Quantz, Johann Joachim: Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen. Berlin, 1752.34. §. Tab. XII. Fig. 9. Bey (a) (b) (c) (d) können die Terzensprünge unterwärts mit kleinen Noten ausgefüllet werden; die Hauptnoten aber wa. Bey (e) C, wa. E, abn. E, wa. G, abn. der E-Triller wa. und abn. Bey (g) (m) die Hauptnoten sta. die durchgehenden schwach. 35. §. Tab. XIII. Fig. 10. Bey (b) (d) können die Terzensprünge mit kleinen Noten ausgefüllet werden. Bey (e) die ersten fünf Noten sta. die drey letzten schwa. Bey (f) C, A, schwa. G, F, sta. A, F, wa. Bey (g) C, sta. D, E, F, G, A, B, abn. C, sta. A, G, F, schwa. Bey (h) der C-Triller mit dem Nachschlage sta. F, schwa. A, sta. F, schwa. Bey (i) die erste und dritte wa. die zweyte und vierte schwa. und so die übrigen. 36. §. Tab. XIII. Fig. 11. Bey (a) eine jede Note wa. Bey (c) C, wa. D, E, F, G, abn. G, sta. D, F, schwa. Bey (h) C, D, E, F, gezogen, G, G, G, kurz und egal, D, schwa. G, F, schwa. Bey (k) C, H, C, sta. G, G, wa. G, A, G, F, schwa. auch kurz und egal gestoßen. 37. §. Tab. XIII. Fig. 12. Bey (a) G, wa. A, sehr schwa. Bey (b) G, sta. E, C, schwa. Bey (c) G, sta. F, E, D, C, schwa. Bey (f) G, sta. F, E, schwa. F, E, sta. D, C, schwa. D, stark. 38. §. Tab. XIII. Fig. 13. Bey (a) A, sta. F, D, schwa. und gezogen; Bey (b) A, schwa. D, wa. C, schwa. Bey (f) (g) viere sta. und viere schwa. ob es die ersten oder letzten sind, gilt gleich viel. Bey (l) die ersten fünfe schwa. C, stark. 39. § Tab. XIV. Fig. 14. Bey (d) B, wa. A, B, C, B, abn. G, E, sta. Bey (g) die ersten fünfe sta. die letzten drey schwa. Bey (l) E, sta. B, G, schwa. E, sta. Bey (ll) E, wa. F, E, sta. B, schwa. D, schwa. Bey (n) E, F, schwa. Fis, G, sta. B, G, E, D, schwa. Bey (o) E, G, B, A, gezogen und sta. B, D, schwa. Bey (s) E, G, sta. B, A, G, schwa. F, E, D, wachsend. 40. §. Die übrigen Exempel, und was ich hier übergangen habe, sind entweder schon in dem Hauptstücke von den willkührlichen Veränderungen 34. §. Tab. XII. Fig. 9. Bey (a) (b) (c) (d) können die Terzensprünge unterwärts mit kleinen Noten ausgefüllet werden; die Hauptnoten aber wa. Bey (e) C, wa. E, abn. E, wa. G, abn. der E-Triller wa. und abn. Bey (g) (m) die Hauptnoten sta. die durchgehenden schwach. 35. §. Tab. XIII. Fig. 10. Bey (b) (d) können die Terzensprünge mit kleinen Noten ausgefüllet werden. Bey (e) die ersten fünf Noten sta. die drey letzten schwa. Bey (f) C, A, schwa. G, F, sta. A, F, wa. Bey (g) C, sta. D, E, F, G, A, B, abn. C, sta. A, G, F, schwa. Bey (h) der C-Triller mit dem Nachschlage sta. F, schwa. A, sta. F, schwa. Bey (i) die erste und dritte wa. die zweyte und vierte schwa. und so die übrigen. 36. §. Tab. XIII. Fig. 11. Bey (a) eine jede Note wa. Bey (c) C, wa. D, E, F, G, abn. G, sta. D, F, schwa. Bey (h) C, D, E, F, gezogen, G, G, G, kurz und egal, D, schwa. G, F, schwa. Bey (k) C, H, C, sta. G, G, wa. G, A, G, F, schwa. auch kurz und egal gestoßen. 37. §. Tab. XIII. Fig. 12. Bey (a) G, wa. A, sehr schwa. Bey (b) G, sta. E, C, schwa. Bey (c) G, sta. F, E, D, C, schwa. Bey (f) G, sta. F, E, schwa. F, E, sta. D, C, schwa. D, stark. 