Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691.Des ersten Buchs bösen um desto so viel abscheulicher zuverstellen. §. 14. Es ist auch viel dran gele- drüß-
Des erſten Buchs boͤſen um deſto ſo viel abſcheulicher zuverſtellen. §. 14. Es iſt auch viel dran gele- druͤß-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0086" n="22"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des erſten Buchs</hi></fw><lb/> boͤſen um deſto ſo viel abſcheulicher zu<lb/> verſtellen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 14.</head> <p>Es iſt auch viel dran gele-<lb/> gen/ ob eines Menſchen Gemuͤthe<lb/> in geruhiger Beſaͤnftigung ſtehe/<lb/> oder ob es von gewiſſen Bewegun-<lb/> gen/ die man <hi rendition="#aq">Affect</hi>en nennet/<lb/> gleichſam erſchittert werde. Wobey<lb/> denn dieſes zu behalten/ daß ohner-<lb/> achtet dieſelbigen noch ſo hefftig auf-<lb/> ſteigen/ dennoch die Vernunfft/ wenn<lb/> ſie der Menſch recht zu gebrauchen<lb/> weiß/ dero Meiſter werden/ und<lb/> zum wenigſten in ſo viel verhuͤten<lb/> koͤnnne/ daß ſie in die aͤuſſerſten und<lb/> ſtraffbaren Thaten nicht duͤrffen her-<lb/> vor brechen. Jndem aber theils de-<lb/> rerſelben/ unter der Vorſtellung ei-<lb/> niges Guten/ theils uͤber etwas Boͤ-<lb/> ſen erreget werden/ und einen Men-<lb/> ſchen entweder zur Erlangung et-<lb/> was/ ſo ihm angenehm/ oder zur<lb/> Vermeidung deßjenigen/ ſo ihm ver-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">druͤß-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [22/0086]
Des erſten Buchs
boͤſen um deſto ſo viel abſcheulicher zu
verſtellen.
§. 14. Es iſt auch viel dran gele-
gen/ ob eines Menſchen Gemuͤthe
in geruhiger Beſaͤnftigung ſtehe/
oder ob es von gewiſſen Bewegun-
gen/ die man Affecten nennet/
gleichſam erſchittert werde. Wobey
denn dieſes zu behalten/ daß ohner-
achtet dieſelbigen noch ſo hefftig auf-
ſteigen/ dennoch die Vernunfft/ wenn
ſie der Menſch recht zu gebrauchen
weiß/ dero Meiſter werden/ und
zum wenigſten in ſo viel verhuͤten
koͤnnne/ daß ſie in die aͤuſſerſten und
ſtraffbaren Thaten nicht duͤrffen her-
vor brechen. Jndem aber theils de-
rerſelben/ unter der Vorſtellung ei-
niges Guten/ theils uͤber etwas Boͤ-
ſen erreget werden/ und einen Men-
ſchen entweder zur Erlangung et-
was/ ſo ihm angenehm/ oder zur
Vermeidung deßjenigen/ ſo ihm ver-
druͤß-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/86 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/86>, abgerufen am 22.02.2025. |