Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691.fünfftes Capitel. samste von allen Ubeln; ingleichendas immer-währende Andencken er- littenen Unrechts/ und die Rachgier/ die sich auch durch die lange Zeit so leichte nicht dämpffen lässet. Die unendliche Ungleichheit derer Zunei- gungen und Begierden/ und endlich der Eyffer/ womit ein jeder seine Handthierung und Profession vor andern groß zu machen suchet. Wo- zu denn noch dieses kömmet/ daß die Menschen mehrentheils mit einem solchen Ungestüm in ihr Geschlechte hinein stürmen/ und man dannenhe- ro mit Bestand der Warheit sagen kan/ daß das grösseste Theil derer je- nigen Ubel/ denen die Menschen un- terworffen sind/ von ihnen selbsten herrühre. §. 7. Demnach so ist die eigentli- der U 3
fuͤnfftes Capitel. ſamſte von allen Ubeln; ingleichendas immer-waͤhrende Andencken er- littenen Unrechts/ und die Rachgier/ die ſich auch durch die lange Zeit ſo leichte nicht daͤmpffen laͤſſet. Die unendliche Ungleichheit derer Zunei- gungen und Begierden/ und endlich der Eyffer/ womit ein jeder ſeine Handthierung und Profeſſion vor andern groß zu machen ſuchet. Wo- zu denn noch dieſes koͤmmet/ daß die Menſchen mehrentheils mit einem ſolchen Ungeſtuͤm in ihr Geſchlechte hinein ſtuͤrmen/ und man dannenhe- ro mit Beſtand der Warheit ſagen kan/ daß das groͤſſeſte Theil derer je- nigen Ubel/ denen die Menſchen un- terworffen ſind/ von ihnen ſelbſten herruͤhre. §. 7. Demnach ſo iſt die eigentli- der U 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0513" n="449"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">fuͤnfftes Capitel.</hi></fw><lb/> ſamſte von allen Ubeln; ingleichen<lb/> das immer-waͤhrende Andencken er-<lb/> littenen Unrechts/ und die Rachgier/<lb/> die ſich auch durch die lange Zeit ſo<lb/> leichte nicht daͤmpffen laͤſſet. Die<lb/> unendliche Ungleichheit derer Zunei-<lb/> gungen und Begierden/ und endlich<lb/> der Eyffer/ womit ein jeder ſeine<lb/> Handthierung und <hi rendition="#aq">Profeſſion</hi> vor<lb/> andern groß zu machen ſuchet. Wo-<lb/> zu denn noch dieſes koͤmmet/ daß die<lb/> Menſchen mehrentheils mit einem<lb/> ſolchen Ungeſtuͤm in ihr Geſchlechte<lb/> hinein ſtuͤrmen/ und man dannenhe-<lb/> ro mit Beſtand der Warheit ſagen<lb/> kan/ daß das groͤſſeſte Theil derer je-<lb/> nigen Ubel/ denen die Menſchen un-<lb/> terworffen ſind/ von ihnen ſelbſten<lb/> herruͤhre.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 7.</head> <p>Demnach ſo iſt die eigentli-<lb/> che und vornehmſte Urſache/ warum<lb/> ſich die Hauß-Vaͤter und Haͤupter<lb/> beſonderer Familien mit Verlaſſung<lb/> <fw place="bottom" type="sig">U 3</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [449/0513]
fuͤnfftes Capitel.
ſamſte von allen Ubeln; ingleichen
das immer-waͤhrende Andencken er-
littenen Unrechts/ und die Rachgier/
die ſich auch durch die lange Zeit ſo
leichte nicht daͤmpffen laͤſſet. Die
unendliche Ungleichheit derer Zunei-
gungen und Begierden/ und endlich
der Eyffer/ womit ein jeder ſeine
Handthierung und Profeſſion vor
andern groß zu machen ſuchet. Wo-
zu denn noch dieſes koͤmmet/ daß die
Menſchen mehrentheils mit einem
ſolchen Ungeſtuͤm in ihr Geſchlechte
hinein ſtuͤrmen/ und man dannenhe-
ro mit Beſtand der Warheit ſagen
kan/ daß das groͤſſeſte Theil derer je-
nigen Ubel/ denen die Menſchen un-
terworffen ſind/ von ihnen ſelbſten
herruͤhre.
§. 7. Demnach ſo iſt die eigentli-
che und vornehmſte Urſache/ warum
ſich die Hauß-Vaͤter und Haͤupter
beſonderer Familien mit Verlaſſung
der
U 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/513 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691, S. 449. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/513>, abgerufen am 22.02.2025. |