Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Quantz, Johann Joachim: Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen. Berlin, 1752.

Bild:
<< vorherige Seite
und Beschreibung der Flöte traversiere.
18. §.

Die Materie woraus die Flöten verfertiget werden, ist hartes Holz
von unterschiedener Art, als: Buchsbaum, Ebenholz, Königsholtz,
Lignum sanctum, Granatille, u. s. w. Der Buchsbaum ist das allge-
meinste und dauerhafteste Holz zu Flöten. Das Ebenholz aber giebt den
schönsten und hellesten Ton. Wer den Ton der Flöte kreischend, rauh,
und unangenehm machen will; der kann sie, wie einige versuchet haben,
mit Meßing ausfüttern.

19. §.

Weil sich in der Flöte, wenn sie geblasen wird, Feuchtigkeiten an-
setzen, welche ihr schädlich sind; so muß sie öfters, mit einem an ein
Stöckgen festgemachten Lappen, sorgfältig gereiniget werden. Und da-
mit sich die Feuchtigkeiten nicht in das Holz einziehen können: muß man
sie zuweilen mit Mandeloel einschmieren.



Das II. Hauptstück.
Von Haltung der Flöte, und Setzung der
Finger.
1. §.

Um mich hierbey deutlich erklären zu können, wird nöthig seyn, daß
ich die Finger durch Ziffern andeute: damit man bey der, in der
I. Tabelle abgezeichnet befindlichen Flöte, ohne Weitläuftigkeit
ersehen könne, von welchen Fingern ich rede. Jch bezeichne also den Zei-
gefinger der linken Hand mit 1; die zween folgenden mit 2. 3; der kleine
Finger dieser Hand wird nicht gebrauchet. Den Zeigefinger der rechten Hand
bemerke ich mit 4; die zween folgenden mit 5. 6. Die Ziffern 7. und 8.
sind dem kleinen Finger der rechten Hand gewidmet. Wenn er mit 7. be-
nennet ist, berühret er die kleine, und wenn er mit 8. bezeichnet ist, die
krumme Klappe. Auf eben diese Weise werden inskünftige, bey der
Fingerordnung, (Application) und allen übrigen Stellen, die

Finger
D 3
und Beſchreibung der Floͤte traverſiere.
18. §.

Die Materie woraus die Floͤten verfertiget werden, iſt hartes Holz
von unterſchiedener Art, als: Buchsbaum, Ebenholz, Koͤnigsholtz,
Lignum ſanctum, Granatille, u. ſ. w. Der Buchsbaum iſt das allge-
meinſte und dauerhafteſte Holz zu Floͤten. Das Ebenholz aber giebt den
ſchoͤnſten und helleſten Ton. Wer den Ton der Floͤte kreiſchend, rauh,
und unangenehm machen will; der kann ſie, wie einige verſuchet haben,
mit Meßing ausfuͤttern.

19. §.

Weil ſich in der Floͤte, wenn ſie geblaſen wird, Feuchtigkeiten an-
ſetzen, welche ihr ſchaͤdlich ſind; ſo muß ſie oͤfters, mit einem an ein
Stoͤckgen feſtgemachten Lappen, ſorgfaͤltig gereiniget werden. Und da-
mit ſich die Feuchtigkeiten nicht in das Holz einziehen koͤnnen: muß man
ſie zuweilen mit Mandeloel einſchmieren.



Das II. Hauptſtuͤck.
Von Haltung der Floͤte, und Setzung der
Finger.
1. §.

Um mich hierbey deutlich erklaͤren zu koͤnnen, wird noͤthig ſeyn, daß
ich die Finger durch Ziffern andeute: damit man bey der, in der
I. Tabelle abgezeichnet befindlichen Floͤte, ohne Weitlaͤuftigkeit
erſehen koͤnne, von welchen Fingern ich rede. Jch bezeichne alſo den Zei-
gefinger der linken Hand mit 1; die zween folgenden mit 2. 3; der kleine
Finger dieſer Hand wird nicht gebrauchet. Den Zeigefinger der rechten Hand
bemerke ich mit 4; die zween folgenden mit 5. 6. Die Ziffern 7. und 8.
ſind dem kleinen Finger der rechten Hand gewidmet. Wenn er mit 7. be-
nennet iſt, beruͤhret er die kleine, und wenn er mit 8. bezeichnet iſt, die
krumme Klappe. Auf eben dieſe Weiſe werden inskuͤnftige, bey der
Fingerordnung, (Application) und allen uͤbrigen Stellen, die

