Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691.eilfftes Capitel. §. 5. Es hilffet auch zu eben diesem nen Z
eilfftes Capitel. §. 5. Es hilffet auch zu eben dieſem nen Z
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0581" n="517"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">eilfftes Capitel.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head>§. 5.</head> <p>Es hilffet auch zu eben dieſem<lb/> Zwecke noch ferner/ wann die jenigen<lb/><hi rendition="#fr">Rechte und Ordnungen/</hi> ſo die Un-<lb/> terthanen bey ihren taͤglich fuͤrfallen-<lb/> den Geſchaͤfften zu beobachten haben/<lb/> recht <hi rendition="#fr">deutlich und klar</hi> vorgetragen<lb/> werden. Jedoch ſollen ſothaner buͤr-<lb/> gerlichen Geſetze auch mehr nicht<lb/> ſeyn/ als des Staats und der Buͤr-<lb/> gerſchafft Beſtes erfordert. Denn<lb/> es pfleget ein Menſch in ſeinem<lb/> Thun und Laſſen viel eher ſeine ge-<lb/> ſunde Vernunfft/ als dieſe Geſetze zu<lb/> rathe zu ziehen; wenn derer nun mehr<lb/> ſind/ als man faſt in dem Gedaͤchtniß<lb/> behalten kan/ und in denſelben etwas<lb/> verboten wird/ das ein Menſch von<lb/> Natur und aus ſeiner bloſſen Ver-<lb/> nunfft nicht wiſſen kan/ ſo folget noth-<lb/> wendig/ daß die Unterthanen oͤffters<lb/> bloß wegen dieſer Unwiſſenheit ohne<lb/> einige boͤſe <hi rendition="#aq">Intention</hi> wider die Ge-<lb/> ſetze anlauffen muͤſſen. Wodurch ih-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z</fw><fw place="bottom" type="catch">nen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [517/0581]
eilfftes Capitel.
§. 5. Es hilffet auch zu eben dieſem
Zwecke noch ferner/ wann die jenigen
Rechte und Ordnungen/ ſo die Un-
terthanen bey ihren taͤglich fuͤrfallen-
den Geſchaͤfften zu beobachten haben/
recht deutlich und klar vorgetragen
werden. Jedoch ſollen ſothaner buͤr-
gerlichen Geſetze auch mehr nicht
ſeyn/ als des Staats und der Buͤr-
gerſchafft Beſtes erfordert. Denn
es pfleget ein Menſch in ſeinem
Thun und Laſſen viel eher ſeine ge-
ſunde Vernunfft/ als dieſe Geſetze zu
rathe zu ziehen; wenn derer nun mehr
ſind/ als man faſt in dem Gedaͤchtniß
behalten kan/ und in denſelben etwas
verboten wird/ das ein Menſch von
Natur und aus ſeiner bloſſen Ver-
nunfft nicht wiſſen kan/ ſo folget noth-
wendig/ daß die Unterthanen oͤffters
bloß wegen dieſer Unwiſſenheit ohne
einige boͤſe Intention wider die Ge-
ſetze anlauffen muͤſſen. Wodurch ih-
nen
Z
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/581 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691, S. 517. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/581>, abgerufen am 22.02.2025. |