Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691.zehendes Capitel. mehr/ als eine Art/ wodurch sich der-selbige zu Tage leget. Denn bißwei- len müssen sich etliche durch Krieges- Gewalt in des Uberwinders Willen und unter seine Bothmäßigkeit bege- ben; bißweilen aber geräth ein Volck von selbst auff den Willen und End- schluß/ einen Printzen durch freye Wahl über sich zu setzen. §. 2. Jene gewaltsame Art zur nen/ Y 6
zehendes Capitel. mehr/ als eine Art/ wodurch ſich der-ſelbige zu Tage leget. Denn bißwei- len muͤſſen ſich etliche durch Krieges- Gewalt in des Uberwinders Willen und unter ſeine Bothmaͤßigkeit bege- ben; bißweilen aber geraͤth ein Volck von ſelbſt auff den Willen und End- ſchluß/ einen Printzen durch freye Wahl uͤber ſich zu ſetzen. §. 2. Jene gewaltſame Art zur nen/ Y 6
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0567" n="503"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">zehendes Capitel.</hi></fw><lb/> mehr/ als eine Art/ wodurch ſich der-<lb/> ſelbige zu Tage leget. Denn bißwei-<lb/> len muͤſſen ſich etliche <hi rendition="#fr">durch Krieges-<lb/> Gewalt</hi> in des Uberwinders Willen<lb/> und unter ſeine Bothmaͤßigkeit bege-<lb/> ben; bißweilen aber geraͤth ein Volck<lb/> von ſelbſt auff den Willen und End-<lb/> ſchluß/ einen Printzen durch freye<lb/> Wahl uͤber ſich zu ſetzen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 2.</head> <p>Jene gewaltſame Art zur<lb/> Herrſchafft zu gelangen heiſſet eine<lb/><hi rendition="#fr">Occupir- oder Einnehmung/</hi> da<lb/> einer nemlich durch rechtmaͤßige Ur-<lb/> ſachen zur Ergreiffung der Waffen<lb/> genoͤthiget das Gluͤcke hat/ ein Volck<lb/> ſo weit einzutreiben/ daß es ſich ſei-<lb/> nem Dominat forthin unterwerffen<lb/> muͤſſe. Den rechtmaͤßigen Titul zu<lb/> ſothaner Hoheit bekoͤmmet er nicht al-<lb/> lein daher/ daß er/ als ein ſieghaffter<lb/> Feind/ wenn er mit der Schaͤrffe ver-<lb/> fahren wollen/ denen Uberwundenen<lb/> das Leben gantz und gar nehmen koͤn-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Y 6</fw><fw place="bottom" type="catch">nen/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [503/0567]
zehendes Capitel.
mehr/ als eine Art/ wodurch ſich der-
ſelbige zu Tage leget. Denn bißwei-
len muͤſſen ſich etliche durch Krieges-
Gewalt in des Uberwinders Willen
und unter ſeine Bothmaͤßigkeit bege-
ben; bißweilen aber geraͤth ein Volck
von ſelbſt auff den Willen und End-
ſchluß/ einen Printzen durch freye
Wahl uͤber ſich zu ſetzen.
§. 2. Jene gewaltſame Art zur
Herrſchafft zu gelangen heiſſet eine
Occupir- oder Einnehmung/ da
einer nemlich durch rechtmaͤßige Ur-
ſachen zur Ergreiffung der Waffen
genoͤthiget das Gluͤcke hat/ ein Volck
ſo weit einzutreiben/ daß es ſich ſei-
nem Dominat forthin unterwerffen
muͤſſe. Den rechtmaͤßigen Titul zu
ſothaner Hoheit bekoͤmmet er nicht al-
lein daher/ daß er/ als ein ſieghaffter
Feind/ wenn er mit der Schaͤrffe ver-
fahren wollen/ denen Uberwundenen
das Leben gantz und gar nehmen koͤn-
nen/
Y 6
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/567 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691, S. 503. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/567>, abgerufen am 22.02.2025. |