38. §. Tab. XIII. Fig. 13. Bey (a) A, sta. F, D, schwa. und gezogen; Bey (b) A, schwa. D, wa. C, schwa. Bey (f) (g) viere sta. und viere schwa. ob es die ersten oder letzten sind, gilt gleich viel. Bey (l) die ersten fünfe schwa. C, stark. 39. § Tab. XIV. Fig. 14. Bey (d) B, wa. A, B, C, B, abn. G, E, sta. Bey (g) die ersten fünfe sta. die letzten drey schwa. Bey (l) E, sta. B, G, schwa. E, sta. Bey (ll) E, wa. F, E, sta. B, schwa. D, schwa. Bey (n) E, F, schwa. Fis, G, sta. B, G, E, D, schwa. Bey (o) E, G, B, A, gezogen und sta. B, D, schwa. Bey (s) E, G, sta. B, A, G, schwa. F, E, D, wachsend. 40. §. Die übrigen Exempel, und was ich hier übergangen habe, sind entweder schon in dem Hauptstücke von den willkührlichen Veränderungen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0162" n="148"/> </div> <div n="3"> <head>34. §.</head><lb/> <p><ref target="#f0382">Tab. XII.</ref> Fig. 9. Bey <hi rendition="#aq">(a) (b) (c) (d)</hi> können die Terzensprünge unterwärts mit kleinen Noten ausgefüllet werden; die Hauptnoten aber wa. Bey (<hi rendition="#aq">e</hi>) C, wa. E, abn. E, wa. G, abn. der E-Triller wa. und abn. Bey <hi rendition="#aq">(g) (m)</hi> die Hauptnoten sta. die durchgehenden schwach.</p> </div> <div n="3"> <head>35. §.</head><lb/> <p><ref target="#f0383">Tab. XIII.</ref> Fig. 10. Bey <hi rendition="#aq">(b) (d)</hi> können die Terzensprünge mit kleinen Noten ausgefüllet werden. Bey (<hi rendition="#aq">e</hi>) die ersten fünf Noten sta. die drey letzten schwa. Bey (<hi rendition="#aq">f</hi>) C, A, schwa. G, F, sta. A, F, wa. Bey (<hi rendition="#aq">g</hi>) C, sta. D, E, F, G, A, B, abn. C, sta. A, G, F, schwa. Bey (<hi rendition="#aq">h</hi>) der C-Triller mit dem Nachschlage sta. F, schwa. A, sta. F, schwa. Bey (<hi rendition="#aq">i</hi>) die erste und dritte wa. die zweyte und vierte schwa. und so die übrigen.</p> </div> <div n="3"> <head>36. §.</head><lb/> <p><ref target="#f0383">Tab. XIII.</ref> Fig. 11. Bey (<hi rendition="#aq">a</hi>) eine jede Note wa. Bey (<hi rendition="#aq">c</hi>) C, wa. D, E, F, G, abn. G, sta. D, F, schwa. Bey (<hi rendition="#aq">h</hi>) C, D, E, F, gezogen, G, G, G, kurz und egal, D, schwa. G, F, schwa. Bey (<hi rendition="#aq">k</hi>) C, H, C, sta. G, G, wa. G, A, G, F, schwa. auch kurz und egal gestoßen.</p> </div> <div n="3"> <head>37. §.</head><lb/> <p><ref target="#f0383">Tab. XIII.</ref> Fig. 12. Bey (<hi rendition="#aq">a</hi>) G, wa. A, sehr schwa. Bey (<hi rendition="#aq">b</hi>) G, sta. E, C, schwa. Bey (c) G, sta. F, E, D, C, schwa. Bey (<hi rendition="#aq">f</hi>) G, sta. F, E, schwa. F, E, sta. D, C, schwa. D, stark.</p> </div> <div n="3"> <head>38. §.</head><lb/> <p><ref target="#f0383">Tab. XIII.</ref> Fig. 13. Bey (<hi rendition="#aq">a</hi>) A, sta. F, D, schwa. und gezogen; Bey (<hi rendition="#aq">b</hi>) A, schwa. D, wa. C, schwa. Bey (<hi rendition="#aq">f</hi>) (<hi rendition="#aq">g</hi>) viere sta. und viere schwa. ob es die ersten oder letzten sind, gilt gleich viel. Bey (<hi rendition="#aq">l</hi>) die ersten fünfe schwa. C, stark.