Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Quantz, Johann Joachim: Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen. Berlin, 1752.

Bild:
<< vorherige Seite
Veränderungen über die simpeln Jntervalle.
43. §.

Fig. 28. Bey den unter sich fallenden Jntervallen, hat es mit
den durchgehenden und Hauptnoten die Bewandtniß, daß die kleinen
oder durchgehenden Nötchen in die Zeit der folgenden gehören, und auch
an dieselben geschleifet werden müssen. Die aber zwischen den Quarten-
sprüngen, gehören so wohl bey den steigenden als fallenden, in die Zeit
der vorhergehenden. Die vorhaltenden kleinen Noten gehen bey dieser
Art von Jntervallen, wo kein Aufenthalt noch Triller statt findet, von
den im VIII. Hauptstücke enthaltenen Regeln ab: und wie jene die Hälfte
der folgenden Note gelten; so müssen diese hingegen sehr kurz gemachet
werden.

44. §.

Alle diese von den Veränderungen gegebenen Regeln nun, sind zwar
hauptsächlich nur auf das Adagio gerichtet, weil man in demselben die
meiste Zeit und Gelegenheit zu verändern hat. Dessen ungeachtet wird
man doch auch viele davon im Allegro brauchen können. Die im Allegro
überlasse ich eines jeden seinem eigenen Nachdenken. Wie aber einige von
den obbeschriebenen Veränderungen in einem Adagio anzuwenden sind;
solches zeige ich im Hauptstücke vom Adagio, in einem besonders darzu
verfertigten Exempel. Was für eine Art des Vortrages, absonderlich
in Ansehung der Verstärkung oder Schwächung des Tones, bey Aus-
führung aller dieser, bey jeder Figur gezeigter Veränderungen, Statt habe:
wird man am Ende des Hauptstücks vom Adagio, vom 25. bis zum 43. §.
beysammen finden können.

Das
Veraͤnderungen uͤber die ſimpeln Jntervalle.
43. §.

Fig. 28. Bey den unter ſich fallenden Jntervallen, hat es mit
den durchgehenden und Hauptnoten die Bewandtniß, daß die kleinen
oder durchgehenden Noͤtchen in die Zeit der folgenden gehoͤren, und auch
an dieſelben geſchleifet werden muͤſſen. Die aber zwiſchen den Quarten-
ſpruͤngen, gehoͤren ſo wohl bey den ſteigenden als fallenden, in die Zeit
der vorhergehenden. Die vorhaltenden kleinen Noten gehen bey dieſer
Art von Jntervallen, wo kein Aufenthalt noch Triller ſtatt findet, von
den im VIII. Hauptſtuͤcke enthaltenen Regeln ab: und wie jene die Haͤlfte
der folgenden Note gelten; ſo muͤſſen dieſe hingegen ſehr kurz gemachet
werden.

44. §.

Alle dieſe von den Veraͤnderungen gegebenen Regeln nun, ſind zwar
hauptſaͤchlich nur auf das Adagio gerichtet, weil man in demſelben die
meiſte Zeit und Gelegenheit zu veraͤndern hat. Deſſen ungeachtet wird
man doch auch viele davon im Allegro brauchen koͤnnen. Die im Allegro
uͤberlaſſe ich eines jeden ſeinem eigenen Nachdenken. Wie aber einige von
den obbeſchriebenen Veraͤnderungen in einem Adagio anzuwenden ſind;
ſolches zeige ich im Hauptſtuͤcke vom Adagio, in einem beſonders darzu
verfertigten Exempel. Was fuͤr eine Art des Vortrages, abſonderlich
in Anſehung der Verſtaͤrkung oder Schwaͤchung des Tones, bey Aus-
fuͤhrung aller dieſer, bey jeder Figur gezeigter Veraͤnderungen, Statt habe:
wird man am Ende des Hauptſtuͤcks vom Adagio, vom 25. bis zum 43. §.
beyſammen finden koͤnnen.