Finger
D 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0047" n="29"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">und Be&#x017F;chreibung der Flo&#x0364;te traver&#x017F;iere.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>18. §.</head><lb/>
            <p>Die Materie woraus die Flo&#x0364;ten verfertiget werden, i&#x017F;t hartes Holz<lb/>
von unter&#x017F;chiedener Art, als: Buchsbaum, Ebenholz, Ko&#x0364;nigsholtz,<lb/>
Lignum &#x017F;anctum, Granatille, u. &#x017F;. w. Der Buchsbaum i&#x017F;t das allge-<lb/>
mein&#x017F;te und dauerhafte&#x017F;te Holz zu Flo&#x0364;ten. Das Ebenholz aber giebt den<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten und helle&#x017F;ten Ton. Wer den Ton der Flo&#x0364;te krei&#x017F;chend, rauh,<lb/>
und unangenehm machen will; der kann &#x017F;ie, wie einige ver&#x017F;uchet haben,<lb/>
mit Meßing ausfu&#x0364;ttern.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>19. §.</head><lb/>
            <p>Weil &#x017F;ich in der Flo&#x0364;te, wenn &#x017F;ie gebla&#x017F;en wird, Feuchtigkeiten an-<lb/>
&#x017F;etzen, welche ihr &#x017F;cha&#x0364;dlich &#x017F;ind; &#x017F;o muß &#x017F;ie o&#x0364;fters, mit einem an ein<lb/>
Sto&#x0364;ckgen fe&#x017F;tgemachten Lappen, &#x017F;orgfa&#x0364;ltig gereiniget werden. Und da-<lb/>
mit &#x017F;ich die Feuchtigkeiten nicht in das Holz einziehen ko&#x0364;nnen: muß man<lb/>
&#x017F;ie zuweilen mit Mandeloel ein&#x017F;chmieren.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">II.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.<lb/>
Von Haltung der Flo&#x0364;te, und Setzung der<lb/>
Finger.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head>1. §.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">U</hi>m mich hierbey deutlich erkla&#x0364;ren zu ko&#x0364;nnen, wird no&#x0364;thig &#x017F;eyn, daß<lb/>
ich die Finger durch Ziffern andeute: damit man bey der, in der<lb/><hi rendition="#aq">I.</hi> Tabelle abgezeichnet befindlichen Flo&#x0364;te, ohne Weitla&#x0364;uftigkeit<lb/>
er&#x017F;ehen ko&#x0364;nne, von welchen Fingern ich rede. Jch bezeichne al&#x017F;o den Zei-<lb/>
gefinger der linken Hand mit 1; die zween folgenden mit 2. 3; der kleine<lb/>
Finger die&#x017F;er Hand wird nicht gebrauchet. Den Zeigefinger der rechten Hand<lb/>
bemerke ich mit 4; die zween folgenden mit 5. 6. Die Ziffern 7. und 8.<lb/>
&#x017F;ind dem kleinen Finger der rechten Hand gewidmet. Wenn er mit 7. be-<lb/>
nennet i&#x017F;t, beru&#x0364;hret er die kleine, und wenn er mit 8. bezeichnet i&#x017F;t, die<lb/>
krumme Klappe. Auf eben die&#x017F;e Wei&#x017F;e werden insku&#x0364;nftige, bey der<lb/>
Fingerordnung, (Application) <hi rendition="#fr">und allen u&#x0364;brigen Stellen,</hi> die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Finger</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[29/0047] und Beſchreibung der Floͤte traverſiere. 18. §. Die Materie woraus die Floͤten verfertiget werden, iſt hartes Holz von unterſchiedener Art, als: Buchsbaum, Ebenholz, Koͤnigsholtz, Lignum ſanctum, Granatille, u. ſ. w. Der Buchsbaum iſt das allge- meinſte und dauerhafteſte Holz zu Floͤten. Das Ebenholz aber giebt den ſchoͤnſten und helleſten Ton. Wer den Ton der Floͤte kreiſchend, rauh, und unangenehm machen will; der kann ſie, wie einige verſuchet haben, mit Meßing ausfuͤttern. 19. §. Weil ſich in der Floͤte, wenn ſie geblaſen wird, Feuchtigkeiten an- ſetzen, welche ihr ſchaͤdlich ſind; ſo muß ſie oͤfters, mit einem an ein Stoͤckgen feſtgemachten Lappen, ſorgfaͤltig gereiniget werden. Und da- mit ſich die Feuchtigkeiten nicht in das Holz einziehen koͤnnen: muß man ſie zuweilen mit Mandeloel einſchmieren. Das II. Hauptſtuͤck. Von Haltung der Floͤte, und Setzung der Finger. 1. §. Um mich hierbey deutlich erklaͤren zu koͤnnen, wird noͤthig ſeyn, daß ich die Finger durch Ziffern andeute: damit man bey der, in der I. Tabelle abgezeichnet befindlichen Floͤte, ohne Weitlaͤuftigkeit erſehen koͤnne, von welchen Fingern ich rede. Jch bezeichne alſo den Zei- gefinger der linken Hand mit 1; die zween folgenden mit 2. 3; der kleine Finger dieſer Hand wird nicht gebrauchet. Den Zeigefinger der rechten Hand bemerke ich mit 4; die zween folgenden mit 5. 6. Die Ziffern 7. und 8. ſind dem kleinen Finger der rechten Hand gewidmet. Wenn er mit 7. be- nennet iſt, beruͤhret er die kleine, und wenn er mit 8. bezeichnet iſt, die krumme Klappe. Auf eben dieſe Weiſe werden inskuͤnftige, bey der Fingerordnung, (Application) und allen uͤbrigen Stellen, die Finger D 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/quantz_versuch_1752
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/quantz_versuch_1752/47
Zitationshilfe: Quantz, Johann Joachim: Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen. Berlin, 1752, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quantz_versuch_1752/47>, abgerufen am 13.11.2024.