. Die bräunlich ſchwarzen Kryſtalle haben
außen einen ſtarken Flächenglanz, innen ſind ſie dagegen
gänzlich matt, wie ſtark veränderte Afterkryſtalle. Daraus
mag ſich auch theilweis die von Augit abweichende Zuſammen-
ſetzung Ṅa S⃛i + F̶⃛e S⃛i2 erklären laſſen. Berzelius fand 55,2 S⃛i,
31,2 F̶⃛e, 10,4 Ṅa. Schmilzt leicht zu einer magnetiſchen
Perle. Vergleiche mit der Form auch den Spodumen pag. 196.

[Abbildung]

6. Rother Mangankieſel (Rhodonit, ῥόδον Roſe) nach ſeiner
Roſenfarbe, übrigens nicht mit Ṁn C̈ zu verwechſeln. Man findet ihn meiſt
in derben feinkörnigen, hornſteinartigen Maſſen, doch kommt er zu Läng-
banshytta in Wermeland blättrig in dem dortigen körnigen Eiſenglanz
eingeſprengt vor mit dem Winkel der Augitſäule, auch gab die Analyſe
von Berzelius Ṁn3 S⃛i2. Der von Schabrowa bei Katharinenberg wird
verſchliffen, auch hier konnte G. Roſe den Säulenwinkel meſſen. Durch
Verwitterung verlieren ſie ihre Farbe, und bilden im Kieſelſchiefer am
Schebenholze bei Elbingerode ein ſchwarz, grün und roth gefärbtes Ge-
ſtein, faſt mit Jaſpisbruch, woraus man ſogar gewagt hat, verſchiedene
Mineralſpecies zu machen. Der

Buſtamit aus Mexiko 2 Ṁn3 S⃛i2 + Ċa3 S⃛i2 von ſtrahliger Struktur
und röthlicher Farbe könnte auch hierhin gehören. Auch Shepard’s röth-
lich brauner

Fowlerit von Stirling in New-Yerſey, 3,6 Gew. iſt ein Mangan-
augit (Ṁn, Ḟe, Żn, Ċa)3 S⃛i2 mit 5,8 Żn, er kommt in großen Kryſtallen vor.