</p> </div> <div n="3"> <head>39. §</head><lb/> <p><ref target="#f0384">Tab. XIV. Fig.</ref> 14. Bey (<hi rendition="#aq">d</hi>) B, wa. A, B, C, B, abn. G, E, sta. Bey (<hi rendition="#aq">g</hi>) die ersten fünfe sta. die letzten drey schwa. Bey (<hi rendition="#aq">l</hi>) E, sta. B, G, schwa. E, sta. Bey (<hi rendition="#aq">ll</hi>) E, wa. F, E, sta. B, schwa. D, schwa. Bey (<hi rendition="#aq">n</hi>) E, F, schwa. Fis, G, sta. B, G, E, D, schwa. Bey (<hi rendition="#aq">o</hi>) E, G, B, A, gezogen und sta. B, D, schwa. Bey (<hi rendition="#aq">s</hi>) E, G, sta. B, A, G, schwa. F, E, D, wachsend.</p> </div> <div n="3"> <head>40. §.</head><lb/> <p>Die übrigen Exempel, und was ich hier übergangen habe, sind entweder schon in dem Hauptstücke von den willkührlichen Veränderungen </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [148/0162]
34. §.
Tab. XII. Fig. 9. Bey (a) (b) (c) (d) können die Terzensprünge unterwärts mit kleinen Noten ausgefüllet werden; die Hauptnoten aber wa. Bey (e) C, wa. E, abn. E, wa. G, abn. der E-Triller wa. und abn. Bey (g) (m) die Hauptnoten sta. die durchgehenden schwach.
35. §.
Tab. XIII. Fig. 10. Bey (b) (d) können die Terzensprünge mit kleinen Noten ausgefüllet werden. Bey (e) die ersten fünf Noten sta. die drey letzten schwa. Bey (f) C, A, schwa. G, F, sta. A, F, wa. Bey (g) C, sta. D, E, F, G, A, B, abn. C, sta. A, G, F, schwa. Bey (h) der C-Triller mit dem Nachschlage sta. F, schwa. A, sta. F, schwa. Bey (i) die erste und dritte wa. die zweyte und vierte schwa. und so die übrigen.
36. §.
Tab. XIII. Fig. 11. Bey (a) eine jede Note wa. Bey (c) C, wa. D, E, F, G, abn. G, sta. D, F, schwa. Bey (h) C, D, E, F, gezogen, G, G, G, kurz und egal, D, schwa. G, F, schwa. Bey (k) C, H, C, sta. G, G, wa. G, A, G, F, schwa. auch kurz und egal gestoßen.
37. §.
Tab. XIII. Fig. 12. Bey (a) G, wa. A, sehr schwa. Bey (b) G, sta. E, C, schwa. Bey (c) G, sta. F, E, D, C, schwa. Bey (f) G, sta. F, E, schwa. F, E, sta. D, C, schwa. D, stark.
38. §.
Tab. XIII. Fig. 13. Bey (a) A, sta. F, D, schwa. und gezogen; Bey (b) A, schwa. D, wa. C, schwa. Bey (f) (g) viere sta. und viere schwa. ob es die ersten oder letzten sind, gilt gleich viel. Bey (l) die ersten fünfe schwa. C, stark.
39. §
Tab. XIV. Fig. 14. Bey (d) B, wa. A, B, C, B, abn. G, E, sta. Bey (g) die ersten fünfe sta. die letzten drey schwa. Bey (l) E, sta. B, G, schwa. E, sta. Bey (ll) E, wa. F, E, sta. B, schwa. D, schwa. Bey (n) E, F, schwa. Fis, G, sta. B, G, E, D, schwa. Bey (o) E, G, B, A, gezogen und sta. B, D, schwa. Bey (s) E, G, sta. B, A, G, schwa. F, E, D, wachsend.
40. §.
Die übrigen Exempel, und was ich hier übergangen habe, sind entweder schon in dem Hauptstücke von den willkührlichen Veränderungen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/quantz_versuchws_1752 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/quantz_versuchws_1752/162 |
Zitationshilfe: | Quantz, Johann Joachim: Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen. Berlin, 1752, S. 148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quantz_versuchws_1752/162>, abgerufen am 22.02.2025. |