Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691.Des ersten Buchs Willen anweisen kan. Denn es istnichts dran gelegen/ wem einer be- zahle/ sehr viel aber daran/ von wem man eine Schuld abfordern solle. Das siebenzehende Capitel/ Von der Auslegung/ oder Erklärung der Gesetze. §. 1. ES ist zwar an dem/ daß man de-
Des erſten Buchs Willen anweiſen kan. Denn es iſtnichts dran gelegen/ wem einer be- zahle/ ſehr viel aber daran/ von wem man eine Schuld abfordern ſolle. Das ſiebenzehende Capitel/ Von der Auslegung/ oder Erklaͤrung der Geſetze. §. 1. ES iſt zwar an dem/ daß man de-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0430" n="366"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des erſten Buchs</hi></fw><lb/> Willen anweiſen kan. Denn es iſt<lb/> nichts dran gelegen/ wem einer be-<lb/> zahle/ ſehr viel aber daran/ von wem<lb/> man eine Schuld abfordern ſolle.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Das ſiebenzehende Capitel/<lb/> Von der Auslegung/<lb/> oder Erklaͤrung der<lb/> Geſetze.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head>§. 1.</head><lb/> <p>ES iſt zwar an dem/ daß man<lb/> einen weder in denenjenigen<lb/> Dingen/ die ihm Befehls weiſe auf-<lb/> erleget werden/ zu einen mehrern/<lb/> als er ſelbſt eingewilliget hat/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">obligi-<lb/> ren</hi>,</hi> noch auch in Sachen/ wozu er<lb/> ſich freymuͤthig verpflichtet/ uͤber<lb/> ſeinen Willen zu den Geringſten an-<lb/> halten koͤnne. Weil aber gleichwohl<lb/> ein Menſche von des andern ſeinen<lb/> Willen nicht urtheilen kan/ ohne aus<lb/> <fw place="bottom" type="catch">de-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [366/0430]
Des erſten Buchs
Willen anweiſen kan. Denn es iſt
nichts dran gelegen/ wem einer be-
zahle/ ſehr viel aber daran/ von wem
man eine Schuld abfordern ſolle.
Das ſiebenzehende Capitel/
Von der Auslegung/
oder Erklaͤrung der
Geſetze.
§. 1.
ES iſt zwar an dem/ daß man
einen weder in denenjenigen
Dingen/ die ihm Befehls weiſe auf-
erleget werden/ zu einen mehrern/
als er ſelbſt eingewilliget hat/ obligi-
ren, noch auch in Sachen/ wozu er
ſich freymuͤthig verpflichtet/ uͤber
ſeinen Willen zu den Geringſten an-
halten koͤnne. Weil aber gleichwohl
ein Menſche von des andern ſeinen
Willen nicht urtheilen kan/ ohne aus
de-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/430 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691, S. 366. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/430>, abgerufen am 22.02.2025. |