Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691.siebendes Capitel. Verbrechern eine Gesetz-mäßigeStraffe dictire/ und dieselbe an ih- nen zur Exsequution bringe. §. 5. Damit aber die jenigen/ die setzet/ X 5
ſiebendes Capitel. Verbrechern eine Geſetz-maͤßigeStraffe dictire/ und dieſelbe an ih- nen zur Exſequution bringe. §. 5. Damit aber die jenigen/ die ſetzet/ X 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0541" n="477"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">ſiebendes Capitel.</hi></fw><lb/> Verbrechern eine Geſetz-maͤßige<lb/> Straffe <hi rendition="#aq">dicti</hi>re/ und dieſelbe an ih-<lb/> nen zur <hi rendition="#aq">Exſequution</hi> bringe.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 5.</head> <p>Damit aber die jenigen/ die<lb/> ſich in eine buͤrgerliche Geſellſchafft<lb/> zuſammen geſchlagen haben/ auch voꝛ<lb/> Außwaͤrtigen ſicher ſeyn moͤgen/ ſo<lb/> gebuͤhret dero hohem Ober-Haupte/<lb/> daß es ſo viele/ als etwa der ungewiſ-<lb/> ſen Anzahl und Macht ihrer Feinde<lb/> zu gemeinſamer Beſchuͤtzung ge-<lb/> wachſen ſeyn moͤchten/ von den Un-<lb/> terthanen <hi rendition="#fr">zuſammen bringe/ eine<lb/> Armee davon richte/ und ſie be-<lb/> wehret mache/</hi> oder ſonſt eine zu-<lb/> laͤngliche Werbung anſtelle/ auch<lb/> hinwiederum/ wenn es ihm gut und<lb/> Zeit zu ſeyn beduͤncket/ Frieden ma-<lb/> che. Und weil ſo wohl zu Krieges-/<lb/> als Friedens-Zeiten die <hi rendition="#fr">Buͤndniſſe</hi><lb/> darzu dienlich ſeyn/ daß die Vortheile<lb/> und Einkuͤnffte derer <hi rendition="#aq">Republi</hi>quen<lb/> deſto fuͤglicher gegen einander umge-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">X 5</fw><fw place="bottom" type="catch">ſetzet/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [477/0541]
ſiebendes Capitel.
Verbrechern eine Geſetz-maͤßige
Straffe dictire/ und dieſelbe an ih-
nen zur Exſequution bringe.
§. 5. Damit aber die jenigen/ die
ſich in eine buͤrgerliche Geſellſchafft
zuſammen geſchlagen haben/ auch voꝛ
Außwaͤrtigen ſicher ſeyn moͤgen/ ſo
gebuͤhret dero hohem Ober-Haupte/
daß es ſo viele/ als etwa der ungewiſ-
ſen Anzahl und Macht ihrer Feinde
zu gemeinſamer Beſchuͤtzung ge-
wachſen ſeyn moͤchten/ von den Un-
terthanen zuſammen bringe/ eine
Armee davon richte/ und ſie be-
wehret mache/ oder ſonſt eine zu-
laͤngliche Werbung anſtelle/ auch
hinwiederum/ wenn es ihm gut und
Zeit zu ſeyn beduͤncket/ Frieden ma-
che. Und weil ſo wohl zu Krieges-/
als Friedens-Zeiten die Buͤndniſſe
darzu dienlich ſeyn/ daß die Vortheile
und Einkuͤnffte derer Republiquen
deſto fuͤglicher gegen einander umge-
ſetzet/
X 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/541 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691, S. 477. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/541>, abgerufen am 22.02.2025. |