3. Diallag.

Augite, woran k = a : ∞b : ∞c blättriger iſt als die Säule
T = a : b : ∞c. Man hat mehrere Varietäten unterſchieden. Sie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0227" n="215"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Cl. 4te Fam.: Akmit, Diallag.</fw><lb/>
ent&#x017F;chieden blättrig, und dazu kommt eine noch deutlicher blättrige Schief-<lb/>
endfläche <hi rendition="#aq">P = a : c</hi> : &#x221E;<hi rendition="#aq">b</hi>, welche auf <hi rendition="#aq">M</hi> &#x017F;enkrecht &#x017F;teht. Man<lb/>
hatte daher das Mineral lange mit Feld&#x017F;path verwech&#x017F;elt, allein<lb/>
da es ent&#x017F;chieden weicher i&#x017F;t, &#x017F;o nannte es Abilgaard</p><lb/>
            <figure/>
            <p><hi rendition="#g">Malacolith</hi> (&#x03BC;&#x03AC;&#x03BB;&#x03B1;&#x03BA;&#x03BF;&#x03C2; weich). Die blättrige <hi rendition="#aq">k</hi> könnte man &#x017F;ich<lb/>
gefallen la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ie führt zum Diallag, aber die blättrige <hi rendition="#aq">P</hi> überra&#x017F;cht, und<lb/>
doch darf man &#x017F;ie wegen ihres Glanzes kaum für Ab&#x017F;onderungsfläche<lb/>
halten. Nicht blos in Schweden, &#x017F;ondern auch die berggrünen Strahlen<lb/>
in der Mu&#x017F;&#x017F;a-Alp (Mu&#x017F;&#x017F;it) und von Gefrees im Fichtelgebirge zeigen die&#x017F;en<lb/>
merkwürdigen Querbruch.</p><lb/>
            <p>5. <hi rendition="#g">Akmit</hi> Berz. (nicht Achmit von &#x1F00;&#x03BA;&#x03BC;&#x03AE; Spitze) wurde von Ström<lb/>
im Quarz bei Eger ohnweit Kongsberg in fußlangen Strahlen eingewach&#x017F;en<lb/>
gefunden (Pogg. Ann. <hi rendition="#aq">V.</hi> <hi rendition="#sub">158</hi>), die dort &#x017F;ehr gemein &#x017F;ind. Schon die<lb/>
übermäßig ge&#x017F;treckten 8&#x017F;eitigen Säulen mit ihren Winkeln &#x017F;timmen voll-<lb/>
kommen mit Augit, <hi rendition="#aq">k</hi> breiter als <hi rendition="#aq">M</hi>, am Ende herr&#x017F;cht (außer <hi rendition="#aq">o = a' : c</hi> : ½<hi rendition="#aq">b</hi>)<lb/>
ein &#x017F;ehr &#x017F;charfes Paar &#x03BC; = <formula notation="TeX">\frac{1}{7}</formula><hi rendition="#aq">a</hi>' : &#x215B;<hi rendition="#aq">b : c</hi>, und da die Kry&#x017F;talle vorn wie<lb/>
hinten &#x017F;ind, &#x017F;o mü&#x017F;&#x017F;en es Zwillinge &#x017F;ein, die Zwillingsgränze<lb/>
in einer feinen Linie parallel der breiten <hi rendition="#aq">k</hi> im Querbruch leicht<lb/>
verfolgbar. Durch das Zer&#x017F;chlagen des Quarzes bekommt man<lb/>
leicht Endflächen. Die bräunlich &#x017F;chwarzen Kry&#x017F;talle haben<lb/>
außen einen &#x017F;tarken Flächenglanz, innen &#x017F;ind &#x017F;ie dagegen<lb/>
gänzlich matt, wie &#x017F;tark veränderte Afterkry&#x017F;talle. Daraus<lb/>
mag &#x017F;ich auch theilweis die von Augit abweichende Zu&#x017F;ammen-<lb/>
&#x017F;etzung <hi rendition="#aq">N&#x0307;a S&#x20DB;i + F&#x0336;&#x20DB;e S&#x20DB;i</hi><hi rendition="#sup">2</hi> erklären la&#x017F;&#x017F;en. Berzelius fand 55,2 <hi rendition="#aq">S&#x20DB;i</hi>,<lb/>
31,2 <hi rendition="#aq">F&#x0336;&#x20DB;e</hi>, 10,4 <hi rendition="#aq">N&#x0307;a.</hi> Schmilzt leicht zu einer magneti&#x017F;chen<lb/>
Perle. Vergleiche mit der Form auch den Spodumen <hi rendition="#aq">pag.</hi> 196.</p><lb/>
            <figure/>
            <p>6. <hi rendition="#g">Rother Mangankie&#x017F;el</hi> (Rhodonit, &#x1FE5;&#x03CC;&#x03B4;&#x03BF;&#x03BD; Ro&#x017F;e) nach &#x017F;einer<lb/>
Ro&#x017F;enfarbe, übrigens nicht mit <hi rendition="#aq">M&#x0307;n C&#x0308;</hi> zu verwech&#x017F;eln. Man findet ihn mei&#x017F;t<lb/>
in derben feinkörnigen, horn&#x017F;teinartigen Ma&#x017F;&#x017F;en, doch kommt er zu Läng-<lb/>
banshytta in Wermeland blättrig in dem dortigen körnigen Ei&#x017F;englanz<lb/>
einge&#x017F;prengt vor mit dem Winkel der Augit&#x017F;äule, auch gab die Analy&#x017F;e<lb/>
von Berzelius <hi rendition="#aq">M&#x0307;n<hi rendition="#sup">3</hi> S&#x20DB;i</hi><hi rendition="#sup">2</hi>. Der von Schabrowa bei Katharinenberg wird<lb/>
ver&#x017F;chliffen, auch hier konnte G. Ro&#x017F;e den Säulenwinkel me&#x017F;&#x017F;en. Durch<lb/>
Verwitterung verlieren &#x017F;ie ihre Farbe, und bilden im Kie&#x017F;el&#x017F;chiefer am<lb/>
Schebenholze bei Elbingerode ein &#x017F;chwarz, grün und roth gefärbtes Ge-<lb/>
&#x017F;tein, fa&#x017F;t mit Ja&#x017F;pisbruch, woraus man &#x017F;ogar gewagt hat, ver&#x017F;chiedene<lb/>