Das
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0153" n="135"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vera&#x0364;nderungen u&#x0364;ber die &#x017F;impeln Jntervalle.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>43. §.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Fig.</hi> 28. Bey den unter &#x017F;ich fallenden Jntervallen, hat es mit<lb/>
den durchgehenden und Hauptnoten die Bewandtniß, daß die kleinen<lb/>
oder durchgehenden No&#x0364;tchen in die Zeit der folgenden geho&#x0364;ren, und auch<lb/>
an die&#x017F;elben ge&#x017F;chleifet werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Die aber zwi&#x017F;chen den Quarten-<lb/>
&#x017F;pru&#x0364;ngen, geho&#x0364;ren &#x017F;o wohl bey den &#x017F;teigenden als fallenden, in die Zeit<lb/>
der vorhergehenden. Die vorhaltenden kleinen Noten gehen bey die&#x017F;er<lb/>
Art von Jntervallen, wo kein Aufenthalt noch Triller &#x017F;tatt findet, von<lb/>
den im <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;cke enthaltenen Regeln ab: und wie jene die Ha&#x0364;lfte<lb/>
der folgenden Note gelten; &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;e hingegen &#x017F;ehr kurz gemachet<lb/>
werden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>44. §.</head><lb/>
            <p>Alle die&#x017F;e von den Vera&#x0364;nderungen gegebenen Regeln nun, &#x017F;ind zwar<lb/>
haupt&#x017F;a&#x0364;chlich nur auf das Adagio gerichtet, weil man in dem&#x017F;elben die<lb/>
mei&#x017F;te Zeit und Gelegenheit zu vera&#x0364;ndern hat. De&#x017F;&#x017F;en ungeachtet wird<lb/>
man doch auch viele davon im Allegro brauchen ko&#x0364;nnen. Die im Allegro<lb/>
u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;e ich eines jeden &#x017F;einem eigenen Nachdenken. Wie aber einige von<lb/>
den obbe&#x017F;chriebenen Vera&#x0364;nderungen in einem Adagio anzuwenden &#x017F;ind;<lb/>
&#x017F;olches zeige ich im Haupt&#x017F;tu&#x0364;cke vom Adagio, in einem be&#x017F;onders darzu<lb/>
verfertigten Exempel. Was fu&#x0364;r eine Art des Vortrages, ab&#x017F;onderlich<lb/>
in An&#x017F;ehung der Ver&#x017F;ta&#x0364;rkung oder Schwa&#x0364;chung des Tones, bey Aus-<lb/>
fu&#x0364;hrung aller die&#x017F;er, bey jeder Figur gezeigter Vera&#x0364;nderungen, Statt habe:<lb/>
wird man am Ende des Haupt&#x017F;tu&#x0364;cks vom Adagio, vom 25. bis zum 43. §.<lb/>
bey&#x017F;ammen finden ko&#x0364;nnen.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Das</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[135/0153] Veraͤnderungen uͤber die ſimpeln Jntervalle. 43. §. Fig. 28. Bey den unter ſich fallenden Jntervallen, hat es mit den durchgehenden und Hauptnoten die Bewandtniß, daß die kleinen oder durchgehenden Noͤtchen in die Zeit der folgenden gehoͤren, und auch an dieſelben geſchleifet werden muͤſſen. Die aber zwiſchen den Quarten- ſpruͤngen, gehoͤren ſo wohl bey den ſteigenden als fallenden, in die Zeit der vorhergehenden. Die vorhaltenden kleinen Noten gehen bey dieſer Art von Jntervallen, wo kein Aufenthalt noch Triller ſtatt findet, von den im VIII. Hauptſtuͤcke enthaltenen Regeln ab: und wie jene die Haͤlfte der folgenden Note gelten; ſo muͤſſen dieſe hingegen ſehr kurz gemachet werden. 44. §. Alle dieſe von den Veraͤnderungen gegebenen Regeln nun, ſind zwar hauptſaͤchlich nur auf das Adagio gerichtet, weil man in demſelben die meiſte Zeit und Gelegenheit zu veraͤndern hat. Deſſen ungeachtet wird man doch auch viele davon im Allegro brauchen koͤnnen. Die im Allegro uͤberlaſſe ich eines jeden ſeinem eigenen Nachdenken. Wie aber einige von den obbeſchriebenen Veraͤnderungen in einem Adagio anzuwenden ſind; ſolches zeige ich im Hauptſtuͤcke vom Adagio, in einem beſonders darzu verfertigten Exempel. Was fuͤr eine Art des Vortrages, abſonderlich in Anſehung der Verſtaͤrkung oder Schwaͤchung des Tones, bey Aus- fuͤhrung aller dieſer, bey jeder Figur gezeigter Veraͤnderungen, Statt habe: wird man am Ende des Hauptſtuͤcks vom Adagio, vom 25. bis zum 43. §. beyſammen finden koͤnnen. Das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/quantz_versuch_1752
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/quantz_versuch_1752/153
Zitationshilfe: Quantz, Johann Joachim: Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen. Berlin, 1752, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quantz_versuch_1752/153>, abgerufen am 03.12.2024.