Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691.Des andern Buchs §. 14. Letzlich/ so müssen nothwen- §. 15. Es ist aber nicht vonnöthen/ Ver-
Des andern Buchs §. 14. Letzlich/ ſo muͤſſen nothwen- §. 15. Es iſt aber nicht vonnoͤthen/ Ver-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0614" n="550"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des andern Buchs</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head>§. 14.</head> <p>Letzlich/ ſo muͤſſen nothwen-<lb/> dig auch die jenigen <hi rendition="#fr">Gemuͤt<supplied>h</supplied>s-Feh-<lb/> ler</hi> vor menſchlicher Straffe befreyet<lb/> bleiben/ <hi rendition="#fr">welche aus der allgemei-<lb/> nen Schwachheit unſerer ver-<lb/> derbten Natur herruͤhren/</hi> alsfern<lb/> dieſelbigen in ſchaͤndliche Ubelthaten<lb/> und grobe <hi rendition="#aq">Exceſſe</hi> nicht außbrechen;<lb/> indem es dererſelben ſo ſehr viele gie-<lb/> bet/ daß es endlich wohl gar an Unter-<lb/> thanen ermangeln duͤrffte/ wenn man<lb/> alles mit der genaueſten Schaͤrffe<lb/> verfolgen wollte. Hieher gehoͤren<lb/> nun Ehrſucht/ Geitz/ Unbarmher-<lb/> tzigkeit/ Undanckbarkeit/ Heucheley/<lb/> Neid/ Hoffarth/ Feindſeeligkeit/<lb/> heimlicher Groll/ und dergleichen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 15.</head> <p>Es iſt aber nicht vonnoͤthen/<lb/> daß man bey allen Verbrechen/ die ei-<lb/> ner irrdiſchen Straffe ſonſt faͤhig waͤ-<lb/> ren/ dieſelbe wuͤrcklich vollziehe/ ſon-<lb/> dern es kan denen Verbrechern un-<lb/> terweilen auch wohl <hi rendition="#fr">Gnade und</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ver-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [550/0614]
Des andern Buchs
§. 14. Letzlich/ ſo muͤſſen nothwen-
dig auch die jenigen Gemuͤths-Feh-
ler vor menſchlicher Straffe befreyet
bleiben/ welche aus der allgemei-
nen Schwachheit unſerer ver-
derbten Natur herruͤhren/ alsfern
dieſelbigen in ſchaͤndliche Ubelthaten
und grobe Exceſſe nicht außbrechen;
indem es dererſelben ſo ſehr viele gie-
bet/ daß es endlich wohl gar an Unter-
thanen ermangeln duͤrffte/ wenn man
alles mit der genaueſten Schaͤrffe
verfolgen wollte. Hieher gehoͤren
nun Ehrſucht/ Geitz/ Unbarmher-
tzigkeit/ Undanckbarkeit/ Heucheley/
Neid/ Hoffarth/ Feindſeeligkeit/
heimlicher Groll/ und dergleichen.
§. 15. Es iſt aber nicht vonnoͤthen/
daß man bey allen Verbrechen/ die ei-
ner irrdiſchen Straffe ſonſt faͤhig waͤ-
ren/ dieſelbe wuͤrcklich vollziehe/ ſon-
dern es kan denen Verbrechern un-
terweilen auch wohl Gnade und
Ver-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/614 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691, S. 550. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/614>, abgerufen am 22.02.2025. |