Mineral&#x017F;pecies zu machen. Der</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Bu&#x017F;tamit</hi> aus Mexiko 2 <hi rendition="#aq">M&#x0307;n<hi rendition="#sup">3</hi> S&#x20DB;i<hi rendition="#sup">2</hi> + C&#x0307;a<hi rendition="#sup">3</hi> S&#x20DB;i</hi><hi rendition="#sup">2</hi> von &#x017F;trahliger Struktur<lb/>
und röthlicher Farbe könnte auch hierhin gehören. Auch Shepard&#x2019;s röth-<lb/>
lich brauner</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Fowlerit</hi> von Stirling in New-Yer&#x017F;ey, 3,6 Gew. i&#x017F;t ein Mangan-<lb/>
augit (<hi rendition="#aq">M&#x0307;n</hi>, <hi rendition="#aq">F&#x0307;e</hi>, <hi rendition="#aq">Z&#x0307;n</hi>, <hi rendition="#aq">C&#x0307;a</hi>)<hi rendition="#sup">3</hi> <hi rendition="#aq">S&#x20DB;i</hi><hi rendition="#sup">2</hi> mit 5,8 <hi rendition="#aq">Z&#x0307;n</hi>, er kommt in großen Kry&#x017F;tallen vor.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">3. Diallag.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Augite</hi>, woran <hi rendition="#aq">k = a</hi> : &#x221E;<hi rendition="#aq">b</hi> : &#x221E;<hi rendition="#aq">c</hi> blättriger i&#x017F;t als die Säule<lb/><hi rendition="#aq">T = a : b</hi> : &#x221E;<hi rendition="#aq">c.</hi> Man hat mehrere Varietäten unter&#x017F;chieden. Sie<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[215/0227] I. Cl. 4te Fam.: Akmit, Diallag. entſchieden blättrig, und dazu kommt eine noch deutlicher blättrige Schief- endfläche P = a : c : ∞b, welche auf M ſenkrecht ſteht. Man hatte daher das Mineral lange mit Feldſpath verwechſelt, allein da es entſchieden weicher iſt, ſo nannte es Abilgaard [Abbildung] Malacolith (μάλακος weich). Die blättrige k könnte man ſich gefallen laſſen, ſie führt zum Diallag, aber die blättrige P überraſcht, und doch darf man ſie wegen ihres Glanzes kaum für Abſonderungsfläche halten. Nicht blos in Schweden, ſondern auch die berggrünen Strahlen in der Muſſa-Alp (Muſſit) und von Gefrees im Fichtelgebirge zeigen dieſen merkwürdigen Querbruch. 5. Akmit Berz. (nicht Achmit von ἀκμή Spitze) wurde von Ström im Quarz bei Eger ohnweit Kongsberg in fußlangen Strahlen eingewachſen gefunden (Pogg. Ann. V. 158), die dort ſehr gemein ſind. Schon die übermäßig geſtreckten 8ſeitigen Säulen mit ihren Winkeln ſtimmen voll- kommen mit Augit, k breiter als M, am Ende herrſcht (außer o = a' : c : ½b) ein ſehr ſcharfes Paar μ = [FORMEL]a' : ⅛b : c, und da die Kryſtalle vorn wie hinten ſind, ſo müſſen es Zwillinge ſein, die Zwillingsgränze in einer feinen Linie parallel der breiten k im Querbruch leicht verfolgbar. Durch das Zerſchlagen des Quarzes bekommt man leicht Endflächen. Die bräunlich ſchwarzen Kryſtalle haben außen einen ſtarken Flächenglanz, innen ſind ſie dagegen gänzlich matt, wie ſtark veränderte Afterkryſtalle. Daraus mag ſich auch theilweis die von Augit abweichende Zuſammen- ſetzung Ṅa S⃛i + F̶⃛e S⃛i2 erklären laſſen. Berzelius fand 55,2 S⃛i, 31,2 F̶⃛e, 10,4 Ṅa. Schmilzt leicht zu einer magnetiſchen Perle. Vergleiche mit der Form auch den Spodumen pag. 196. [Abbildung] 6. Rother Mangankieſel (Rhodonit, ῥόδον Roſe) nach ſeiner Roſenfarbe, übrigens nicht mit Ṁn C̈ zu verwechſeln. Man findet ihn meiſt in derben feinkörnigen, hornſteinartigen Maſſen, doch kommt er zu Läng- banshytta in Wermeland blättrig in dem dortigen körnigen Eiſenglanz eingeſprengt vor mit dem Winkel der Augitſäule, auch gab die Analyſe von Berzelius Ṁn3 S⃛i2. Der von Schabrowa bei Katharinenberg wird verſchliffen, auch hier konnte G. Roſe den Säulenwinkel meſſen. Durch Verwitterung verlieren ſie ihre Farbe, und bilden im Kieſelſchiefer am Schebenholze bei Elbingerode ein ſchwarz, grün und roth gefärbtes Ge- ſtein, faſt mit Jaſpisbruch, woraus man ſogar gewagt hat, verſchiedene Mineralſpecies zu machen. Der Buſtamit aus Mexiko 2 Ṁn3 S⃛i2 + Ċa3 S⃛i2 von ſtrahliger Struktur und röthlicher Farbe könnte auch hierhin gehören. Auch Shepard’s röth- lich brauner Fowlerit von Stirling in New-Yerſey, 3,6 Gew. iſt ein Mangan- augit (Ṁn, Ḟe, Żn, Ċa)3 S⃛i2 mit 5,8 Żn, er kommt in großen Kryſtallen vor. 3. Diallag. Augite, woran k = a : ∞b : ∞c blättriger iſt als die Säule T = a : b : ∞c. Man hat mehrere Varietäten unterſchieden. Sie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/227
Zitationshilfe: Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855, S. 215. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/227>, abgerufen am 22.12.2024.